Seminare
Seminare

Live-Online: VMware vSphere: Operate, Scale and Secure (V8)

Webinar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

In diesem Kurs erwirbst du fortgeschrittene Fähigkeiten zur Konfiguration und Wartung einer hochverfügbaren und skalierbaren virtuellen Infrastruktur.
Termin Ort Preis*
15.12.2025- 19.12.2025 online 4.510,10 €
09.02.2026- 13.02.2026 online 4.510,10 €
20.04.2026- 24.04.2026 online 4.510,10 €
22.06.2026- 26.06.2026 online 4.510,10 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Durch eine Mischung aus Theorie und praktischen Übungen konfigurierst und optimierst du die Funktionen von VMware vSphere 8, die die Grundlage für eine effektiv skalierbare Infrastruktur bilden. Du besprichst auch, wann und wo diese Funktionen den größten Effekt haben. Nimm an diesem Kurs teil, um dein Verständnis von vSphere zu vertiefen und zu erfahren, wie deine Organisation von den erweiterten Funktionen und Kontrollmechanismen profitieren kann.


 


1. Kurseinführung


  • Einführungen und Kurslogistik
  • Ziele des Kurses


 


2. Betrieb virtueller Maschinen


  • Erkennen der Rolle eines VMware Tools Repository
  • Konfiguration eines VMware Tools-Repositorys
  • Erkennen der Sicherungs- und Wiederherstellungslösung für VMs
  • Identifizierung der Komponenten der vSphere Replikationsarchitektur
  • Bereitstellung und Konfiguration von vSphere Replication
  • Wiederherstellung replizierter VMs


 


3. vSphere Cluster Operations


  • Erstellen und Verwalten von Ressourcenpools in einem Cluster
  • Beschreiben der Funktionsweise skalierbarer Anteile
  • Beschreiben der Funktion der vCLS
  • Erkennen von Vorgängen, die die gesunde Funktionsweise von vCLS-VMs stören könnten


 


4. Network Operations


  • Konfiguration und Verwaltung verteilter vSphere-Switches
  • Beschreiben, wie VMware vSphere Network I/O Control die Performance verbessert
  • Erläutern der Funktionen verteilter Switches wie Port Mirroring und NetFlow
  • Definieren der vSphere Distributed Services Engine
  • Beschreiben von Anwendungsfällen und Vorteilen der vSphere Distributed Services Engine


 


5. Storage Operations


  • Besprechung der vSphere-Unterstützung für NVMe- und iSER-Technologien
  • Beschreiben der Architektur und der Anforderungen der vSAN-Konfiguration
  • Beschreiben der auf Speicherrichtlinien basierenden Verwaltung
  • Erkennen von Komponenten in der vSphere Virtual Volumes-Architektur
  • Konfiguration der Speicher-E/A-Steuerung


 


6. vCenter und ESXi Operations


  • Erstellen eines vCenter-Sicherungsplans
  • Erkennen der Bedeutung von vCenter High Availability
  • Erklären, wie vCenter High Availability funktioniert
  • Verwendung von Hostprofilen zur Verwaltung der ESXi-Konfigurationskonformität
  • Verwenden des vSphere-Clients zur Verwaltung von vSphere-Zertifikaten


 


7. vSphere-Überwachung


  • Überwachen der wichtigsten Faktoren, die die Leistung einer virtuellen Maschine beeinträchtigen können
  • Beschreiben der Faktoren, die die Leistung von vCenter beeinflussen
  • Verwendung von vCenter-Tools zur Überwachung der Ressourcennutzung
  • Benutzerdefinierte Alarme in vCenter erstellen
  • Beschreiben der Vorteile und Funktionen von VMware Skyline
  • Erkennen Sie die Einsatzmöglichkeiten von Skyline Advisor Pro


 


8. vSphere-Sicherheit und -Zugriffskontrolle


  • Erkennen von Strategien zur Sicherung von vSphere-Komponenten wie vCenter, ESXi-Hosts und virtuellen Maschinen
  • Beschreiben der vSphere-Unterstützung für Sicherheitsstandards und -protokolle
  • Beschreiben der Identitätsföderation und erkennen ihrer Anwendungsfälle
  • Konfiguration des Identitätsverbunds, damit vCenter einen externen Identitätsanbieter verwenden kann


 


9. vSphere Trusted Environments und VM-Verschlüsselung


  • Konfiguration des ESXi-Hostzugriffs und der Authentifizierung
  • Beschreiben der Sicherheitsfunktionen virtueller Maschinen
  • Beschreiben der Komponenten einer VM-Verschlüsselungsarchitektur
  • Erstellung, Verwaltung und Migration verschlüsselter VMs
  • Liste der VM-Verschlüsselungsereignisse und Alarme
  • Beschreiben der Vorteile und Anwendungsfälle von vSphere Trust Authority
  • Konfiguration der vSphere Trust Authority


 


Anforderungen: 


  • Kenntnisse und Verwaltungserfahrung mit ESXi und vCenter 
  • Erfahrung im Umgang mit der Befehlszeile wird dringend empfohlen
Dauer/zeitlicher Ablauf:
5 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Konfigurieren und Verwalten eines VMware Tools-Repositorys
  • Konfigurieren von vSphere Replication und Wiederherstellen replizierter VMs
  • Verwalten der VM-Ressourcenauslastung mit Ressourcenpools
  • Konfigurieren und Verwalten von vSphere-Netzwerken und -Speicher für ein grosses und anspruchsvolles Unternehmen
  • Konfigurieren von VMware vCenter Server® High Availability
  • Verwenden von Hostprofilen zur Verwaltung der Compliance von VMware ESXi 8-Hosts
  • Verwenden des vSphere-Clients und der Befehlszeile zur Verwaltung von Zertifikaten
  • Überwachen der Leistung von vCenter, ESXi und VMs im vSphere-Client
  • Sichern von VMware vCenter® 8, ESXi und VMs in Ihrer vSphere-Umgebung
  • Verwenden von Identity Federation zur Konfiguration des vCenter für die Verwendung externer Identitätsquellen
  • Verwenden von VMware vSphere® Trust Authority™ zur Sicherung der Infrastruktur für verschlüsselte VMs
Zielgruppe:

Dieser Kurs richtet sich an erfahrene Systemadministrator:innen, Systemingenieur:innen und Systemintegrator:innen. 

Seminarkennung:
33866
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha