Seminare
Seminare

Microservices mit Docker und Kubernetes

Seminar - PROKODA GmbH

Microservices mit Docker und Kubernetes
Termin Ort Preis*
03.11.2025- 07.11.2025 Nürnberg 2.850,05 €
03.11.2025- 07.11.2025 online 2.850,05 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Einführung in Microservices

  • Grundkonzepte und Vorteile von Microservices
  • Beispiele aus der Praxis
  • Abgrenzung zu monolithischen Architekturen

Microservices-Architektur

  • Grundlagen und Schichten
  • Configuration Management und Secrets Handling
  • Entwicklung und Betrieb in cross-funktionalen Teams
  • Stateful vs. Stateless Services
  • Integrationsstrategien und API-Gateways

Design und Entwicklung von Microservices

  • Die 12-Factor-App-Prinzipien
  • REST APIs und gRPC
  • Event-driven Design und Messaging-Systeme
  • Datenbankstrategien: Shared Database vs. Database per Service
  • Testing: Unit-, Integration- und Contract-Tests

Skalierung und Überwachung

  • Load Balancing und Auto-Scaling
  • Performance-Monitoring und Observability
  • Logging, Tracing und Metriken (z. B. mit Prometheus und Grafana)
  • Umgang mit Ausfällen: Circuit Breaker und Retry-Strategien

Docker

  • Einführung in Containerisierung mit Docker
  • Aufbau und Verwaltung von Docker-Images (Build, Tagging, Push)
  • Docker Compose für lokale Entwicklung
  • Sicherheitsaspekte und Best Practices
  • Container-Orchestrierung in CI/CD-Pipelines

Kubernetes

  • Kubernetes-Architektur: Komponenten und deren Aufgaben
  • Deployment-Strategien: Deployments, StatefulSets und DaemonSets
  • Namespace- und Ressourcenmanagement
  • Networking in Kubernetes: Services, Ingress, Network Policies
  • Skalierung von Anwendungen mit HPA und Cluster-Autoscaler
  • Sicherheitskonzepte: RBAC, Secrets und ConfigMaps
  • Einführung in Service Meshes (Istio, Linkerd)

Betrieb von Microservices

  • Zero-Downtime Deployment (Canary, Blue-Green, Rolling Updates)
  • Backup- und Wiederherstellungsstrategien
  • Best Practices für Multi-Cluster- und Hybrid-Umgebungen
  • Arbeiten mit Helm und Kubernetes Operatoren
  • Security und Compliance im Betrieb von Kubernetes-Clustern

Zukunft und Ausblick

  • Trends in der Microservices-Architektur
  • Kubernetes in der Cloud: Cloud-native Patterns und Serverless
  • Erweiterungen durch Custom Resource Definitions (CRDs)
Teilnahmevoraussetzungen:

Für eine optimale Teilnahme am Kurs empfehlen wir folgende Vorkenntnisse:

  • Grundkenntnisse Programmierung
  • Grundverständnis für Services
Zielgruppe:
  • Softwareentwickler
  • Administratoren
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha