Seminare
Seminare

Agiles Projekt- und Prozessmanagement im öffentlichen Dienst: Agile Werkzeuge und Methoden

Seminar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Öffentliche Einrichtungen müssen heute schnell auf veränderte Anforderungen von Bürger:innen und Unternehmen reagieren. Einen geeigneten Ansatz für das Arbeiten im dynamischen Umfeld bietet agiles Projekt- und Prozessmanagement. Anders als in der Privatwirtschaft ist der öffentliche Sektor jedoch in eng gesetzte Strukturen eingebunden, weswegen sich die Rahmenbedingungen für agiles Arbeiten deutlich voneinander unterscheiden. Dennoch bestehen auch für öffentliche Einrichtungen zahlreiche Handlungsspielräume, in denen agiles Arbeiten möglich ist – immer den echten Mehrwert für unsere Bürger:innen im Fokus habend. Erfahre in diesem Seminar, wie du agiles Projekt- und Prozessmanagement vor dem besonderen Hintergrund von öffentlichen Einrichtungen einsetzen kannst. Lerne agile Werkzeuge und Methoden kennen, mithilfe denen du den Anforderungen an einen modernen öffentlichen Sektor begegnen kannst.
Termin Ort Preis*
13.04.2026- 14.04.2026 München 1.416,10 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Grundlagen, relevante Begriffe und Meilensteine


  • Agiles Manifest, Manifest für Agiles Qualitätsmanagement.
  • Projekt- und Prozessmanagement: Definition und Abgrenzung von Routinetätigkeiten und Sensibilisierung für agiles Arbeiten im öffentlichen Sektor.
  • Bedeutung der Vorbereitung: start with WHY, Definition des Problems und Klarheit über den Mehrwert der angestrebten Lösung.
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten von klassischem vs. agilem Arbeiten: die geeignete Arbeitsweise für deine öffentliche Einrichtung finden.


Agiles Projektmanagement


  • Phasen im Projektmanagement (von der Auftragsklärung bis zur Rollenklarheit), das magische Dreieck des agilen Projektmanagements, erforderliche Rahmenbedingungen und Konsequenzen.
  • Rollenverständnis und Rollenwechsel: vom Denken in festen Strukturen hin zu angepasstem Denken und Handeln – am Beispiel von Scrumbut in einer öffentlichen Einrichtung.
  • Besonderheiten des Projektmanagements im öffentlichen Sektor und Learnings aus der Privatwirtschaft, z.B. Fokus auf Nutzerinnen und Nutzer.


Agiles Prozessmanagement


  • Relevante Begriffe und ihre Bedeutung, z.B. Konventionshandbuch, Notation BPMN 2.0.
  • Kaizen – die wahre Bedeutung und was es heißt, Wert zu schaffen und Verschwendung zu vermeiden, z.B. Wartezeiten reduzieren.
  • Prozessmodellierung und grafische Darstellung/Notation.
  • Prozessoptimierung, Möglichkeiten und Impulse aus der agilen Arbeitswelt, inklusive Ausblick auf Auswirkungen durch KI.
  • Besonderheiten im öffentlichen Sektor am Praxisbeispiel.


Kombinationsmöglichkeiten und Einsatzbereiche für den öffentlichen Sektor


  • Stärken, Grenzen und Einsatzbereiche von Kanban, Scrum & Design Thinking an Praxisbeispielen im ÖD.
  • Kombinationsmöglichkeiten von Prozess- und Projektmanagement.
  • Deine sofort nutzbare Toolbox, z.B. Value Proposition Canvas, Project Canvas.
  • Praxistipps und Best-Practice-Beispiele im öffentlichen Dienst.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Du kannst relevante Begriffe einordnen und hast dein Starterset rund um agiles Prozess- und Projektmanagement.
  • Du weißt, wann agile Methoden und Prozesse wirksam und welche Rahmenbedingungen dafür notwendig sind.
  • Du bist sensibilisiert im Hinblick auf überwindbare und nicht überwindbare Grenzen und interdisziplinäre, abteilungsübergreifende Teams.
  • Du kannst einschätzen, wie viel „agiles Mindset“ zu dir als Person und zu deiner öffentlichen Einrichtung passt und sich umsetzen lässt.
  • Du kannst die vorgestellten Methoden in deinem Praxisalltag sofort einsetzen.
Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Teilnehmende mit Schnittstellen zu Prozessen bzw. Projekten im öffentlichen Dienst. Das können Prozessverantwortliche, Projektleitungen oder Projekt- oder Prozessbeteiligte sein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Auch als Auffrischung oder Wiederholung geeignet.

Seminarkennung:
30710
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha