Seminare
Seminare

Live-Online: Jahrestagung: Steuern und Rechnungswesen: Betriebliche Steuerrechtsänderungen in der Praxis für 25/26

Webinar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Das betriebliche Steuerrecht unterliegt einem ständigen Wandel. Gesetzgebung, Verwaltungserlasse und Rechtsprechung müssen sorgsam verfolgt werden. Die Referenten der Jahres-Tagung Steuern und Rechnungswesen stellen dir alle wichtigen Änderungen zum Jahreswechsel 2025/2026 vor und geben konkrete Handlungsempfehlungen für das Tagesgeschäft. Du erhältst eine sichere Grundlage, um die neuen Regelungen und Erkenntnisse in deiner betrieblichen Praxis prüfungssicher umzusetzen.
Termin Ort Preis*
27.11.2025 online 702,10 €
03.12.2025 online 702,10 €
08.12.2025 online 702,10 €
14.01.2026 online 702,10 €
19.01.2026 online 702,10 €
22.01.2026 online 702,10 €
26.01.2026 online 702,10 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

A. Aktuelle Gesetzgebung/Reformen


Verabschiedete Gesetzesänderungen und weitere Reformvorhaben


  • Meldepflichten nach dem Ertragsteuerinformationsgesetz.
  • Mindestlohn und Minijob.
  • Kreditzweitmarktförderungsgesetz - Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) für Beiträge zur privaten Kranken- und Pflege-Pflichtversicherung.
  • Wirtschafts-Identifikationsnummer-Verordnung.
  • Gesetz zur Verlängerung der Tarifermäßigung für Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft.
  • Viertes Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) – Aufbewahrungsfristen, Verrechnungspreisdokumentation.
  • Jahressteuergesetz 2025 - Photovoltaikanlagen, E-Bilanz.
  • Steuerfortentwicklungsgesetz.
  • Gesetze zur Verbesserung der betrieblichen und privaten Altersvorsorge.
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der CSRD und den ESRS, CSRD-Richtlinie-Umsetzungsgesetz.
  • Gesetzgebung in der 21. Legislaturperiode
    Im Koalitionsvertrag vorgesehene Steuerrechtsänderungen
    • für Unternehmen:
      degressive Abschreibung auf Ausrüstungsinvestitionen (sog. „Investitions-Booster“), Sonderabschreibung für Elektro-Fahrzeuge, Anhebung der Forschungszulage, Absenkung der Stromsteuer, Absenkung der Körperschaftsteuer, Körperschaftsteuerpflicht für alle neu gegründeten Unternehmen, Selbstveranlagung von Körperschaften und Personengesellschaften, Registrierkassenpflicht ab einer Umsatzgrenze, Abschaffung der Bonpflicht, ermäßigter Umsatzsteuersatz für Speisen in der Gastronomie, Anhebung des Gewerbesteuer-Mindesthebesatzes, Begegnung von Scheinsitzverlegungen in Gewerbesteuer-Oasen;
    • für Arbeitnehmer:
      Steuerbefreiung von Überstundenzuschlägen, Steuerbefreiung des Gehalts freiwillig weiterbeschäftigter Rentner (sog. „Aktiv-Rente“), Einführung einer Arbeitstagepauschale, Anhebung der Entfernungspauschale, Anhebung der Übungsleiter- und Ehrenamtspauschalen, Anhebung der Bruttolistenpreisgrenze für Elektro-Dienstwagen, Schaffung steuerlicher Anreize für die Mitgliedschaft in Gewerkschaften, Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung;
    • für Familien:
      Angleichung der Entlastungswirkung von Kindergeld und Kinderfreibeträgen, Steuerentlastungen für Alleinerziehende, Einführung eines Altersvorsorgedepots für Kinder (sog. „Frühstart-Rente“);
    • im Übrigen:
      steuerliche Absetzbarkeit energetischer Gebäudesanierungen, Erleichterungen im Gemeinnützigkeitsrecht, Bürokratieabbau.


 


B. Gewinnermittlung und Bilanzierung  


Digitalisierung


  • Digitalisierung und Automation von Prozessen im Unternehmen.
  • Aufbewahrungspflichten, E-Mails als Handelsbriefe.
  • E-Rechnung und Meldepflichten im Rechnungswesen.
  • E-Bilanz - Aktuelle Entwicklungen, Umsetzung in der Praxis, Taxonomien  6.8 und 6.9, FAQ.
  • Einnahmenüberschussrechnung (Anlage EÜR 2025).
  • VAT in the Digital Age.


Aktuelle Rechtsprechung und Verlautbarungen


u.a.


  • Umstellung des Gewinnermittlungszeitraums auf ein vom Kalenderjahr abweichendes Wirtschaftsjahr.
  • Wechsel vom Bestandsvergleich zur Einnahmenüberschussrechnung und umgekehrt.
  • Immaterielle (digitale) Vermögensgegenstände in Handels- und Steuerbilanz.
  • Sachanlagen – GWG und Sammelposten, degressive AfA, Investitionsabzugsbetrag und Sonderabschreibung nach § 7g EStG, überhöhte Anschaffungskosten.
  • Grundstücke – Grund und Boden, Gebäude, Außenanlagen, Betriebsvorrichtungen, Herstellungskosten, Anschaffungskosten, degressive AfA und Sonderabschreibung für Mietwohnungsneubauten, nachträgliche Herstellungskosten durch Erweiterung und wesentliche Verbesserung, anschaffungsnahe Herstellungskosten, Erhaltungsaufwand, Besonderheiten bei Baudenkmälern.
  • Abgrenzung zwischen Anlage- und Umlaufvermögen.
  • Rücklagenbildung und -übertragung nach § 6b EStG.
  • (Teilentgeltliche) Übertragungen von Betrieben und Einzelwirtschaftsgütern.
  • Finanzanlagen - Beteiligungen an Kapital- und Personengesellschaften.
  • Forderungen des Umlaufvermögens - Erhaltungsrücklage nach dem WEG.
  • Firmenwagenbesteuerung – Anscheinsbeweis für Privatnutzung, Fahrtenbuchmethode, Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte.
  • Aktuelles zu den nicht abzugsfähigen Betriebsausgaben – Teilabzugsverbot nach § 3c Abs. 2 EStG, Geschenke, Bewirtungsaufwendungen, VIP-Logen, Repräsentation, Geldbußen und Auflagen, Nachzahlungs- und Erstattungszinsen zur KSt und GewSt.


Aktuelles zu Rückstellungen und Verbindlichkeiten


u.a.


  • Rückstellungen wegen vertraglicher und öffentlich-rechtlicher Verpflichtungen –Zulässigkeit einer Anschlussprüfung, Aufbewahrung der Geschäftsunterlagen, Instandhaltung und Wartung, Abbruch- / Rückbau- und Substanzerhaltungsverpflichtungen, Aktivierung korrespondierender Ansprüche, Verpflichtungsübernahmen.
  • Drohverlustrückstellungen.
  • Pensionsrückstellungen, Abzinsung in Handels- und Steuerbilanz.
  • Anpassung der handels- und steuerrechtlichen Abzinsungssätze.


 


C. Aktuelle Steuerthemen im Fokus


Umsatzsteuer


  • Aktuelle nationale und internationale Rechtsprechung.
  • Aktuelles zur innergemeinschaftlichen Lieferung und zur Ausfuhrlieferung.
  • Steuerentstehung und Umsatzsteuerberichtigung wegen Uneinbringlichkeit.
  • Rechnungsanforderungen für den Vorsteuerabzug, Leistungsbeschreibung, Gutgläubigkeit des Leistungsempfängers.
  • Rechnungsberichtigung.
  • Vorsteueraufteilung nach § 15 Abs. 4 UstG.
  • Mehrwertsteuerregistrierung.
  • Aktuelles zur umsatzsteuerlichen Organschaft.
  • Konzerninterne Verrechnungen.
  • Boni bei Zentralregulierern.


Lohnsteuer


  • Nettolohnoptimierung durch Gehaltsumwandlung.
  • ABC steuer- und beitragsfreier Lohnbestandteile.
  • Zuflussfiktion beim Gesellschafter-Geschäftsführer.
  • Mitarbeiterkapitalbeteiligung vs. Sicherung der Unternehmensnachfolge.
  • Dienstwagenbesteuerung - 1-%-Regelung, Fahrtenbuchmethode, Vorteilsminderungen, Privatnutzungsverbot.
  • Betriebliche Altersversorgung – ermäßigte Besteuerung von Kapitalzahlungen.
  • Aktuelles zum steuerlichen Reisekostenrecht – erste Tätigkeitsstätte und Auswärtstätigkeit, Entfernungspauschale, Übernachtungspauschale, doppelte Haushaltsführung, Dienstreisen mit privatem Pkw.
  • Umzugskosten, Fortbildungskosten.


Gewerbesteuer


  • U.a. aktuelle Rechtsprechung zu Hinzurechnungen und Kürzungen.
  • Erweiterte Grundstückskürzung, kürzungsschädliche und kürzungsunschädliche Nebentätigkeiten.


Körperschaftsteuer inkl. internationaler Bezüge


  • U. a. aktuelles zu Beteiligungserträgen und Anteilsveräußerungen – Streubesitz und Schachtelprivileg.
  • Verlustabzug (§ 8c KStG), fortführungsgebundener Verlustvortrag (§ 8d KStG).
  • Ertragsteuerliche Organschaft.
  • Aktuelles zu verdeckten Gewinnausschüttungen und verdeckten Einlagen.


Betriebliche Einkommensteuer


  • Aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungserlasse u. a. Aktuelles zur Besteuerung der Kapital- und Personengesellschafter.
  • Neue Rechtsprechung zur Abgeltungsteuer – Option zur Regelbesteuerung, Aktienveräußerungsverluste, zinslose Kaufpreisstundung, Forderungsverzicht gegen Besserungsschein.
  • Anteilsveräußerung nach § 17 EStG –Einlage in die Kapitalrücklage zwecks Schuldentilgung (Cash-Circle), Veräußerungskosten bei Betriebs- und Anteilsveräußerung.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 Tag
Ziele/Bildungsabschluss:

Auf tagesaktueller Grundlage erhältst du ...


  • einen kompakten Überblick über die neueste Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungsauffassung im Steuerrecht,
  • Hinweise auf attraktive Gestaltungsmöglichkeiten, um das steuerliche Belastungsniveau zu mindern,
  • exakte Informationen über die Rechtsauffassung der Steuerverwaltung zu den entscheidenden steuerlichen Sachverhalten
  • und konkrete Lösungs- und Beratungshinweise zu deinen bilanzpolitischen Problemstellungen.


Zudem profitierst du von einer sorgsam erstellten, aktuellen und umfassenden Tagungsunterlage, die du als Nachschlagewerk bei der täglichen Praxis und künftigen Betriebsprüfungen für die entsprechenden Veranlagungszeiträume nutzen kannst.


 


Die Tagung erfüllt die Voraussetzungen für den Fortbildungsnachweis nach der Fachanwaltsordnung gegenüber der Rechtsanwaltskammer.

Zielgruppe:

Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Rechnungswesen/Steuern/Recht bzw. Finance/Accounting aller Branchen. Mitarbeiter:innen aus Wirtschaftsprüfungs-, Steuer- und Unternehmensberatungsgesellschaften.


Unser Vorschlag:


Sende uns deine Fragestellungen vor den Tagungsterminen per E-Mail über rechnungswesen@haufe-akademie.de unter Angabe der von dir gebuchten Veranstaltung zu. Wir werden diese auf deinem Tagungstermin gerne besprechen.

Seminarkennung:
31707
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha