Karriere Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Karriere SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 2.089 Schulungen (mit 7.475 Terminen) zum Thema Karriere mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Mit Souveränität und Gelassenheit überzeugen – Erfolgstraining für Frauen
- 13.10.2025- 15.10.2025
- Lautrach
- 2.400,00 €
Sie möchten sich als Frau leichter durchsetzen, Ihren Themen mehr Gehör verschaffen und dabei gelassen bleiben? Dafür ist neben Ihrer fachlichen Kompetenz Ihre innere Haltung der größte Schlüssel zum Erfolg. Mit einer positiven Selbststeuerung und einer professionellen Kommunikation bilden Sie Brücken und steigern Ihr Standing im Unternehmen. Ein sicheres und souveränes Auftreten erzeugt Vertrauen und Glaubwürdigkeit.
Machtspielchen kosten Ressourcen und Nerven und sind dabei oft nur ein Missverständnis in der Kommunikation. Männer positionieren sich anders! Frauen auch! Wenn Sie Ihre Wirksamkeit in einem männerstarken Umfeld steigern möchten, dann kommt es auf die richtigen Signale und Impulse zum richtigen Zeitpunkt an. Authentizität ist dafür Ihre Währung.
Gewusst wie, wird es leicht, um intern und extern professionell zu überzeugen. Bleiben Sie authentisch und gelassen in Ihrer positiven Grundhaltung und erreichen Sie durch klaren Fokus mehr Sichtbarkeit und Wertschätzung in Ihrem Unternehmen. Der dafür entscheidende Faktor ist es, die eigene Haltung und Außenwirkung steuern zu können und dadurch jede Situation deutlich unter Kontrolle zu haben.

- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Dieser Workshop ist für Sie interessant, wenn Sie…
… wenn Sie den perfekten Dresscode für verschiedene Anlässe entdecken möchten, der Ihre Kompetenz, Persönlichkeit und Ihr Unternehmen optimal zum Ausdruck bringt. Tauchen Sie ein und finden Sie Ihren authentischen Stil, der Ihnen Selbstvertrauen verleiht und jeden Auftritt zu einem Erfolg macht. Egal, ob Sie gerade ins Berufsleben starten oder eine höhere Position anstreben, unser Business-Dresscode begleitet Sie stilvoll auf Ihrer Karriereleiter. Lassen Sie Ihren Look für Ihren Erfolg sprechen!

Management – Führungsseminar-Kompakt - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
> Verschiedene Führungsstile
Erfolgreich führen - aber wie?
> Vision entwickeln
> Grundsätze und Leitlinien der Führung erarbeiten
> Aktiv zuhören/ Besprechungen gestalten
> Die Körpersprache und ihr Verständnis in Situationen
> Kommunikationsanalyse / Rhetorik / Fragen + Einwände
> Methoden
> Mind-Mapping anwenden
> Ziele formulieren (schriftlich)
> Gedächtnisschlüssel anwenden
> Motivationstypen erkennen
> Kreativitätsmethoden anwenden
> Fragebogen auswerten
> Führungssituationen per Video ausprobieren
> Empfehlungen des Trainers speziell für jeden Teilnehmer
Konfliktmanagement - aber wie?
> Konfliktmanagement an historischen Beispielen
> Konfliktmanagement – Erkenntnisse aus der Psychologie
> Die verschiedenen Arten von Konflikten
> Der verschiedene Umgang mit Konflikten
> Persönliche Fälle mit Videokamera
> Auswertung der einzelnen Videokamerafälle
> Empfehlung für die Praxis
Wie sich die eigene Motivation steigern und
die eigene Selbststeuerung verbessern lässt.
> Was ist Motivation?
> Die Grundlagen der Motivationsforschung
> Motivation – nur ein Aberglaube?
> Die verschiedenen Formen der Motivation
> Praktisches Ausprobieren von Motivation und
Selbststimulans
> Die Verbesserung der Selbststeuerung
> Probleme der Selbststeuerung
> Praktische Empfehlungen - alles mit Videokamera
Führungsinstrumentarien
> Führung in der Geschichte – Erfahrung nutzen
> Welche Führungsinstrumentarien gibt es?
> Die situationsbedingte Anwendung der
Führungsinstrumentarien
> Grenzen von Führung
> Chancen von Führung
> Führungssituationen selbst ausprobieren mit
Videokamera
> Praktische Empfehlung für die Praxis
Arbeitsplan
> Die eigene Grundeinstellung in den vier Bereichen überprüfen
> Gespräche führen:
> Zielvereinbarungsgespräch
> Fördergespräch
> Motivationsgespräch
> Kritikgespräch
> Karrieregespräch
> Führungsgespräch
> Coachinggespräch
> Meetings gestalten:
> Präsentationen durchführen
> Konferenzen leiten
> Moderation
> Abteilungsleitung
Umsetzungsplan aus dem Seminar Jede/r Teilnehmer/in erarbeitet im Team ihren/seinen
Umsetzungs- und Aktionsplan am Ende des Seminars.
Im Nachgang zum Seminar erhält jeder Teilnehmer ein spezielles Empfehlungsschreiben des Moderators / Trainers
Certified Learning and Development Manager - Online-Live-Lehrgang, Dauer 2 Tage
- Termin auf Anfrage
- 1.541,05 €
Genau hier setzen Learning and Development (L&D) Manager/-innen an: Sie entwickeln innovative Lernkonzepte, integrieren KI-gestützte Tools und gestalten die Transformation im Unternehmen aktiv mit. Dabei stehen sie vor konkreten Herausforderungen: Lernangebote müssen akzeptiert und umgesetzt werden, zudem fehlen oft Ressourcen, bereichsübergreifende Unterstützung und messbare KPIs.
Um diese Anforderungen erfolgreich zu bewältigen, braucht es fundiertes Know-how, welches dieser Lehrgang vermittelt.

