Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Urheberrechte: Was ist geschützt – gerade auch im KI-Zeitalter? Persönlichkeits- und Verwertungsrechte, unerlaubte Bearbeitung und freie Benutzung, Schutzfrist, Schranken Leistungsschutzrechte: z. B. ausübende Künstler, Tonträgerhersteller, Datenbankhersteller, Filmhersteller, Lichtbildner, nachgelassene Werke, Presseverleger Vertragsrecht im Urheberrecht: Nutzungsrechte, Vergütung, Vermutungsregeln, Rückrufrechte Rechtsfolgen und prozessuale Durchsetzung
Material:
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie
Zielgruppe:
Dieses bewährte Seminar richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, an juristische Mitarbeitende von Medienunternehmen, Internet- und Softwareunternehmen, Unternehmen der Werbe- und Designbranche sowie der Baubranche, Behörden, Verbänden und Verwertungsgesellschaften, sowie an andere Juristinnen und Juristen, die immer wieder mit dem Urheberrecht in Berührung kommen. Es ist geeignet zur Pflichtfortbildung gem. § 15 FAO für Fachanwälte und Fachanwältinnen für Urheber- und Medienrecht.
Seminarkennung:
63658-26