Risikocontrolling Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Risikocontrolling SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 38 Schulungen (mit 124 Terminen) zum Thema Risikocontrolling mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Unternehmens- und Familienstiftungen
- 28.11.2025
- Frankfurt am Main
- 890,00 €
Webinar
Informationssicherheits- Beauftragter (CISO): Schlüsselaufgaben
- 27.11.2025
- online
- 957,95 €
Was sind die Aufgaben des Informationssicherheits-Beauftragten (CISO)?
Die Rolle des Informationssicherheits-Beauftragten (CISO) ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmenssicherheit. Dieses Seminar vermittelt dir die Kompetenzen, die du für die erfolgreiche Umsetzung der Aufgaben als Informationssicherheits-Beauftragter benötigst.
Du lernst, welche Pflichten du als Informationssicherheits-Beauftragter haben musst und wie du diese umsetzen kannst. Außerdem erhältst du wertvolle Tipps zur Gestaltung von Sicherheitskonzepten und zur Erstellung von Sicherheitsrichtlinien.
Das Seminar Informationssicherheitsbeauftragter (CISO) wird von erfahrenen Referenten geleitet, die über umfangreiche Praxis- und Fachwissen in der Informationssicherheit verfügen. Du profitierst somit von einer hochwertigen Schulung, die dir die notwendigen Kompetenzen für die effektive Umsetzung der Informationssicherheit in deinem Unternehmen vermitteln. Informationssicherheit praxisnah gestalten mit S+P.
Krisenmanagement und Compliance-Kommunikation
- 30.05.2026
- Frankfurt am Main
- 850,00 €
Webinar
- 11.03.2026
- online
- 950,00 €
Webinar
- 10.03.2026- 12.03.2026
- online
- 2.550,00 €
Webinar
Digitaler Datenschutz: Strategien für sicheren Umgang mit Date
- 27.11.2025
- online
- 957,95 €
Wie navigiere ich sicher durch die digitale Landschaft des Datenschutzes? In einer immer stärker vernetzten Welt wird der Schutz von personenbezogenen Daten immer wichtiger und auch komplexer. Unser S+P Seminar „Datenschutz: Sicher Navigieren in der digitalen Landschaft“ bietet dir das Rüstzeug, um diese Herausforderung souverän zu meistern.
Erlange fundiertes Wissen in den Bereichen Datenschutz, IT-Resilience und künstlicher Intelligenz. Entdecke die Möglichkeiten einer sicheren Cloud-Strategie und lerne, wie du AI-gestützte Assistenten datenschutzkonform in deine Arbeit integrieren kannst. Bist du bereit, deine digitale Zukunft aktiv zu gestalten und deinen Datenschutz zu stärken?
Quantitatives Risikomanagement: Bewertung von Risiken und Ermittlung des Gesamtrisikos
- 22.01.2026- 23.01.2026
- Frankfurt am Main
- 1.773,10 €
Webinar
Live-Online: Quantitatives Risikomanagement: Bewertung von Risiken und Ermittlung des Gesamtrisikos
- 16.04.2026- 17.04.2026
- online
- 1.773,10 €
Webinar
- 09.03.2026- 10.03.2026
- online
- 1.750,00 €
Intensivkurs Liquiditätsrisikomanagement in Banken
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
• Liquiditätsrisikomanagement: Aktueller Stand und europäische Umsetzung
• Kalibrierung und Mechaniken der LCR und NSFR
• Statische und dynamische LCR-Steuerung
• Wirkung ausgewählter Geschäfte (Kauf/Verkauf von HQLA, besicherte und unbesicherte Aufnahmen/Anlagen)
• Vorschau und Meldung
• Verursachungsgerechte Allokation der LCR-Kosten
• Zusammenspiel LCR, NCR und MREL
• Normative Perspektive mit LCR, NSFR und MREL
• Abgrenzung normative vs. ökonomische Perspektive
Dieses Seminar bieten wir an zwei halben Tagen oder einem kompletten Seminartag an. Ich habe Ihnen die nächsten Termine nachfolgend aufgelistet:
- 07. Mai 2024, 09:00 - ca. 17:00 Uhr, Frankfurt am Main / Webinar
- 11. Oktober 2024, 09:00 - ca. 17:00 Uhr, Frankfurt am Main / Webinar
Seminarbeschreibung
Für ein erfolgreiches Liquiditätsrisikomanagement muss verstanden werden, wie die LCR und NSFR auf verschiedene Produkte reagieren. In diesem Kurs erfahren Sie daher, wie man diese Kennzahlen effizient steuern und überwachen kann.
Darüber hinaus befassen Sie sich mit Anforderungen an die Meldung, weiteren steuerungsrelevanten Aspekten wie Transferpricing und ILAAP (Säule 2) und mit aktuellen Entwicklungen
