Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Standortbestimmung«Meine Persönlichkeit» (das SEIN)
Stärkenorientierung und Stärkenanalyse | Geführte Analyse meiner Stärken, Fähigkeiten, Defizite und Schwächen. Aufschlüsselung derselben in drei Kompetenzfelder.
Steigerung meiner Produktivität | Welche Konsequenzen Sie aus den Erkenntnissen für die Steigerung der eigenen Produktivität ziehen können.
Förderung der Selbstmotivation | Wo und wie entsteht Selbstmotivation? Was motiviert mich, und wie kann ich meine eigene Motivation steigern?
Definition meiner eigenen Schlüsselbereiche | Was sind meine Ansatzpunkte für Verbesserungen? Welche Art von Selbstdisziplin passt zu mir? Was sind eventuell hinderliche Gewohnheiten, und wie kann ich diese abbauen?
Mein Wertesystem | Die eigenen Werte analysieren, kennen und leben. 10 Betrachtungsebenen für das eigene Wertesystem.
Standortbestimmung«Meine Leistung» (das TUN)
Effektive Selbstführung | Die Grundsätze der Selbstführung. Aufgaben versus Resultate: Wie Sie den richtigen Fokus setzen. Die Grenzen des Selbstmanagements. Eigene Energien und Ressourcen mit Bedacht einsetzen.
Stärkenpotenziale nutzen | Das eigene Potenzial voll ausschöpfen. Wie kann ich ungenutzte Potenziale aktivieren? Die Wirksamkeit im Umgang mit sich und anderen erhöhen.
Priorisierung und Zeitmanagement | Mein Umgang mit der Zeit und Identifikation von Zeitfressern. Planung und Flexibilität. Die richtigen Prioritäten setzen.
Mich selbst zu Spitzenleistungen führen | Wo und wie Spitzenleistungen erzielt werden. Die 3-Teilung von Leistung. Wie ich meine eigene Leistung steigern kann.
Standortbestimmung«Mein Erfolg» (das HABEN)
Meine Lebens und Karriereziele | Das Lebensphasenmodell als Orientierungshilfe. Wachstumspfade: Meine eigenen Lebens- und Karriereziele definieren.
Authentische Marke | Wie bin und bleibe ich authentisch und mir selber treu? Aufbau von Vertrauen und Glaubwürdigkeit.
Lebensqualität und Lebenstüchtigkeit | Wie bringe ich Beruf und Privatleben in Balance? Die Energiebilanz positiv halten. Wie schaffe ich eine hohe Lebensqualität? Lebenstüchtigkeit als primäres Ziel.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
3 Tage, jeweils 9.00 – 17.00 Uhr
Ziele/Bildungsabschluss:
Talent erkennen und fördern | Leistung und Produktivität | Selbstmanagement | Zeit | Stärkenorientierung | Motivation | Werte | Ziele und Erfolg | Persönlichkeit und Souveränität
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Phasen der intensiven Arbeit wechseln ab mit entspannenden, spielerischen und kreativen Elementen. Diskussionen sowohl im Plenum als auch im kleinen Team führen zum Erfahrungsaustausch. Die heterogene Teilnehmerstruktur trägt zu einer ganzheitlichen Betrachtungsweise bei, indem Lösungsansätze aus verschiedensten Perspektiven kritisch beleuchtet werden.
OPEN PROGRAMS
Im Rahmen unserer Open Programs erleben Sie einen intensiven Austausch mit anderen Führungskräften. Formelle Teilnahmevoraussetzungen gibt es nicht. Wir legen hohen Wert auf kleine Gruppengrössen und auf eine praxisorientierte Anwendung der Inhalte.
CORPORATE PROGRAMS
Alle unsere Angebote bieten wir Ihnen auch als firmeninterne Durchführung an - als Standard Program oder als Customized Program. Dauer, Umfang und Schwerpunkte legen Sie individuell fest. Ebenso ist eine Durchführung in anderen Sprachen möglich. Kommen Sie bei Interesse auf uns zu: inhouse@mssg.ch
Zielgruppe:
Führungskräfte und Projektleiter, die ihre Stärken erkennen und ihr Leadership-Potenzial besser und umfassender nutzen wollen. Für mehr Führungserfolg und ein wirksames Selbstmanagement.