Seminar - BVMed-Akademie
Zugangswege und Verfahren zur ambulanten Vergütung von Medizinprodukten
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) ist verpflichtet, über den Anspruch GKV-Versicherter auf medizinische oder medizinisch-technische Untersuchungs- und Behandlungsmethoden zu entscheiden. Für den ambulanten Markt gelten dabei prinzipiell höhere Hürden (Erlaubnisvorbehalt) als für den stationären Markt (Verbotsvorbehalt). Für neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden existieren verschiedene Wege zu einer ambulanten Vergütung.
Der Wokshop gibt praktische Einblicke in den Ablauf der verschiedenen Verfahren, Hintergründe und Antworten auf u.a. folgende Fragen:
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
13.11.2025 | Berlin | 833,00 € |
Rechtliche Einordnung neuer Leistungen im EBM nach §87 SGB V
Vergütung ärztlicher Leistungen in der ambulanten Versorgung
Rechtliche Einordnung von AOP und Hybrid-DRGs nach §115b, f
Rechtliche Einordnung der Erprobungsregelung nach § 137e SGB V
Ziele der Hersteller bei Nutzung der Verfahren nach Erprobung und Antrag auf EBM-LeistungenUmsetzung des Prozesses in der Praxis
Ergebnisse der Verfahren in der Praxis
Evidence
Erprobungsrichtlinien
Gruppenarbeiten