Seminare
Seminare

PostgreSQL und Cloud-Umgebungen

Seminar - GFU Cyrus AG

Am Ende des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, PostgreSQL-Datenbanken effektiv in der Cloud zu überwachen, zu diagnostizieren und zu optimieren. Sie lernen, wie sie Projekte erstellen, verwalten und optimieren, um verschiedene Performance-Probleme zu beheben und die Benutzererfahrung zu verbessern. Sie können spezifische Techniken anwenden, um komplexe Datenbankprobleme zu lösen und erweiterte Optimierungs- und Analysetools zu nutzen.
Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Einführung in PostgreSQL und Cloud-Umgebungen
    • Überblick und Ziele: Was ist PostgreSQL und warum ist es in der Cloud wichtig? Historische Entwicklung und Hauptmerkmale.
    • Anwendungsbereiche: Typische Anwendungsbereiche und Szenarien, in denen PostgreSQL in der Cloud eingesetzt wird.

  • Grundlegende Konzepte und Architektur
    • PostgreSQL-Architektur: Überblick über die Architektur und die wichtigsten Komponenten von PostgreSQL.
    • Cloud-Architekturen: Einführung in die grundlegenden Konzepte der Cloud-Architektur (IaaS, PaaS, SaaS).
    • Überblick über Cloud-Anbieter: AWS, Google Cloud Platform, Microsoft Azure und ihre PostgreSQL-Dienste.

  • Einrichtung und erste Schritte
    • Kontoerstellung und Konfiguration: Einrichtung eines Kontos bei einem Cloud-Anbieter.
    • Bereitstellung einer PostgreSQL-Datenbank: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Bereitstellung einer PostgreSQL-Datenbank in der Cloud.
    • Verbindung zur Datenbank: Einrichtung und Konfiguration von Verbindungen zur Cloud-Datenbank.

  • Grundlegende Verwaltung und Betrieb
    • Benutzer- und Rollenmanagement: Erstellen und Verwalten von Benutzern und Rollen.
    • Sicherheitsaspekte: Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen und Zugriffskontrollen.
    • Backup und Wiederherstellung: Einrichtung und Durchführung von Backups und Wiederherstellungen.

  • Praktische Übung 1: Bereitstellung und Verwaltung einer PostgreSQL-Datenbank in der Cloud
    • Problemstellung: Bereitstellen und Konfigurieren einer PostgreSQL-Datenbank in der Cloud.
    • Lösung: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Bereitstellung, Konfiguration und Sicherung der Datenbank.
    • Ergebnis: Eine funktionierende PostgreSQL-Datenbank in der Cloud mit implementierten Sicherheitsmaßnahmen und Backups.

  • Performance-Optimierung und Skalierung
    • Performance-Überwachung: Nutzung von Cloud-Tools zur Überwachung der Datenbankleistung.
    • Tuning und Optimierung: Techniken zur Optimierung von Abfragen und Datenbankkonfigurationen.
    • Skalierungsmöglichkeiten: Vertikale und horizontale Skalierung von PostgreSQL-Datenbanken in der Cloud.

  • Hochverfügbarkeit und Disaster Recovery
    • Hochverfügbarkeitslösungen: Implementierung von Hochverfügbarkeitsstrategien wie Replikation und Failover.
    • Disaster Recovery: Planung und Implementierung von Disaster Recovery-Lösungen.
    • Multi-Region-Deployments: Einrichtung von Multi-Region-Deployments zur Verbesserung der Ausfallsicherheit.

  • Migration zu PostgreSQL in der Cloud
    • Migrationsstrategien: Strategien zur Migration von On-Premise-Datenbanken zu PostgreSQL in der Cloud.
    • Tools und Techniken: Nutzung von Tools wie pg_dump, pg_restore und Datenmigrationsdiensten der Cloud-Anbieter.
    • Best Practices: Best Practices für eine erfolgreiche Migration und Minimierung von Ausfallzeiten.

  • Integration und Erweiterungen
    • Integration mit anderen Cloud-Diensten: Nutzung von Cloud-Diensten zur Erweiterung der PostgreSQL-Funktionalität.
    • Erweiterungen und Module: Implementierung und Nutzung von PostgreSQL-Erweiterungen und Modulen.
    • Datenanalyse und Reporting: Integration von PostgreSQL mit Datenanalyse- und Reporting-Tools.

  • Praktische Übung 2: Migration und Optimierung einer PostgreSQL-Datenbank in der Cloud
    • Problemstellung: Migration einer On-Premise-Datenbank zu PostgreSQL in der Cloud und Optimierung der Leistung.
    • Lösung: Nutzung von Migrations-Tools, Implementierung von Hochverfügbarkeitsstrategien und Durchführung von Performance-Tuning.
    • Ergebnis: Eine migrierte und optimierte PostgreSQL-Datenbank in der Cloud mit Hochverfügbarkeit und verbesserter Leistung.




Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Datenbankadministratoren, IT-Experten, Entwickler und Systemarchitekten, die ihre Kenntnisse in der Nutzung von PostgreSQL in der Cloud erweitern möchten. Grundlegende Kenntnisse in der Verwaltung von PostgreSQL-Datenbanken und grundlegende Kenntnisse der Cloud-Technologien sind hilfreich
Seminarkennung:
S4083
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha