Seminare
Seminare

Live-Online: IT-Recht für Jurist:innen: Rechtssicher gestalten - Haftungsfallen vermeiden

Webinar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Die Übernahme von Aufgaben im IT-Projektmanagement oder die Verhandlung und Begleitung von IT-Verträgen setzt fundiertes Wissen voraus - insbesondere zu den Besonderheiten und Herausforderungen des IT-Rechts. Der IT-Bereich ist geprägt von spezifischen Begrifflichkeiten, Strukturen und Prozessen, die ein gezieltes Know-how erfordern.
In den letzten Jahren gab es zahlreiche gesetzliche Neuerungen und rechtliche Entwicklungen, die insbesondere Vertragsklauseln und Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) betreffen. Um in diesem komplexen Bereich rechtssicher agieren und Verträge erfolgreich gestalten zu können, ist fundiertes Wissen unverzichtbar.
Dieses Seminar richtet sich speziell an Jurist:innen sowie Fach- und Führungskräfte, die mit IT-Verträgen arbeiten oder sich in diesem Bereich weiterbilden möchten. Es vermittelt praxisnahes Fachwissen, um die aktuellen rechtlichen Anforderungen im IT-Bereich sicher umzusetzen.
Termin Ort Preis*
26.02.2026 online 1.094,80 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Basiswissen IT-Vertrag


  • Kurzüberblick über die relevanten Grundlagen (BGB, HGB, UrhG etc.).


IT-Lizenzen


  • Welche immateriellen Rechte können geschützt werden?
  • Was wird in einem Lizenzvertrag geregelt?
  • Besonderheiten Softwarerecht (Sicherheitskopie, Vermietung etc.).
  • Empfindliche Sanktionen durch Bußgelder oder Haftstrafen.


Der Projektvertrag


  • Aufbau eines Projektvertrags.
  • Agil versus Wasserfallmethode.
  • Vom „Ist“ zum „Soll“.
  • Arbeitsergebnisse eines Projekts dokumentieren und rechtlich absichern.
  • Werk- oder Dienstvertragscharakter? Hilfen bei der Abgrenzung.


Überblick über wichtige Vertragsklauseln und Stolperfallen im Projektvertrag


  • Festschreibung der Berater:innen.
  • Abnahmeklausel.
  • Wann liegt eine Abnahme vor? Kann diese unter Vorbehalt erklärt werden?
  • Nutzungsrechte.
  • Mitwirkungsklauseln.


Sonderfall Outsourcing und SaaS


  • Ablauf eines Outsourcing-Projekts.
  • Struktur eines SaaS.
  • Besonderheiten bei Outsourcing-Leistungen.
  • Vertragskonstruktionen.
  • Rahmenverträge versus Leistungsscheine.
  • Besonderheiten beim SaaS.
  • Wichtige Klauseln.
  • Exit-Szenarien.


Vermeiden und Umgang mit Nachforderungen


  • Das Claim Management professionell aufsetzen.
  • Forderungen aus unklaren Klauseln stellen.
  • Abwehren von Forderungen aus laufenden Verträgen.
  • Eskalationen Schiedsgericht vs. Ordentliche Gerichte.


Haftung


  • Fallstricke bei Haftungsklauseln.
  • Welche Haftungsregelungen sind wirklich wichtig?
  • Haftung für Dritte.


Bearbeitung individueller Fragen und Fallbeispiele

Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 Tag
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Fundierte Vermittlung relevanter Kenntnisse zum IT-Recht
  • Unterstützung bei der rechtssicheren Gestaltung von IT-Projekten
  • Frühzeitige Identifikation und Vermeidung von Fehlern und Haftungsfallen
  • Möglichkeit zur Klärung individueller Fragestellungen vor und während des Seminars
Zielgruppe:

Jurist:innen sowie Fach- und Führungskräfte, die neu im IT-Recht sind oder sich in diesem Bereich weiterbilden möchten. Für Teilnehmende ohne juristische Vorkenntnisse wird das Seminar Crashkurs IT-Vertrag: Rechtliche Grundlagen für digitale Anforderungen empfohlen.

Seminarkennung:
33743
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha