Konstruktion Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Konstruktion SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 988 Schulungen (mit 6.077 Terminen) zum Thema Konstruktion mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Arbeitsvorbereitung in der Fertigung: Durchlaufzeiten, Termintreue, stabile Produktion
- 25.11.2025- 26.11.2025
- Wuppertal
- 1.470,00 €
Webinar
- 12.11.2025
- online
- 160,00 €
Die Seminarreihe greift Themen auf, mit denen sich Sachkundige Planer und Ingenieure aus Statik und Konstruktion tagtäglich auseinandersetzen: Bauzustände zu erfassen, spezielle Bauwerksprüfungen durchzuführen, Schadensproblematiken zu bewerten und Sanierungskonzepte zu erstellen.
Dazu gehört die Auseinandersetzung mit neuen Regelwerken: Aktualisierung des Wissensstands durch Berücksichtigung aktueller Normen, Regelwerke und Richtlinien; Interpretationen und deren praktische Umsetzung in Planungs- und Bauprozessen.
Dazu gehören Praxisbezug und Fallstudien: Anwendung der theoretischen Inhalte auf reale Bauwerke und Projektsituationen
Webinar
Brandschutz für Lager und Logistikzentren
- 26.11.2025
- online
- 330,00 €
Der Bau von Lagerhallen oder Logistikzentren erscheint simpel. Aber es gehört mehr dazu, als eine Halle mit Regalen zu planen. Vielfältige Logistikfunktionen erfordern eine Innengestaltung, der sich die Gebäudehülle unterordnet. Brandschutz setzt bei der Konstruktion und der Gebäude-/Anlagentechnik an und muss früh beachtet werden. Hochregalanlagen sind wegen der Materialkonzentration und eingeschränkter Zugänglichkeit bei der Brandbekämpfung besonders zu betrachten.
Im Seminar werden die Möglichkeiten, die die Muster-Industriebau-Richtlinie (MIndBauRL) speziell für die Planung von Logistikzentren bietet, vorgestellt. Dabei werden auch die brandschutztechnischen Empfehlungen der VDI-Richtlinie 3564 für die Planung und Errichtung sowie den Betrieb von Hochregalanlagen betrachtet. Die VDI-Richtlinie schließt mit den Anforderungen für Hochregalanlagen mit Lagerguthöhen über 9 m die Lücke der MIndBauRL.
Das Wichtigste für Technische Einkäufer in 2 Tagen
- 08.12.2025- 09.12.2025
- Nürtingen
- 946,05 €
Fernlehrgang
Techniker:in Maschinenbau (AKAD)
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 4.776,00 €
Aktuelles Produktsicherheits- und Produkthaftungsrecht für Techniker/-innen
- 04.03.2026
- Frankfurt am Main
- 946,05 €
1-Tag Intensiv-Seminar
Produktkonformität sicherstellen – Haftungsrisiken reduzieren
Aktuelles Produktsicherheits- und Produkthaftungsrecht für
Techniker/-innen
In diesem Seminar erlernen technische Mitarbeitende die Grundlagen des Produktsicherheits- und Produkthaftungsrechts. Dieses Rechtsgebiet legt einerseits die rechtlichen Produktanforderungen und die Mindestvoraussetzungen für die Verkehrsfähigkeit von Produkten fest. Andererseits bildet sie den rechtlichen Rahmen für die unternehmerische und persönliche Haftung im Falle produktbedingter Schäden. Technische Fach- und Führungskräfte, die an der Entwicklung, Konstruktion oder Herstellung von Produkten – etwa Maschinen, Bauteilen, elektrischen Betriebsmitteln oder Software, einschließlich KI-basierter Systeme – beteiligt sind, müssen die produktrechtlichen Grundlagen kennen. Nur so können sie rechtskonforme Produkte in den Verkehr bringen und Haftungsrisiken wirksam reduzieren.
Webinar
Vom Streifenbild zum Werkzeug - effiziente Kostenkalkulation im Blechwerkzeugbau
- 17.03.2026- 18.03.2026
- online
- 1.230,00 €
Im Stanz- und Schnittwerkzeugbau gibt es unterschiedliche Ansätze zur Preisfindung von Werkzeugen – ausgehend von Erfahrungswerten zur Abschätzung der Kosten und Aufwendungen bis hin zu sehr detaillierten Berechnungen der einzelnen Werkzeugelemente.
Grundlage bei allen Ansätzen ist ein technisches Werkzeugkonzept. Kostentreiber sind ausschließlich die darin verankerten Werkzeugelemente.
Aus der Festlegung des technologischen Ablaufs ergeben sich die Aufwendungen für die betroffenen Fertigungsbereiche.
Oft wird die Ermittlung der Preise für Folgeverbundwerkzeuge und Stanzteile sehr oberflächlich vorgenommen. Gründe hierfür sind uneindeutig definierte Prozesse in der Auftragsabwicklung, fehlende Standards in Konstruktion bzw. Fertigung und nicht zuletzt Zeitmangel.
Wegen der hohen Komplexität und den Zusammenhängen zwischen Technologie (Stanzen) und Fertigung erfordern präzise Angebote für Werkzeuge viel Fachwissen. Wir bieten Ihnen das nötige Know-how dazu.
Wir vermitteln Ihnen die Fähigkeit zur eigenständigen Kalkulation von Blechwerkzeugen. Dabei erwerben Sie Kenntnisse über verschiedene Methoden und Standards der Werkzeugkalkulation und gewinnen Sicherheit in ihrer Anwendung.
Das Seminar ist für alle Personen geeignet, die Werkzeugkalkulationen durchführen und bewerten. Insbesondere Mitarbeiter aus den Bereichen Vertrieb, Cost Engineering, Einkauf und Entwicklung.
Mechatronische Produkte optimal konstruieren: Elektronik clever integrieren
- 24.11.2025- 25.11.2025
- Wuppertal
- 1.470,00 €
Die moderne Produktentwicklung ist stark vernetzt und kombiniert mechanische und elektronische Komponenten. Konstrukteur:innen müssen daher heute immer beide Seiten im Blick haben.
Ausbildung, Studium und Praxis im Maschinenbau liefern in der Regel die nötigen Kenntnisse über Werkstoffe, Bearbeitung oder mechanische Befestigung. Dagegen fehlt es oft an ausreichendem Wissen, um elektronische Komponenten bei Konstruktion und Entwicklung bestmöglich zu berücksichtigen:
Was muss die Mechanik-Entwicklung beim Thema Elektronik beachten?
Welche Elektronik-Technologien haben welchen Einfluss auf die mechanische Gehäusekonstruktion?
Wie funktioniert die Produktentwicklung im Mechatronik-Team optimal?
Dieses Seminar sorgt für mehr Klarheit beim Einsatz elektronischer Technologien in mechatronischen Produkten. Lernen Sie Ihre Handlungsspielräume kennen und gewinnen Sie spürbar mehr Sicherheit bei Ihren Entwicklungsaufgaben!
- 01.12.2025- 02.12.2025
- Ostfildern
- 1.150,00 €
Immer mehr Unternehmen nutzen die Vorteile des 3D-Druckes und der additiven Fertigung. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von der Prototypenherstellung bis zur Serienfertigung. Selbst Geometrien die mit herkömmlichen Verfahren nicht oder nur äußerst aufwändig zu realisieren sind, werden damit möglich. Insbesondere bietet der Einsatz der additiven Fertigung, gerade auch im Bereich der mittelständischen Unternehmen, Potential für einen höheren Stellenwert im Markt.
- Überblick über den technischen Stand der additiven Fertigung
- Ausblick in die Zukunft, was wird in absehbarer Zeit beim Einsatz dieser Verfahren noch möglich sein
- Entscheidungshilfe bei der Auswahl der am besten geeigneten Verfahren/Materialien
- Erkenntnisse über die Möglichkeiten der Implementierung in die bestehenden Strukturen des Unternehmens
- Verbesserung der Kommunikation der Teilnehmer mit Fachleuten im Unternehmen bzw. der Kunden durch Anwendung der Kenntnisse aus diesem Seminar
Geschäftsführende, Führungskräfte und leitende Mitarbeitende aller Branchen. Ingenieurinnen, Ingenieure und Mitarbeitende insbesondere in den Bereichen Konstruktion, Entwicklung, Arbeitsvorbereitung, Musterbau, Vertrieb
Fernlehrgang
Anwendungstechniker:in (FH) für Additive Verfahren/Rapid-Technologien
- Termin auf Anfrage
- Schmalkalden
- 7.800,00 €
Die neue Maschinenverordnung - Kompaktseminar
- 23.02.2026
- Sulzbach
- 493,85 €
