Seminare
Seminare

Mediation im Sport

Seminar - fortbildung1

Sport lebt von funktionierender Gemeinschaft und fairem Miteinander. Wo Menschen sich mit Leidenschaft engagieren, ist die Entstehung von Konflikten ganz normal. Mediation im Sport schafft Raum für wechselseitiges Verstehen und das gemeinsame Finden von tragfähigen Lösungen. Auf dieser Basis können Leistung, Fairness und Teamgeist wieder an erster Stelle stehen.

Das Fachseminar orientiert sich an den Standards des Bundesverbands Mediation e.V. und erfüllt die Vorgaben des Mediationsgesetzes.

Termin Ort Preis*
19.06.2026- 04.07.2026 Stuttgart 930,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Inhalte Mediation im Sport

1. Modul

(15 Zeitstunden)

  • Einführung und Grundlagen des Sportsystems in Deutschland
  • Konflikte und Dynamiken im Sport
  • Umgang mit Diversity und kulturellen Konflikten
  • Praxis der Mediation im Sport 1

2. Modul

(15 Zeitstunden)

  • Rechtliche und organisatorische Grundlagen der Mediation im Sport
  • Praxis der Mediation im Sport 2
  • Spezialthemen der Sportmediation (Konflikte bei Großveranstaltungen, Umgang mit Machtasymmetrien, präventive Maßnahmen für Vereinskonflikte…)
  • Strategien für nachhaltige Konfliktlösungen
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 x 2 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Entwicklung systemisch-konstruktivistischer Sichtweisen interaktioneller Probleme
  • Entwicklung von Beratungskompetenz, Prozessführungskompetenz, Sozialkompetenz und Selbstkompetenz in Einzel- und Gruppen-Settings
  • Stärkung der interaktiven Kompetenz, insbesondere auch der Fähigkeit zur Gesprächsleitung und Steuerung von Kommunikationsprozessen unter Berücksichtigung emotionsfokussierter Ansätze
  • Stärkung der eigenen Souveränität in Konfliktsituationen
  • Aufbau einer Beratungshaltung und Entwicklung eines eigenständigen/authentischen Beratungsstiles
  • Erwerb von Methoden- und Interventionskompetenz
  • Effekte und Nebenwirkungen von Methoden- und Interventionen erfassen
  • Förderung und Systematisierung professioneller Selbstreflexion
  • Erweiterung der diagnostischen Fähigkeiten zur Analyse komplexer Systeme und Verhaltensweisen Einzelner in diesen Systemen
  • Förderung von Kreativität, Flexibilität und Intuition bei beratenden und leitenden Tätigkeiten
  • Umgang mit virtuellen Beratungssettings
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Eigene Möglichkeiten und Grenzen kennenlernen und einen fehlerfreundlichen Umgang damit entwickeln
  • Last but not least: sich selbst am Markt behaupten (Marketing, Akquise, Präsentation, Netzwerkaufbau...). Hier werden die unterschiedlichen Anforderungen an Selbstständige/FreiberuflerInnen und Leitende Angestellte berücksichtigt.

Wer seine Arbeit gerne und entspannt macht, wird und wirkt authentisch und macht sie einfach besser. Quality Time bei der  Arbeit – das geht wirklich!

Teilnahmevoraussetzungen:
Lehrgangsverlauf/Methoden:

Struktur und zeitlicher Umfang

Das Fachseminar umfasst 30 Stunden, verteilt auf zwei Mal zwei Tage mit jeweils 15 Stunden. Es ist die Teilnahme an beiden Modulen erforderlich.

Ziel

Ziel des Fachseminars ist die Vermittlung von Besonderheiten der Mediation in der Vereins- und Verbandsarbeit. Dabei bearbeiten wir Themenfelder rund um Ehren- und Hauptamt, Breiten- und Leistungssport sowie Schnittstellen der Sportvereine zu Verbänden, Kommunen und Politik.

Die themenspezifische Beschäftigung mit den Konfliktfeldern im organisierten Sport erweitert die Kompetenzen für die qualifizierte Begleitung von Konflikten im System Sport. So tragen wir bei zur Etablierung einer professionellen Konfliktkultur im System Sport, die sportliche Leistung unterstützt und Fairness systemisch verankert.

Ansatz und Methodik

Abwechslungsreicher Methodenmix aus

  • Theoretischen Inputs
  • Übungen zur Vertiefung
  • Kleingruppenarbeit
  • Praxisorientierten Fallarbeiten an realen Sportsettings und von den Teilnehmenden eingebrachten Fallbeispielen
  • Reflexion eigener Erfahrungen und Austausch im Plenum
Zielgruppe:

Ausgebildete Meditor:innen, die Konfliktlösungen im organisierten Sport unterstützen wollen und den Ausbildungslehrgang zum zertifizierten Mediator:in absolviert haben . Die Teilnahme am Fortbildungsseminar befähigt zur Mitarbeit im Mediator:innenpool der Fachgruppe Mediation im Sport des Bundesverbands Mediation e.V. Die Fachgruppe kooperiert mit dem Deutschen Fußball-Bund e.V. (DFB) und dem Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB).

Seminarkennung:
MED Sport
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha