Seminare
Seminare

SELinux 2 - Konfiguration und Management

Webinar - PROKODA GmbH

SELinux 2 - Konfiguration und Management
Termin Ort Preis*
07.01.2026- 09.01.2026 online 2.011,10 €
07.01.2026- 09.01.2026 München 2.011,10 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Arbeiten mit Security Contexts

  • Interpretation von SELinux Context Types
  • Standardverhalten beim Verschieben/Kopieren von Dateien (mv, cp)
  • restorecond und Label-Management
  • SELinux-Optionen bei mv, cp, mkdir, tar, rsync

Extended Attributes (xattr)

  • Namespaces: security, system, trusted, user
  • Verwaltung mit getfattr / setfattr
  • Analyse mit strace (stat, fstat, getxattr …)
  • Backup & Restore von Extended Attributes mit tar
  • Kopieren von xattr mit rsync

Verwaltung von Security & File Contexts

  • Context setzen mit chcon und chcat
  • Verhalten bei Dateisystemen ohne xattr-Unterstützung
  • Mount-Optionen für SELinux
  • Aufbau und Regeln von File Contexts (Regex, Klassen, Labels)
  • Kontextanalyse mit matchpathcon
  • Unterschiede: chcon vs. semanage
  • restorecon, setfiles, fixfiles zur Fehlerkorrektur
  • Export/Import lokaler Anpassungen mit semanage
  • Named File Transition Rules und restorecond-Konfiguration

SELinux und Systemdienste

  • Systemd und temporäre Verzeichnisse (tmpfiles)
  • Kontextvergabe durch Systemd
  • Analyse von Prozessanfragen mit strace

Benutzer- und Rollenverwaltung

  • SELinux User- und Role-Mapping
  • seinfo zur Analyse von Rollen und Prozessen
  • Rollen in der Targeted Policy (Aufgaben, Berechtigungen)
  • Linux-User ? SELinux-User Mapping
  • Eigene SELinux-User erstellen
  • Rollenwechsel mit newrole
  • sudo und runcon im Zusammenspiel mit SELinux

Kategorien (MCS)

  • Planung und Definition eigener Kategorien
  • Übersetzungen mit setrans / mcstransd
  • Verwaltung mit chcon und chcat

Arbeiten mit Rollen und Policies

  • Standardrollen definieren
  • Default Contexts verwalten
  • Boolean-Anpassungen für Rollen
  • Policy capabilities, Constraints, NNP (No New Privileges)
  • Kontrolle von Domain-Transitions und Memory Protection

PAM-Integration

  • Überblick PAM-Architektur
  • Einsatz relevanter Module: pam_selinux.so, pam_sepermit.so, pam_namespace.so, pam_oddjob_mkhomedir.so

Automatisierung mit Ansible & Salt

  • Basis-Setups für SELinux mit Ansible & Salt
  • Kontextverwaltung im Dateisystem
  • Verteilen von Custom Policies
  • Überblick nativer SELinux-Module

SELinux und Container

  • Podman mit SELinux im Testeinsatz
  • MCS-Verhalten bei Containern und Volumes
  • Korrekte Label für Shared Volumes
  • Container Domain Transitions analysieren
  • Policies für Container mit udica erstellen
  • Unterschiede: unconfined_t vs. spc_t
Teilnahmevoraussetzungen:
  • Kenntnisse in der Linux-Administration
  • Grundlegende SELinux-Erfahrung gemäß des Kurses SELinux 1 – Grundlagen und Administration
Zielgruppe:
  • Linux-Administrator*innen, die mit SELinux-Systemen arbeiten.
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha