Seminare zum Thema Studienberufe
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 503 Schulungen (mit 1.527 Terminen) zum Thema Studienberufe mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:E-Learning
Schlüsselrolle: Technische*r Einkäufer*in - online
- 06.05.2026- 07.05.2026
- online
- 800,00 €
Entdecken Sie, wie Sie als technischer Einkäufer die Entwicklungsphase maßgeblich beeinflussen und Ihre Rolle in interdisziplinären Teams stärken können, um marktgerechte Lösungen voranzutreiben. Wie können Sie sicherstellen, dass Ihre Lieferanten echten Mehrwert liefern und nicht nur Produkte? In unserem Training lernen Sie nicht nur die typischen Aufgaben des Technischen Einkäufers kennen, sondern erhalten auch Analysemethoden, um Kostentransparenz zu schaffen und den Wert eines Produktes zu definieren. Erfahren Sie, wie Sie die Bedeutung Ihrer Rolle im interdisziplinären Team optimal nutzen und was den entscheidenden Unterschied bei Lieferantenanfragen ausmacht.
Sind Sie bereit, Ihre Fähigkeiten auf ein neues Level zu heben und Ihre Rolle als treibende Kraft in der Produktentwicklung zu festigen? In unserem Training erwartet Sie nicht nur fundiertes Wissen und praxiserprobte Methoden, sondern auch wertvolle Einblicke und Empfehlungen von Industrieexperten. Seien Sie bereit, Ihre Perspektive zu erweitern und aktiv die Zukunft Ihres Unternehmens mitzugestalten!
- 10.11.2025- 11.11.2025
- Köln
- 1.297,10 €
Das Einkäufertraining richtet sich an diejenigen, die ein gründliches Verständnis der vielen Aufgaben und Strategien im Bereich des Einkaufs erlangen möchten. Es spricht vor allem Fachkräfte an, die regelmäßig mit dem Thema Einkauf konfrontiert werden.
Nach der Vermittlung wichtiger theoretischer Grundlagen folgen Rollenspiele, in denen die Teilnehmer die Anwendung des Gelernten anhand realistischer Simulationen zu bestimmten Produkten oder Situationen üben, auf die Einkäufer bei Geschäften mit anderen Unternehmen/Personen in ihrer Branche stoßen könnten.
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 950,70 €
> Einwählen in das Internet
> Lösung von Zugangsproblemen
> Einstellungen am PC / Notebook
2. Wo finde ich was?
> mittels Suchmaschinen
> mittels Internet - Adressbuch
> mittels Internet Navigator
> mittels the Internet Yellow Pages
> mittels Info`s in Artikeln z. B. PC - Magazinen
> mittels elektronischen off – line oder in – line Datenbanken
3. Welche Anwendungen kann ich nutzen?
> Länderinformationen
> Firmeninformationen und Lieferantennachweise
> Suche nach Begriffen (singulär und verkettet)
> Marktinformationen
> Absatzinformationen
> Kostenstrukturen
> Produktinformation
> Wissenschaftliche Datenbanken (z.B. Frage: welche biologischen Lösungen
lassen sich in technische Lösungen umsetzen)
> Elektronische Zeitungen und Zeitschriften aller Couleur
> Datenbanken sortiert nach Fachgebieten -begriffen
> Elektronische Bibliotheken
> Technik - Datenbanken
> Usenet
> Reiseplanung für Lieferantenbesuche
> Kulturelle, wirtschaftliche und sonstige Info`s zu Einzelländern
> vieles mehr
4. Wie gehe ich praktisch vor
> Einzelfall – Recherchen im Internet, welche für die Teilnehmer ausgedruckt werden
Lebendiges Ich - lebendige Beziehungen
- 13.11.2026- 15.11.2026
- Wald-Michelbach
- 350,00 €
Webinar
Live-Online: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht
- 05.03.2026
- online
- 430,00 €
In der unternehmerischen Praxis ist es von zentraler Bedeutung, stets über die neuesten arbeitsrechtlichen Entwicklungen informiert zu sein und diese gezielt in die Personalarbeit zu integrieren, um rechtliche Sicherheit zu gewährleisten und eine nachhaltige Personalstrategie zu fördern. Über Vortrag und Diskussion vermittelt Ihnen das Seminar die aktuellen, praxisrelevanten Entwicklungen im Arbeitsrecht. Behandelt werden die bis zum Seminar veröffentlichten neuesten Entscheidungen des BAG und des EuGH zu allen Gebieten des Individual- und Kollektivarbeitsrechts sowie Aktivitäten des Gesetzgebers.
Webinar
- 23.03.2026- 24.03.2026
- online
- 1.450,00 €
Generative KI geht über die Erfassung menschlichen Verhaltens hinaus und ist in der Lage, selbstständig neue Inhalte, wie Texte, Bilder, Audio und Video zu generieren. Von besonderer Bedeutung sind dabei die Deep Learning Modelle und Large Language Models (LLMs), die in verschiedenen Bereichen Anwendung finden.
Das Seminar unterstützt die Teilnehmenden, indem sie ein fundiertes Verständnis für generative KI entwickeln, praktische Fähigkeiten erwerben, Ängste abbauen und die Relevanz von Compliance und rechtlichen Aspekten verstehen.
- Verständnis der Grundlagen von Künstlicher Intelligenz (KI) und generativer KI
- Abbau von Ängsten und Vorurteilen gegenüber KI
- Erkennen von Anwendungsfällen und Nutzen von generativer KI im produzierenden Umfeld
- praktische Erfahrung im Umgang mit generativen KI-Tool, wie z.B. ChatGPT, MS Co-Pilot, KNIME AI
- Förderung von Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten durch den Einsatz von KI
- kritische Bewertungen von Nachrichten über KI
- Verständnis der Compliance- und rechtlichen Aspekte im Umgang mit KI
Voraussetzung
Die Teilnehmenden verfügen über einen eigenen ChatGPT-Account. Version 3.4 (kostenfrei) ist ausreichend.
Mitarbeiter/-innen aus verschiedenen Abteilungen und Hierarchiestufen, die ein Grundverständnis und die Möglichkeiten von KI kennenlernen möchten.
E-Learning
Crashkurs Basiswissen Lektorat
- 17.03.2026- 18.03.2026
- online
- 795,00 €
Die erfolgreiche Einkaufsverhandlung für Automotive-Einkäufer - Präsenzseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
1. Ausgangsbasis und Voraussetzung
> Vor- und Nachteile für Einkäufer und Verkäufer
> Beschaffungsmarketing
> Persönliche Voraussetzung der Einkäufer und Verkäufer
> Kommunikationsanalyse
> Motivationstypen
> Körpersprache
> Kreativitätstechniken
> Verhandlungsverhalten, Dramaturgie und Phasen der Verhandlung
> Fragetechniken und -arten
> Redetypen und Einwände
> Korruption
> Die Verhandlungsarten
2. Vorbereitung der Verhandlung
> Rahmenbedingungen
> Vorbereitung des Gegenstandes der Verhandlung
> Zieldefinition
> Strategie
> Methodenwahl
> Checkliste zur Informationsmitteilung
3. Die Einkaufsverhandlung
> Der geplante Ablauf
> Ergebnisprotokoll
> Soll / Ist – Vergleich nach der Verhandlung
4. Verhandlungsübungen mit Videokamera
> Körpersprache, verschiedene Situationen per Videoaufzeichnung
> das interne Vorbereitungsgespräch
> das Preisabwehrgespräch
> das Kaufgespräch
> die Reklamation
> die Lieferterminuntreue
> Formulierungsalternativen – wie sage ich es dem Lieferanten
> Strategien und die Umsetzung
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
Webinar
- 01.12.2025- 02.12.2025
- online
- 1.499,40 €
Praxiswissen für technische Einkäufer - Aufbauseminar
- 04.11.2025- 05.11.2025
- Augsburg
- 870,00 €