Arbeitsrecht bei Teilzeit und Befristung - Online-Live-Seminar, Dauer 4 Stunden
- Termin auf Anfrage
- 470,05 €
Doch die praktische Umsetzung bringt Herausforderungen mit sich:
Gesetzlicher Anspruch auf Teilzeit: Wie setzen Sie ihn korrekt um?
Überstunden und Vergütung: Was gilt rechtlich – und was ist neu?
Rechtssichere Vertragsgestaltung: Wie minimieren Sie Fehler und Risiken?

Personalmanagement Kompakt Stärke durch Kompetenz nicht durch Macht - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
a) gesetzliche Konzeption
b) seine Rechte
c) seine Pflichten
d) Handlungsmöglichkeiten
2. Organisation
a) Organigramm (Aufbauorganisation)
b) Ablauforganisation
c) Stellenbeschreibung
d) M b O - Management by Objectives
e) quantifizierte und qualifizierte Zielvorgabe
f) Stellenbeschreibung
g) Führungs- und Fachaufgaben
3. Der Arbeitsvertrag für Führungskräfte
4. Führung – Grundsätze
> Grundsätze und Leitlinien der Führung
> Tiefenpsychologische Grundlagen
> Anforderungen
> Vision entwickeln
> Defizitbeseitigung
> Führung der eigenen Person
> Rollenprobleme
> Aktiv zuhören/ Besprechungen gestalten
> Körpersprache
> Kommunikationsanalyse / Rhetorik / Fragen + Einwände
> Methoden
? Mind-Mapping anwenden
? Ziele formulieren (schriftlich)
? Gedächtnisschlüssel anwenden
? Motivationstypen erkennen
? Kreativitätsmethoden anwenden
?
5. Arbeitszufriedenheit, Mitarbeiterbeurteilung, -gespräch
> Vorbereitung des Gesprächs
> Was ist zu beachten ?
> Rahmenbedingungen gestalten
> Körpersprache – Wirkungen
> Aktiv zuhören/ Besprechungen gestalten
> Kommunikationsanalyse / Fragen + Einwände
> Rhetorische Empfehlungen
> Körpersprache
> Auswechseln und Motivation von Mitarbeitern
> Anerkennung und Kritik
> Probleme mit Mitarbeitern (Sucht und Schlechtleistung)
> Fragebogen auswerten
6. Das Einstellungsgespräch
1. Was weiß ich über meinen künftigen Mitarbeiter
> Welche Informationen könnten wichtig sein?
> Woher bekomme ich sie?
2. Welches Outfit ist angebracht?
3. Wie trete ich positiv auf?
> Treffe organisatorische Vorbereitungen.
> Höre aktiv zu.
4. Welche Fragen muss ich beim Gespräch stellen?
5. Welche Reaktionen sind nicht angebracht?
6. Was soll bzw. darf ich fragen?
> beruflicher Werdegang
> Schulbesuch, Ausbildung, Gründe für Studiengangwahl, -wechsel oder
-abbruch, Lieblingsfächer, Weiterbildung, berufliche Erfolge/Misserfolge;
berufliche Wünsche, Ziele und Vorstellungen
fachliche Stärken und Schwächen, Erwartungen an die neue Position, die neuen Vorgesetzten, Mitarbeiter und Kollegen, Karriereziele, Bedeutung bestimmter Begriffe (wie z. B. Arbeit und Zufriedenheit),
Vorstellungen von der Dauer der Anstellung; allgemeine Interessen und
Einstellungen, persönliche Stärken und Schwächen, langfristige
berufliche und private Ziele, außerberufliches Engagement,
Freizeitverhalten; Persönliches und Privates Fragen zu Partnerschaft,
Kindern, Spannungsfeld Familie/Beruf etc.
?
7.Konfliktmanagement
> Typologie von Konflikten
? nach Streitgegenständen
? nach Erscheinungsformen
? nach Eigenschaften der Konfliktparteien
> Modelle der Konfliktdiagnose
> Dynamik der Eskalation
> Phasenmodell der Eskalation
> Interventionen der Konfliktbehandlung
> Die fünf Diagnosedimensionen als Ansatzpunkt für Interventionen
> Allgemeine Prinzipien für Interventionen
> Strategiemodelle der Konfliktbehandlung
> Verschiedene Strategiemodelle im Detail aus der Praxis
8. Motivation und Selbststeuerung
> Was ist Motivation?
> Die Grundlagen der Motivationsforschung
> Motivation – nur ein Aberglaube?
> Die verschiedenen Formen der Motivation
> Praktisches Ausprobieren von Motivation und Selbststimulans
> Die Verbesserung der Selbststeuerung
> Probleme der Selbststeuerung
> Praktische Empfehlungen
Alle Übungen mit Videokamera
Einstellungsgespräche effizient führen - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
1. Erstellen eines Anforderungsprofils
> Was weiß ich über meinen künftigen Mitarbeiter
> Welche Informationen sind wichtig?
- Analyse der Bewerbungsunterlagen
- Lücken im Lebenslauf aufdecken und klären
2. Wie trete ich positiv auf?
> Treffe organisatorische Vorbereitungen.
> Höre aktiv zu.
3. Aufbau des Einstellungsgesprächs
4. Welche Fragen muss ich beim Gespräch stellen?
5. Welche Reaktionen sind nicht angebracht?
6. Was soll bzw. darf ich fragen?
> beruflicher Werdegang
> Schulbesuch, Ausbildung, Gründe für Studiengangwahl,
-wechsel oder -abbruch, Lieblingsfächer, Weiterbildung,
berufliche Erfolge/Misserfolge;
> berufliche Wünsche, Ziele und Vorstellungen
fachliche Stärken und Schwächen, Erwartungen an die neue Position, die neuen Vorgesetzten, Mitarbeiter und Kollegen, Karriereziele, Bedeutung bestimmter Begriffe
(wie z. B. Arbeit und Zufriedenheit),
> Vorstellungen von der Dauer der Anstellung;
> allgemeine Interessen und Einstellungen,
persönliche Stärken und Schwächen, langfristige
berufliche und private Ziele, außerberufliches Engagement,
Freizeitverhalten
> Persönliches und Privates, Fragen zu Partnerschaft,
Kindern, Spannungsfeld Familie/Beruf etc.
7. Wie erkenne ich den Wahrheitsgehalt einer Aussage?
8. Positive Gesprächsbeendigung
B) AGG – Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
Alle Übungen mit Videokamera
Inhouse-Schulung: Resiliente Kommunikation in der Wohnungswirtschaft
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Die Herausforderungen im Umgang mit Kunden, Mietern und Mitarbeitern in der Wohnungswirtschaft sind vielfältig. Mit unserem Kurs Resiliente Kommunikation in der Wohnungswirtschaft lernen Sie, durch positive Kommunikation und gezielte Gesprächsführung ein harmonisches Miteinander zu fördern und Konflikte erfolgreich zu meistern – sowohl am Telefon als auch vor Ort.

Bewerbungsmanagement - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2. Analyse des Arbeitsmarktes
3. Wie organisiere ich mich richtig im Bewerbungsprozess?
Die Stellensuche
Der Bewerbungs - Mix: Printmedien, Internet, Initiativbewerbungen
Stellenanzeigen richtig lesen
Erfolglose Stellensuche - Faktoren, die Bewerber nicht beeinflussen können
Bewerbungsmanagement
Bewerbungsunterlagen zusammenstellen
Das Bewerbungsfoto
Das Vorstellungsgespräch
Die Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
Das Vorstellungsgespräch - Kleidung und Auftreten
Das Vorstellungsgespräch – Verhaltensregeln
Fragen im Bewerbungsgespräch
Zeugnisanalyse
Das Arbeitszeugnis - Welche Grundzüge sind zu beachten?
Musterbewerbungen
1. Wie erhöhe ich meine Chancen auf einen neuen Job?
2. Die Körpersprache und ihre Auswirkung
3. Rhetorik und ihre Wirkung
4. Tonalität und Betonung
5. Die zehn größten Fehler im Bewerbungsgespräch
6. Phrasen und Killer im Gespräch