Seminare
Seminare

Masterstudium als Weiterbildung neben dem Beruf – Studiengang finden

Eine Ausbildung und eine ausreichende Anzahl an Berufsjahren reichten früher häufig für einen Aufstieg in höhere Positionen aus. In der modernen Wirtschaft sind Berufsbeschreibungen aber meist ausdifferenziert und konkrete Spezialisierungen Voraussetzung für einen Karrieresprung im Unternehmen. Zugleich erfordert der Beruf oft Flexibilität und lässt wenig Zeit für eine Auszeit. Eine Lösung: Studieren neben dem Job. Passende Masterstudiengänge bieten sowohl staatliche als auch private Hochschulen an. Somit kann man, mitten im Berufsleben stehend, einen Masterabschluss nachholen. Hat man kein Bachelorstudium absolviert oder möchte z.B. an einen naturwissenschaftlichen Abschluss einen betriebswirtschaftlichen Abschluss dranhängen, eignet sich besonders der Master of Business Administration, kurz MBA.



Welches Fachwissen vermittelt ein Masterstudium?

Ein Masterstudium baut auf dem Bachelorabschluss auf. Das Bachelor-Master-System hat nach und nach die Studienabschlüsse Diplom und Magister abgelöst. Das weiterführende Studium an einer Hochschule vertieft die Inhalte aus dem grundständigen Studium um erweiterte fachspezifische Schwerpunkte. In der BWL sind dies meist internationale Rechnungslegung und Finanzierung bzw. vertiefende Aspekte des Controllings und Unternehmensführung.

Durch weiterführende interdisziplinäre Studieninhalte vermittelt ein Master:
  • Führungsqualitäten für spezifische Anwendungsfelder
  • Managementkompetenzen für einzelne Abteilungen
  • Fertigkeiten in der Unternehmensführung


Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 2.106 Schulungen (mit 8.669 Terminen) zum Thema Master mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • 24.11.2025- 26.11.2025
  • Hamburg
  • 2.570,40 €


Projekte erfordern in den meisten Fällen eine zeitlich begrenzte Zusammenarbeit über Abteilungsgrenzen und Disziplinen hinweg. Die Planung des Vorhabens wird dadurch sehr komplex. Erschwerend kommt erfahrungsgemäß ein hoher Zeit- und Erfolgsdruck sowie Ziele und Einflussfaktoren hinzu, die sich erst entwickeln oder im Laufe des Projekts verändern.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Die strategische Ausrichtung von Portfolios ist ein zentraler Erfolgsfaktor für agile Unternehmen - insbesondere in dynamischen Märkten mit stetigem Veränderungsdruck.    

Im Seminar SAFe® Lean Portfolio Management (LPM) lernen Sie, wie Sie Lean Prinzipien auf Portfolioebene anwenden, um Strategie und Umsetzung effektiv zu verbinden. Sie erfahren, wie Sie Budgetprozesse flexibilisieren, den Portfoliofluss steuern und die Zusammenarbeit über Teams und Bereiche hinweg fördern. Die Weiterbildung bereitet Sie gezielt auf die Zertifizierungsprüfung zum Certified SAFe® Lean Portfolio Manager (LPM) vor.    

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, ein Lean Portfolio Management im Sinne des Scaled Agile Framework® aufzubauen, strategisch auszurichten und kontinuierlich weiterzuentwickeln - auch in verteilten Teams und komplexen Unternehmensstrukturen.


Weitere Hinweise zu SAFe - Scaled Agile Framework - Schritt für Schritt in die agile Unternehmenstransformation


Bei dem Training handelt es sich um einen offiziellen Zertifizierungskurs durch SAFe® .

  • 02.09.2026- 25.11.2026
  • Dortmund
  • 2.612,05 €


Stehen Sie auch vor der Herausforderung, ohne formale Vorgesetztenfunktion und ohne disziplinarische Weisungsbefugnis Aufgaben, Themen oder Projekte in Zusammenarbeit mit anderen erfolgreich umzusetzen?Mit diesem Training professionalisieren Sie Ihre Führungskompetenzen, um diese Herausforderung erfolgreich zu meistern.Sie reflektieren Ihr Rollenverständnis vor dem Hintergrund Ihrer konkreten Führungssituation, um mit innerer Klarheit und einer offenen, wertschätzenden Grundhaltung selbstbewusst und souverän führen zu können. Sie lernen Ihren Handlungsspielraum und wirksame Führungsinstrumente kennen, um in Ihrer Rolle als Führungskraft ohne Weisungsbefugnis Kolleg:innen und andere Stakeholder für Ihr Vorhaben zu gewinnen, die Übernahme von Verantwortung zur Erreichung der gemeinsamen Ziele zu bewirken sowie die Motivation und Leistungsfähigkeit zu fördern. Sie lernen den Verhaltens- und Kommunikationsstil Ihrer Teammitarbeitenden, Kolleg:innen,  Vorgesetzten und Auftraggebenden besser einzuschätzen, um sie wirksamer überzeugen und zielorientierter führen zu können. Sie erarbeiten und trainieren Gesprächsstrategien und -techniken, um mit Widerständen und mangelnder Verbindlichkeit konstruktiv und lösungsorientiert umzugehen und sich auch ohne Vorgesetztenfunktion wirksam durchsetzen, ohne die Beziehung zu gefährden.Im Erfahrungsaustausch mit Teilnehmenden und erfahrenen Trainer:innen  zu Ihren konkreten Anliegen erhalten Sie wertvolle Impulse aus der Praxis für die Praxis.

Webinar

  • 06.11.2025- 07.11.2025
  • online
  • 1.297,10 €
7 weitere Termine

ITIL® 4 Foundation ist die Basis-Zertifizierung nach dem aktuellen ITIL®-Standard und der zentrale Baustein für Fach- und Führungskräfte im IT-Service-Management. In diesem Kurs bekommst du das Wissen, das du für die Zertifizierung benötigst. Nebenbei erhältst du Tipps und Hinweise, wie du die Methoden und Best Practices aus dem ITIL®-Framework praktisch einsetzen kannst. Am Ende des Kurses durchläufst du eine Testprüfung unter repräsentativen Bedingungen, damit du für die richtige Prüfung gut vorbereitet bist. In der Kursgebühr enthalten sind sowohl der Kurs als auch die Teilnahme an der Prüfung und das ITIL®4-Foundation-Zertifikat, das nach der bestandenen Prüfung für dich ausgestellt wird.

Webinar

  • 08.12.2025- 10.12.2025
  • online
  • 2.249,10 €
12 weitere Termine

Softwarequalität ist ein entscheidender Erfolgsfaktor in der Entwicklung moderner IT-Systeme - unabhängig davon, ob agil oder klassisch gearbeitet wird. In diesem Seminar lernen Sie, wie Qualitätsmanagement (QM) und Qualitätssicherung (QS) systematisch in Softwareentwicklungsprojekte integriert werden können. 

Sie erhalten einen fundierten Überblick über aktuelle Methoden, Werkzeuge und Prozesse - von der Definition messbarer Qualitätsanforderungen über den Aufbau eines QM-Systems bis hin zur Anwendung konstruktiver und analytischer QS-Maßnahmen. Dabei werden sowohl agile als auch phasen-orientierte Vorgehensmodelle berücksichtigt. 

Das dreitägige Training findet wahlweise als Live Online- oder Präsenzveranstaltung statt und wird von erfahrenen Trainer:innen praxisnah begleitet. Gruppen- und Partnerübungen sowie der Austausch mit anderen Teilnehmer:innen fördern den Transfer in den beruflichen Alltag. 

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, die Qualität von Softwareprodukten gezielt zu steuern, relevante Metriken anzuwenden und ein wirksames Qualitätsmanagement in Ihrem Projektumfeld zu etablieren. Sie profitieren von praxiserprobten Checklisten und Strategien zur Effizienzsteigerung - für mehr Transparenz, weniger Fehler und nachhaltige Projekterfolge.

Dieses Seminar ist Teil dieses Qualifizierungsplaners:

...

  • 13.04.2026- 14.04.2026
  • München
  • 1.416,10 €


Öffentliche Einrichtungen müssen heute schnell auf veränderte Anforderungen von Bürger:innen und Unternehmen reagieren. Einen geeigneten Ansatz für das Arbeiten im dynamischen Umfeld bietet agiles Projekt- und Prozessmanagement. Anders als in der Privatwirtschaft ist der öffentliche Sektor jedoch in eng gesetzte Strukturen eingebunden, weswegen sich die Rahmenbedingungen für agiles Arbeiten deutlich voneinander unterscheiden. Dennoch bestehen auch für öffentliche Einrichtungen zahlreiche Handlungsspielräume, in denen agiles Arbeiten möglich ist – immer den echten Mehrwert für unsere Bürger:innen im Fokus habend. Erfahre in diesem Seminar, wie du agiles Projekt- und Prozessmanagement vor dem besonderen Hintergrund von öffentlichen Einrichtungen einsetzen kannst. Lerne agile Werkzeuge und Methoden kennen, mithilfe denen du den Anforderungen an einen modernen öffentlichen Sektor begegnen kannst.

Webinar

  • 04.02.2026- 05.02.2026
  • online
  • 1.416,10 €


Öffentliche Einrichtungen müssen heute schnell auf veränderte Anforderungen von Bürger:innen und Unternehmen reagieren. Einen geeigneten Ansatz für das Arbeiten im dynamischen Umfeld bietet agiles Projekt- und Prozessmanagement. Anders als in der Privatwirtschaft ist der öffentliche Sektor jedoch in eng gesetzte Strukturen eingebunden, weswegen sich die Rahmenbedingungen für agiles Arbeiten deutlich voneinander unterscheiden. Dennoch bestehen auch für öffentliche Einrichtungen zahlreiche Handlungsspielräume, in denen agiles Arbeiten möglich ist – immer den echten Mehrwert für unsere Bürger:innen im Fokus habend. Erfahre in diesem Seminar, wie du agiles Projekt- und Prozessmanagement vor dem besonderen Hintergrund von öffentlichen Einrichtungen einsetzen kannst. Lerne agile Werkzeuge und Methoden kennen, mithilfe derer du den Anforderungen an einen modernen öffentlichen Sektor begegnen kannst.

Webinar

  • 26.11.2025- 28.11.2025
  • online
  • 2.130,10 €
9 weitere Termine

In diesem Seminar erwerben Sie umfassende Kenntnisse und praktische Fähigkeiten, um moderne Teststrategien in Java- und Spring-Projekten erfolgreich umzusetzen. Sie lernen, die Testpyramide effektiv zu nutzen - von der breiten Basis der Unit-Tests mit JUnit 5, Mockito und Testcontainers über Integrationstests in Spring Boot bis hin zu End-to-End-Tests mit Playwright und Selenium. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in Contract Testing für Microservices, Performance-Tests und die Integration von Testautomatisierung in CI/CD-Pipelines. Durch praxisnahe Hands-on Labs und Live-Coding-Sessions wenden Sie die erlernten Konzepte direkt an und entwickeln die Fähigkeit, robuste Testlösungen zu implementieren. Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, eine ganzheitliche Teststrategie zu entwerfen, Testframeworks effizient einzusetzen und die Qualität Ihrer Softwareprojekte nachhaltig zu sichern.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt. Mit neuer Technik allein ist der Wandel nicht zu schaffen. Mit demokratischen Arbeitsmodellen dagegen schon. Denn um als Organisation agil auf die Veränderungen des Marktes und der Kunden reagieren zu können, müssen Führungskräfte andere Rahmenbedingungen schaffen als bisher. Was jetzt gebraucht wird, sind agile Organisationsmodelle, die Unternehmen in die Lage versetzen, Innovationszyklen zu verkürzen, zunehmende Komplexität zu managen und schnell auf Marktdynamiken zu reagieren. Die größte Veränderung aber lautet: Kontrolle abgeben, Führung behalten. Die Teilnehmer erleben in Übungen agile Führungsmodelle und behandeln theoretische Ansätze und Prinzipien agiler Organisationsformen. Dieses Seminar hat Workshop-Charakter. Die Agenda wird in Abhängigkeit von den eingebrachten Fällen dynamisch entwickelt. Durch den Austausch mit Kollegen und Gleichgesinnten gewinnen Sie neue Impulse für Ihre Praxis. Weitere Informationen in der Übersicht:
Scrum und Agilität - Von den Grundlagen zur Zertifizierung

Unsere Lernplattform LearningHub @Cegos ist Bestandteil dieses Seminars. Neben den digitalen Seminarunterlagen ist das Training um weitere Lernformate und Medien angereichert. Um einen nachhaltigen Wissenstransfer in den Arbeitsalltag zu erzielen, wird das Seminar nach unserem ...

E-Learning

  • 09.12.2025- 17.03.2026
  • online
  • 1.990,00 €


Der Zertifikatslehrgang “Agile/-r Projektmanager/-in (IHK)” bereitet Sie auf die Arbeit in agilen Projekten vor. Sie lernen, was agiles vom klassischen Projektmanagement unterscheidet, kennen hybride Formen und deren Einsatzbereiche. Der Kurs vermittelt Ihnen praxisnah Wissen über agile Methoden und deren Rahmenbedingungen und Einsatzbereiche. Der Kurs befähigt Sie, agile Projekte im Unternehmen vorzubereiten, durchzuführen und zum Abschluss zu bringen.
1 ... 134 135 136 ... 211

Wie ist ein Masterstudiengang aufgebaut?

Die Grundstruktur ist europaweit geregelt. Studiengänge können, je nach Fachrichtung, von dem grundlegenden Aufbau abweichen:

  • Die Dauer des Studiums umfasst zwei Jahre, also vier Semester.
  • Insgesamt belegen Studierende Veranstaltungen, also Seminare, Vorlesungen und Übungen, im Umfang von 120 ECTS-Punkten.
  • Am Ende des Studiums steht die Masterarbeit, mit der die Studierenden ihre erlangte fachliche Qualifikation durch eine wissenschaftliche Arbeit nachweisen.
  • Je nach Fachrichtung kann das Studium auch Praxisabschnitte umfassen.


An wen richtet sich ein Masterstudiengang?

Im Rahmen der Bologna-Reform wird davon ausgegangen, dass bereits ein Bachelorstudiengang berufsqualifizierend ist. Er genügt also für den Einstieg in Berufe oder Anstellungen, die einen entsprechenden Ausbildungsgrad voraussetzen. Der Masterabschluss als Zertifizierung eines Zweitstudiums wird in der Regel auf das dreijährige Erststudium aufgesetzt.
Eine Weiterqualifikation bietet sich vor allem dann an, wenn eine Beschäftigung in Management oder Unternehmensführung angestrebt wird. Gerade der Master of Business Administration (MBA), ein ursprünglich US-amerikanischer Abschluss, ist hier einschlägig.


Anders als bei anderen Masterstudiengänge, die meist einen Bachelor und gegebenenfalls eine bestimmte Berufserfahrung voraussetzen, werden die Zugangsregeln beim finanziell oft aufwendigen MBA freier gehandhabt.
Wie andere weiterführende Studiengänge, die etwa für Führungspositionen in bestimmten Abteilungen qualifizieren, richtet sich auch der MBA nicht primär an Vollzeitstudierende, sondern an bereits länger im Berufsleben stehende Angestellte, die berufsbegleitend an Führungsaufgaben im Unternehmen herangeführt werden sollen.


Viele Masterprogramme stellen die Teilnehmer mithin vor die Herausforderung, neben dem Beruf auch noch Studium und Familie unter einen Hut zu bringen. Studieren neben dem Beruf findet daher oft im Rahmen eines Fernstudiums statt, das ganz oder teilweise online durchgeführt wird. Dies hat den Vorteil, dass Studienleistungen weitgehend zeit- und ortsunabhängig erbracht werden können.



Welchen Nutzen haben Unternehmen von einem Masterstudium der Mitarbeiter

Praxis- und managementorientierte Masterprogramme vergrößern die wertvollste Ressource im betriebseigenen Personalstamm: das fachliche Wissen um Planung, Strategie und Mitarbeiterführung. Gerade wenn es darum geht, Führungspositionen in Abteilungen und in der Unternehmensführung zu besetzen, sind externe Lösungen häufig durch Startschwierigkeiten und Konflikte zwischen verschiedenen Herangehensweisen gekennzeichnet. Eigene Mitarbeiter berufsbegleitend mit Führungsqualitäten auszustatten, löst dieses Problem und kombiniert Fachkompetenz mit der Kenntnis der Unternehmenskultur.



Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Master Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Master Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha