Organisationswandel Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Organisationswandel SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 54 Schulungen (mit 175 Terminen) zum Thema Organisationswandel mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Weiterbildung zum/ zur »Business Moderator*in (Facilitator)«
- 10.11.2025- 12.11.2026
- Augsburg
- 1.654,10 €
Neuwaldegger Change Campus: Advanced
- 05.11.2025- 27.03.2026
- Ort auf Anfrage
- 7.500,00 €
Der „Change-Management Advanced", ein 9-tägiges Intensiv-Training baut auf dem Kernkompetenz-Training auf und vertieft Ihr Change-Know-how in drei Spezial-Modulen (Konflikt & Kooperation, Transformation als Projekt, Selbstorganisation & Change.). Unsere Basis ist systemisches Change-Know-how, Selbstorganisation und agile Methoden sind Teil jedes Moduls.
Mit dem change campus bietet die Beratergruppe Neuwaldegg Führungskräften, Expert:innen sowie internen und externen Berater:nnen eine zweiteilige Ausbildung an: Kernkompetenz Change und Change Campus Advanced
360 Grad Feedback zur Kompetenzentwicklung im Unternehmen einsetzen
- Termin auf Anfrage
- auf Anfrage
Feedbackgespräch mit einem 360° Feedback
- Termin auf Anfrage
- auf Anfrage
360 Grad Feedback zur Kompetenzentwicklung und im Change Management einsetzen
- Termin auf Anfrage
- auf Anfrage
Webinar
Professionelle Organisationsentwicklung
- 03.12.2025- 04.12.2025
- online
- 1.779,05 €
2-Tage Intensiv-Seminar
Menschen – Prozesse – Organisationen
Professionelle Organisationsentwicklung
Organisationsentwicklung (OE) ist als ein agiler Prozess darauf ausgerichtet, den Unternehmenszweck zu ermöglichen und die Unternehmensziele zu erreichen. OE sorgt dafür, dass alle Teilnehmenden an der Leistungserstellung in einem Gesamtsystem gut aufeinander ausgerichtet sind und präzise zusammenarbeiten - wie bei einem Uhrwerk. Doch wenn die einzelnen Funktionen nicht aufeinander abgestimmt sind, einzelne Räder nicht zueinander passen oder ein einzelnes Rad klemmt, dann kommt es zu Spannungen im gesamten System. Genauso kommt es zu Reibungsverlusten und Störungen, wenn das Ineinandergreifen der verschiedenen Funktionen in einem Unternehmen beeinträchtigt oder gestört ist. Hier setzt die Organisationsentwicklung als längerfristig angelegter Veränderungsprozess an.
Im Seminar liegt der Fokus auf den 3 wesentlichen Aspekten der Organisationsentwicklung: den Strukturen der Organisation, den Menschen in den Organisationen und den Prozessen der Leistungserstellung. Nur durch die ganzheitliche Betrachtung dieser 3 Faktoren lässt sich eine Organisation zielführend und nachhaltig gestalten.
Resilienz | Gestärkt aus Krisen und Wandel hervorgehen | IMPULSTAG
- 13.03.2026
- Zürich
- 1.250,00 €
Gerade die letzten Jahre haben uns die Bedeutung der Resilienz deutlich vor Augen geführt. Der Begriff bezeichnet die Fähigkeit von Systemen, ihre Souveränität und Lebenskraft selbst unter widrigsten Bedingungen zu bewahren und sich nach Rückschlägen schnell zu erholen.
In einem Umfeld, in dem mit immer härteren Bandagen gekämpft wird, wird Resilienz zum klaren Wettbewerbsvorteil: Resiliente Unternehmen passen sich besser an dynamische Märkte an. Und resiliente Führungskräfte gelangen in ihren internen und externen Beziehungen besser ans Ziel. Das macht die Resilienz zu einem Schlüssel für Leadership und die Aufgabe, dies systematisch zu trainieren, zu einer ebenso dringlichen wie erfolgskritischen Herausforderung.
Der Impulstag unter Leitung von Dr. Martina Rummel bietet Ihnen eine kompakte Einführung und beleuchtet das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Insbesondere erfahren Sie, was Menschen und Organisationen resilient macht – und wie Sie diesen Prozess systematisch fördern können.
Culture, Leadership, Digitalization | Zukunftskultur schaffen und verankern | IMPULSTAG
- 20.03.2026
- Zürich
- 1.250,00 €
Demografischer Wandel, Fachkräftemangel und neue Werteschwerpunkte der «Digital Natives» stellen Führungskräfte vor neue Herausforderungen.
Digitalisierung. Kulturwandel. Leadership
Die kulturelle Kluft zwischen der Generation Y und Z sowie den etablierten Fachkräften vergrössert sich zunehmend. Umso mehr wird es zur Managementaufgabe allen Mitarbeitern ein zukunftsorientiertes Arbeitsumfeld zu bieten, um Demotivation und Überforderung vorzubeugen.
Cultural Change als Triebfeder für die Zukunft
Es werden Ihnen aktuelle Ansätze vermittelt, um Cultural Change nachhaltig in den Mittelpunkt des Managementhandelns zu stellen – sowohl als einzelne Führungskraft, als auch in der gesamten Organisation.
Ihr 3-fach Return on Education: Was Ihnen die Teilnahme bringt
1. Identifikation der Erfolgsfaktoren für die Verankerung es kulturellen Wandels in Ihrer Organisation.
2. Konkrete und praxisnahe Ansätze zur Schaffung einer zukunftsgewandten Unternehmenskultur.
3. Wege zur Steigerung von Arbeitgeberattraktivität & Recruiting-Erfolgen.
- 17.03.2026- 08.10.2027
- Pöllauberg
- 17.760,00 €
St.Galler Verhandlungsmethodik | Professionelles Verhandlungstraining mit System | SEMINAR
- 01.06.2026- 03.06.2026
- St. Gallen
- 4.200,00 €
Führungskräfte sind permanent in Verhandlungssituationen. Erfolgreiche Verhandler und Vermittler suchen nicht den schnellen einmaligen Vorteil, sie überzeugen den Gesprächspartner und stärken damit dauerhaft die Zusammenarbeit. Die St.Galler Verhandlungsmethodik wurde aus den Erkenntnissen vieler Verhandlungs- und Vermittlungsgespräche erarbeitet und ist derzeit eine der erfolgreichsten Methoden kooperativer Verhandlungsmethodik. Dabei geht sie auch auf das Thema Umgang mit der Verhandlungsmacht der Gegenseite ein, das von anderen Methoden oft vernachlässigt wird. Spezielle Instrumente helfen, auch so gegensätzliche Positionen wie die von Vertriebs- und Einkaufsmanagern aufzulösen und eine gemeinsame zufriedenstellende Lösung zu realisieren.
First Leadership | Führungskompetenz für die Leader von morgen | SEMINAR
- 23.03.2026- 25.03.2026
- St. Gallen
- 3.800,00 €
Jungen oder zukünftigen Führungskräften stellt sich die Frage, was «führen» konkret bedeutet und wie ihre eigene Rolle dabei ist, insbesondere in Zeiten von Transformation und Digitalisierung. Einerseits müssen sie klassische Führungsinstrumente beherrschen, andererseits im agilen Umfeld agieren und sich selbst organisierende Teams unterstützen. «First Leadership» stellt das eigene Führungshandeln in den Zusammenhang des Führens – sowohl von klassischen wie auch von agilen Teams. Es vermittelt zudem die Grundmechanismen wirksamer Führung, stellt klassische und neue Führungsstile vor und überprüft diese in Bezug auf ihre Angemessenheit im Führungsprozess.
