Seminare
Seminare

Kapitalgesellschaft Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe

Lernformate der Kapitalgesellschaft Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 75 Schulungen (mit 166 Terminen) zum Thema Kapitalgesellschaft mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Webinar

  • 26.11.2025
  • online
  • 390,00 €
2 weitere Termine

Steuern im Griff — Vermeide Überraschungen und lerne in unserem Online-Seminar, welche steuerlichen Pflichten dich als Unternehmer*in erwarten. Ob Umsatzsteuer, Einkommensteuer oder Vorauszahlungen — wir erklären dir klar und praxisnah, wie du deine steuerlichen Aufgaben souverän meisterst und typische Fehler vermeidest.

  • 24.11.2025- 25.11.2025
  • Stuttgart
  • 1.594,60 €
11 weitere Termine

Mittelständische Unternehmen und innovative Start-ups haben im Zusammenhang mit Basel II zunehmend Schwierigkeiten bei der Sicherstellung ihrer Finanzierung. Private Equityœ kann für etablierte Unternehmen eine Alternative sein. Zeitlich begrenzt investiertes Eigenkapital von Anlegern ist für kapitalsuchende Unternehmen ein flexibles Finanzierungsinstrument und eine interessante Anlage bzw. Investitionsmöglichkeit für renditesuchende Kapitalanleger. Investoren in Private Equityœ können damit renditestarke Anlagen realisieren und zugleich innovative Technologien fördern. Dass höhere Renditen zumeist auch mit höheren Risiken verbunden sind, darf dabei nicht außer Acht gelassen werden. Für den Kapitalgeber und Investor ist eine sorgfältige Auswahl des Unternehmens insofern von Bedeutung, als er eine angemessene Verzinsung seines Kapitals erwartet und seine Gewinnerwartung erfüllt sehen will. Die entscheidenden Faktoren dabei sind Timing, Vertragsvorbereitung und “gestaltung sowie die Berücksichtigung der steuerlichen Einflussgrößen. Die Beteiligungsform, die steuerlichen Konsequenzen und das Abwägen von Chancen und Risiken spielen dabei gleichgermaßen eine Rolle. Für den Kapitalnehmer auf der anderen Seite gilt, dass er seinen wirtschaftlichen Unternehmenswert erheblich zu verbessern vermag. Alles Wichtige zu diesem Thema erfahren Sie in unserem Rechts- und Steuerfragen Private Equity Kurs.

Webinar

  • 11.12.2025
  • online
  • 940,10 €
3 weitere Termine

Eine optimale Organisation im Rechnungswesen ist essenziell, um bei den zunehmend digitalisierten Prozessen den Überblick zu behalten. Ein entscheidendes Kriterium für eine effiziente Abschluss- und Berichterstellung ist dabei die optimale Gestaltung der internen Abläufe im Zusammenhang mit dem Jahresabschluss. In diesem Seminar erhältst du wesentliches Know-how zur Organisation im Rechnungswesen und deren Optimierung – auch in Bezug auf die Jahresabschlusserstellung. Vertiefe dein Wissen zu wichtigen Bilanzierungsregeln und aktuellen Entwicklungen im Zuge der Digitalisierung.

  • 15.12.2025- 16.12.2025
  • Köln
  • 1.832,60 €
2 weitere Termine

Der Konzernabschluss ist eines der wichtigsten Informationsinstrumente für die Gesellschafter:innen der Unternehmensgruppe sowie für Kreditgebende und Investor:innen. Immer mehr Kapitalgesellschaften und GmbH & Co. KGs müssen Konzernabschlüsse aufstellen und offenlegen. Vertiefe deine bereits vorhandenen Grundlagenkenntnisse in der Konzernrechnungslegung nach HGB. Erarbeite dir anhand von zahlreichen Fallbeispielen fundiertes Fachwissen in der Konzernrechnungslegung und Konsolidierungstechnik.

Webinar

  • 16.12.2025
  • online
  • 827,05 €


Immer öfter werden Sie als Steuerberater vom Insolvenzverwalter mit der Erstellung der handelsrechtlichen Jahresabschlüsse, der Steuererklärung oder der insolvenzrechtlichen Einnahmen-Ausgaben-Rechnung beauftragt. Dabei müssen Sie die Regelungen des Insolvenzrechts sowie des Steuer- und Handelsrechts beachten. Selbst bei erfahrenen Praktikern kommen hier immer wieder Unsicherheiten bezüglich der Bilanzierung der Sachverhalte auf. Zudem kommt es häufig zu Missverständnissen bei der Abstimmung der laufenden kaufmännischen Buchhaltung mit der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung des Insolvenzverwalters.

Das Seminar informiert Sie anhand von Praxisfällen über die Erstellung der insolvenzrechtlichen Einnahmen-Ausgaben-Rechnung sowie über die handels- und steuerrechtliche Rechnungslegung insolventer Unternehmen. Dabei liegen die Schwerpunkte auf der praktischen bilanziellen Umsetzung, den Prozessfragen im Rahmen des Insolvenzverfahrens und der Abstimmung mit dem Insolvenzverwalter oder in der Eigenverwaltung mit dem Geschäftsleiter und dem Sachwalter.

Webinar

  • 16.12.2025
  • online
  • 410,55 €
1 weiterer Termin

Im Rahmen der erbschaftsteuerlichen Beratung kommt der Bewertung des zugrundeliegenden Vermögens eine entscheidende Bedeutung zu. Aufgrund gestiegener Vermögenswerte bei gleichzeitig gleichbleibenden Freibeträgen ist es heute der „Standardfall“, dass im Rahmen einer erbschaftsteuerlichen Beratung detaillierte Wertberechnungen zumeist bereits vorab erfolgen. Nach der Umsetzung muss dann im Fall von Grundvermögen und Betriebsvermögen eine Feststellungserklärung abgegeben werden. Sowohl mitunter unübersichtlichen Regelungen des Bewertungsgesetzes als auch die überaus detaillierten Erklärungsvordrucke können in der Praxis Schwierigkeiten bereiten. So bestehen alleine 15 unterschiedliche Formulare für die Feststellungserklärungen.

Im Seminar werden diese Themen mittels umfassender Fallbeispiele beleuchtet, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Bewertung von Grundvermögen, Betriebsvermögen und Kapitalgesellschaften sowie deren korrekte Erfassung in den Formularen gelegt wird. Es wird zudem auf neueste Entwicklungen und Entscheidungen der Finanzverwaltung und der Finanzgerichte eingegangen.

  • 08.01.2026- 09.01.2026
  • Essen
  • 1.654,10 €
10 weitere Termine

Die Einkommensteuer ist eine der zentralen Steuerarten und dient u.a. der Finanzierung öffentlicher Aufgaben und der Steuerung wirtschaftlicher und sozialer Entwicklungen. In Zeiten stetiger Änderungen im Steuerrecht und zunehmender steuerlicher Anforderungen ist es für Entscheider unerlässlich, ein fundiertes Verständnis gerade für Fach- und Führungskräfte für die Grundlagen und Feinheiten der Einkommensteuer zu haben. Im Seminar „Einkommensteuer kompakt“ erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die aktuellen Rechtsgrundlagen und Vorschriften zur Einkommensteuer.

E-Learning

  • 08.01.2026- 09.01.2026
  • online
  • 1.488,69 €
1 weiterer Termin

Die Einkommensteuer ist eine der zentralen Steuerarten und dient u.a. der Finanzierung öffentlicher Aufgaben und der Steuerung wirtschaftlicher und sozialer Entwicklungen. In Zeiten stetiger Änderungen im Steuerrecht und zunehmender steuerlicher Anforderungen ist es für Entscheider unerlässlich, ein fundiertes Verständnis gerade für Fach- und Führungskräfte für die Grundlagen und Feinheiten der Einkommensteuer zu haben. Im Seminar „Einkommensteuer kompakt“ erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die aktuellen Rechtsgrundlagen und Vorschriften zur Einkommensteuer.

E-Learning

  • 05.01.2026- 06.01.2026
  • online
  • 1.435,14 €
1 weiterer Termin

Mittelständische Unternehmen und innovative Start-ups haben im Zusammenhang mit Basel II zunehmend Schwierigkeiten bei der Sicherstellung ihrer Finanzierung. Private Equityœ kann für etablierte Unternehmen eine Alternative sein. Zeitlich begrenzt investiertes Eigenkapital von Anlegern ist für kapitalsuchende Unternehmen ein flexibles Finanzierungsinstrument und eine interessante Anlage bzw. Investitionsmöglichkeit für renditesuchende Kapitalanleger. Investoren in Private Equityœ können damit renditestarke Anlagen realisieren und zugleich innovative Technologien fördern. Dass höhere Renditen zumeist auch mit höheren Risiken verbunden sind, darf dabei nicht außer Acht gelassen werden. Für den Kapitalgeber und Investor ist eine sorgfältige Auswahl des Unternehmens insofern von Bedeutung, als er eine angemessene Verzinsung seines Kapitals erwartet und seine Gewinnerwartung erfüllt sehen will. Die entscheidenden Faktoren dabei sind Timing, Vertragsvorbereitung und “gestaltung sowie die Berücksichtigung der steuerlichen Einflussgrößen. Die Beteiligungsform, die steuerlichen Konsequenzen und das Abwägen von Chancen und Risiken spielen dabei gleichgermaßen eine Rolle. Für den Kapitalnehmer auf der anderen Seite gilt, dass er seinen wirtschaftlichen Unternehmenswert erheblich zu verbessern vermag. Alles Wichtige zu diesem Thema erfahren Sie in unserem Rechts- und Steuerfragen Private Equity Kurs.

Webinar

  • 15.01.2026- 30.04.2026
  • online
  • 1.428,00 €
7 weitere Termine

Am Ende des Geschäftsjahres zählt der Jahresabschluss zu den zentralen Instrumenten für Besteuerung, Controlling und die Kommunikation mit Banken.

In unserem Lehrgang erwerben Sie fundiertes und praxisorientiertes Know-how rund um Bilanzierung, Bewertung und Abschlussarbeiten. Sie lernen, komplexe Geschäftsvorfälle buchhalterisch korrekt einzuordnen und selbstständig einfache Abschlussarbeiten durchzuführen – ein echter Mehrwert für Ihre tägliche Arbeit und die Zusammenarbeit mit der Steuerberatung.
1 ... 4 5 6 7 8

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Kapitalgesellschaft Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Kapitalgesellschaft Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha