Seminare
Seminare

Konstruktion Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe

Lernformate der Konstruktion Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 988 Schulungen (mit 6.094 Terminen) zum Thema Konstruktion mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • 10.11.2025- 11.11.2025
  • Wuppertal
  • 1.440,00 €
4 weitere Termine

  • 10.11.2025
  • Essen
  • 1.416,10 €
61 weitere Termine

Der AutoCAD - 3D-Kurs und Visualisierung ist in übersichtlich gegliederte Lehreinheiten unterteilt. Wir führen Sie in praxisgerechten Übungen durch die verschiedenen Modelltypen und erläutern Ihnen die unterschiedlichen Einsatzgebiete sowie die typischen Modellierungsprozesse. Neben den Befehlen zur Konstruktion der Modelle lernen Sie auch alle für die 3D-Modellierung unerlässlichen Werkzeuge kennen: Von der Anzeigesteuerung und dem Einsatz benutzerspezifischer Koordinatensysteme über das Plotten der Modelle bis hin zur Analyse eines Festkörpers. Die Vorbereitung der Volumenmodelle für den 3D-Druck ist ebenso Seminarthema, wie die automatische Generierung von Schnitten und Ansichten. Bei der Buchung haben Sie Gelegenheit, Ihre Version anzugeben.

  • 17.11.2025- 18.11.2025
  • Ostfildern
  • 1.250,00 €


Kunststoffe werden aufgrund der spezifischen Eigenschaften immer häufiger eingesetzt. Häufig ist daher ein Kompromiss zwischen beanspruchungsgerechter Gestaltung und fertigungstechnischen Möglichkeiten zu finden. Die Bauteilkonstruktion als auch der Verarbeitungsprozess haben auf die Belastbarkeit des Kunststoffbauteils einen großen Einfluss und können frühzeitig in der Entwurfsphase berücksichtigt werden. Selten sind Kunststoffbauteile eigenständige Konstruktionen – sie müssen mit anderen Bauteilen verbunden werden. Dazu kommen u.a. kunststoffspezifische Schweißverfahren, gewindeformende Schrauben und Schnappverbindungen zum Einsatz. Fügestellen müssen bereits in der Entwurfsphase funktionsgerecht gestaltet werden, um spätere aufwendige Änderungen zu vermeiden.

Im Seminar werden die wichtigsten mechanischen Eigenschaften unverstärkter und verstärkter Thermoplaste behandelt und Hinweise auf sinnvolle und praxisgerechte Dimensionierungs-Kennwerte gegeben. Das typische Werkstoffverhalten der Thermoplaste und die Vorgehensweise bei der Bauteilauslegung wird erläutert. Der Einfluss der Verarbeitung auf das Werkstoffverhalten wird dabei besonders berücksichtigt. Kunststoffspezifische Verbindungen werden diskutiert und für Anwendungen spezifiziert.

Dieses Seminar richtet sich an Fachleute aus Konstruktion, Entwicklung, Produktion und Qualitätssicherung. Das Seminar frischt Wissen auf und bietet zudem einen guten, vertieften Einstieg in das Themenfeld Kunststofftec...

Webinar

  • 14.09.2026- 15.09.2026
  • online
  • 1.150,00 €
1 weiterer Termin

Die ingenieurwissenschaftliche Ausbildung legt klassischerweise den Fokus der Produktentwicklung in die Lösungsfindung. Für die Platzierung von neuartigen und erfolgreichen Produkten am Markt ist jedoch die differenzierte Erfassung des Problemraums unerlässlich. Alle ungeklärten Fragen aus dem Problemraum stellen ein Entwicklungsrisiko dar, wenn sie unbearbeitet in den Lösungsraum hineingetragen werden. Auf Basis der Analyse und Spezifikation der Kundenanforderungen im Problemraum lassen sich nicht nur alle relevanten Systemanforderungen ableiten, sondern auch gezielt Verifizierungs- und Validierungsmaßnahmen definieren.

Ein erfolgreiches Requirements Engineering bewirkt, dass

  • Produkte entstehen, die das beinhalten, was die Kunden, insbesondere die Nutzer brauchen,
  • die Kommunikation zwischen Marketing/Vertrieb und Entwicklung durch gegenseitiges Prozesswissen verbessert wird,
  • die Entwicklung beginnend bei den Kundenanforderungen, über die Systemanforderungen bis hin zur Design Verifizierung und Validierung lückenlos und nachvollziehbar dokumentiert wird. 

Die Veranstaltung vermittelt, wie durch gezieltes Requirements Engineering der Problemraum erfasst, Entwicklungsrisiken minimiert und die Anforderungsdokumentation für die Produktentwicklung gewährleistet wird.

In diesem Seminar trainieren Sie Techniken und Methoden um den Problemraum zu spezifizieren und zu verstehen, so dass Sie für den Kunden wichtige Anforder...

  • 09.02.2026- 10.02.2026
  • Ostfildern
  • 1.150,00 €
1 weiterer Termin

Die ingenieurwissenschaftliche Ausbildung legt klassischerweise den Fokus der Produktentwicklung in die Lösungsfindung. Für die Platzierung von neuartigen und erfolgreichen Produkten am Markt ist jedoch die differenzierte Erfassung des Problemraums unerlässlich. Alle ungeklärten Fragen aus dem Problemraum stellen ein Entwicklungsrisiko dar, wenn sie unbearbeitet in den Lösungsraum hineingetragen werden. Auf Basis der Analyse und Spezifikation der Kundenanforderungen im Problemraum lassen sich nicht nur alle relevanten Systemanforderungen ableiten, sondern auch gezielt Verifizierungs- und Validierungsmaßnahmen definieren.

Ein erfolgreiches Requirements Engineering bewirkt, dass

  • Produkte entstehen, die das beinhalten, was die Kunden, insbesondere die Nutzer brauchen,
  • die Kommunikation zwischen Marketing/Vertrieb und Entwicklung durch gegenseitiges Prozesswissen verbessert wird,
  • die Entwicklung beginnend bei den Kundenanforderungen, über die Systemanforderungen bis hin zur Design Verifizierung und Validierung lückenlos und nachvollziehbar dokumentiert wird. 

Die Veranstaltung vermittelt, wie durch gezieltes Requirements Engineering der Problemraum erfasst, Entwicklungsrisiken minimiert und die Anforderungsdokumentation für die Produktentwicklung gewährleistet wird.

In diesem Seminar trainieren Sie Techniken und Methoden um den Problemraum zu spezifizieren und zu verstehen, so dass Sie für den Kunden wichtige Anforder...

  • 10.11.2025- 15.11.2025
  • Neuwied
  • 2.040,00 €


Der 3D-Druck, bekannt auch als Additive Manufacturing oder Additive Fertigung wird in immer mehr Branchen eingesetzt. Der 3D-Druck ist in der industriellen Produktion revolutionär, denn es sind hiermit ganz neue Fertigungsprozesse möglich. Um diese Technologie auch im Unternehmen einsetzen zu können, braucht es ausgebildete Fachkräfte, die nicht nur reichlich technisches Know-how, sondern auch neue Ansätze und Denkweisen, unter anderem ein anderes Vorstellungsvermögen mitbringen.

  • 18.11.2025
  • Bonn
  • 535,50 €
2 weitere Termine

Leitern und Tritte stellen eine Gefahr dar, wenn sie in mangelhaftem Zustand sind oder unsachgemäß genutzt werden. Besitzt ein Unternehmen mehrere Leitern und Tritte, so ist es verpflichtet, diese regelmäßig kontrollieren und prüfen zu lassen. Oftmals werden diese Prüfungen nicht durchgeführt, so dass Risiken nicht rechtzeitig erkannt werden und die Unfallgefahr steigt.


Die Aufgabe der regelmäßigen Kontrolle ist an eine befähigte Person zu übergeben, die über ausreichend Erfahrung und Kenntnisse verfügt und die entsprechende Sachkunde nachweisen kann. Durch Einhaltung der Prüfpflicht werden sowohl die Bestimmungen des Arbeitsschutzgesetzes als auch der Betriebssicherheitsverordnung erfüllt. Im Rahmen des Seminars lernen die Teilnehmenden, wie eine effektive Präventionsarbeit aussieht, die für sichere Arbeitsbedingungen auf Leitern und Tritten sorgt. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt in der Umsetzung in die betriebliche Praxis.



Themenschwerpunkte


  • Rechtliche Grundlagen
  • Aufgaben, Rechte und Pflichten der befähigten Person
  • Übersicht der Leitern und Tritte nach DIN-Normen, Anforderungen und Einsatzmöglichkeiten
  • Konstruktion, Kennzeichnung und Sicherheitsanforderungen
  • Benutzung, Überwachung und Wartung
  • Unfallbeispiele
  • Eingriffmöglichkeiten der befähigten Person
  • Schriftliche Abschlussprüfung



Das Seminar kann auch als Inhouse-Schulung durchgeführt werden. Gerne erstellen wir Ihnen bei Interesse ein Angebot.

Fernlehrgang

  • Termin auf Anfrage
  • Schmalkalden
  • 12.800,00 €


Das berufsbegleitende Master-Studium richtet sich an Personen, die ihr Wissen im Bereich der Kunststofftechnik erweitern und den akademischen Abschluss Master of Engineering (M.Eng.) erwerben möchten - ohne Unterbrechung der beruflichen Karriere und ohne Verzicht auf das regelmäßige Einommen.

Webinar

  • 18.05.2026- 19.05.2026
  • online
  • 1.240,00 €
1 weiterer Termin

Unerwünschte Vibrationen in Maschinen-, Bauwerks- und Fahrzeugkonstruktionen sowie während des Transports sind meistens eine Folge des Resonanzphänomens. Nach einer Schwingungsanalyse mit gegebenenfalls ergänzenden akustischen Messungen liegt eine Lösung des Schwingungsproblems oftmals sehr nahe. Aber Vorsicht: Gewusst wie!

In diesem Seminar werden Grundlagen und Maßnahmen zur Minderung von Schwingungen mechanischer Systeme vermittelt. Ausgehend von der Modellbildung und Analyse mechanischer Systeme werden die Methoden Schwingungsisolierung, -tilgung und -dämpfung sowie die Strukturmodifikation zum Zwecke der Schwingungsreduktion im Theoretischen erklärt und anhand von praktischen Beispielen vertieft. Mit experimentellen Übungen zur Strukturmodifikation, zur Schwingungsisolation, zur Schwingungstilgung sowie Schwingungs- und Schalldämpfung rundet dieses Seminar ab.

In der Praxis stehen mehrere Grundprinzipien der Schwingungsreduzierung zur Verfügung, die Thema dieses Seminars sind. In diesem Seminar sollen mit den Teilnehmern auch Probleme der täglichen Praxis angesprochen werden. Im Einzelfall werden auch über die Lösungen spezieller Fragen diskutiert.

Ingenieure und Techniker aus den Bereichen:

  • Entwicklung und Konstruktion
  • Berechnung und Versuch
  • Betrieb und Instandhaltung
  • Qualitätssicherung und Umweltsimulation
  • Verpackungsoptimierung
  • Energietechnik
  • Gebäudetechnik

  • 23.06.2026- 24.06.2026
  • Ostfildern
  • 1.280,00 €


Möchten Sie die Perfomance Ihrer Produkte verbessern?

Haben Sie schon übers Nitrieren oder Nitrocarburieren nachgedacht?

Nitrieren und Nitrocarburieren werden weltweit mit großem Erfolg zur Steigerung von Funktionseigenschaften eingesetzt. Die Verfahren erzielen an Stählen, Guss- oder Sinterwerkstoffen signifikante Verbesserungen des Verschleißwiderstandes, der Korrosionsbeständigkeit sowie Dauerfestigkeit. Im Vergleich zu anderen Wärmebehandlungen sind die Maß- und Formveränderungen äußerst gering. Aus diesen Gründen werden Nitrier-/Nitrocarburierverfahren häufig als technische oder wirtschaftliche Alternative zum Einsatzhärten bzw. für galvanische Beschichtungen verwendet.

Sie erhalten grundlegende Kenntnisse über die Verfahrenstechnik des Nitrierens und des Nitrocarburierens. Sie erfahren, welche Werkstoffe und Ausgangszustände zweckmäßig sind und wie die Behandlungen geregelt werden. Die hierzu industriell bewährte Anlagentechnik wird vorgestellt. Die erzielbaren Verbesserungen der Gebrauchseigenschaften, die erforderlichen Vor- und Nachbehandlungen, das Prüfen nitrierter und nitrocarburierter Teile, mögliche Fehler sowie Maßnahmen zur Qualitätssicherung werden anhand praktischer Beispiele veranschaulicht.

Das Seminar richtet sich an Ingenieure und Techniker aus Entwicklung, Konstruktion und Fertigung industrieller Erzeugnisse aus Stahl, an W...

  • 15.09.2026- 16.09.2026
  • Ostfildern
  • 1.240,00 €


Die Klebtechnik ist eine Fügetechnik des 21. Jahrhunderts. Mit ihr ist es möglich, die unterschiedlichsten Werkstoffe werkstoffgerecht zu verbinden. Dabei reichen typische Bauteile von Mikrochips bis zu den Rotoren von Windkraftanlagen. Aktuell führt die Entwicklung zur E-Mobilität zusätzlich zu zahlreichen, neuen Fragestellungen. 
Diesem großen Potenzial steht häufig die Unsicherheit des Anwenders bezüglich der Eigenschaften und der Verarbeitung entgegen.

Die Teilnehmer gewinnen einen ersten Überblick über die Besonderheiten des Klebens von Kunststoffen und Metallen. Dazu gehören die Grundlagen genauso wie der Aufbau und das Verhalten typischer Klebstoffe, Hinweise für die konstruktive Gestaltung, die die Auswahl, die Ausführung sowie die Erprobung.

Das Seminar vermittelt einen Überblick über das Kleben von Kunststoffen und Metallen. Es beginnt mit dem Einblick in die Grundlagen, streift die Oberflächentechnik und beschreibt das typische Verhalten einiger wichtiger Klebstoffe. Weiter geht es über die Auswahl, die Gestaltung bis hin zur Realisation einer Klebung. Ergänzt wird der Überblick um Aspekte des Arbeits- und Umweltschutzes.

Anwendungsbeispiele aus der Praxis ergänzen die Seminarinhalte.

Ingenieure und Techniker aus allen Bereichen (Konstruktion, Planung, Qualitätssicherung u.a.), die sich in das sichere Kleben von Kunststoffen und Metallen einarbeiten wollen

1 ... 8 9 10 ... 99

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Konstruktion Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Konstruktion Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha