Aufstiegschancen durch ein Studium – berufsbegleitende Studiengänge & Weiterbildungen finden
Viele Berufsfelder im mittleren und höheren Management eines Unternehmens setzen oft einen entsprechenden Studienabschluss voraus. Doch was, wenn der eigene Berufsweg direkt über eine Ausbildung in die Karriere geführt hat? Was früher oft die Laufbahn auf einen bestimmten Bereich eingrenzte, bildet heute nicht selten die ideale, praxisorientierte Basis für ein Studium an einer Hochschule, mit Vereinbarkeit von Studium, Familie und Beruf.
Das Angebot an Fernstudiengängen umfasst Studiengänge für eine Vielzahl von Fächern. Klassische Angebotsformen sind MBA-Studiengänge sowie Studiengänge mit Bachelor- oder Masterabschluss. Dabei finden einige Studienformate rein virtuell statt, andere in Kombination mit vereinzelten Präsenztagen.
Eine Alternative zu einem Studium sind Zertifikatsstudiengänge, die nicht einen vollen Studienabschluss enthalten. Diese werden von einigen Hochschulen (insbesondere Fachhochschulen mit MBA-Studiengängen) angeboten. Durch die notwendige Flexibilität, die ein Studium neben Beruf und Familie bieten muss, werden viele Studiengänge für Berufstätige flexibel gestaltet und lassen sich somit ideal in den Alltag einbinden.
Wieso ist ein Studium neben dem Beruf sinnvoll
Ständige Weiterbildungen sind ein essenzieller Bestandteil um in der modernen, sich stetig ändernden Arbeitswelt erfolgreich zu sein. Zur deutlichen Erhöhung der Karrierechancen bieten sich Studiengänge an. Klassische Weiterbildungen sind im Bildungssystem und Anerkennungsprozess unterhalb von Studienabschlüssen eingeordnet und führen nicht zu einem akademischen Titel.
Je nach Branche und Beschäftigungsfeld befähigen Abschlüsse, insbesondere der Master, von einer Hochschule oder Universität den direkten Einstieg in das obere Management bzw. in den höheren Dienst einer Behörde.
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.693 Schulungen (mit 5.031 Terminen) aus der Rubrik Studium mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Fernlehrgang
Internationale Wirtschaftsbeziehungen
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 549,00 €

Einführung in die Analogsimulation mit LTSPICE
- 15.10.2025
- Ostfildern
- 660,00 €
Bei der Analyse und Entwicklung analoger Schaltungen muss der Entwickler heutzutage auf die Hilfe der Simulationstechnik zurückgreifen, um seine Schaltung zeitnah mit möglichst wenig Designzyklen funktionsfähig auf den Markt zu bringen. Als Basis für die Elektroniksimulation wird in auf dem Markt erhältlichen Analogsimulatoren das an der Universität Berkeley in Kalifornien entwickelte Programm SPICE (Simulation Program with Integrated Circuit Enhancement) eingesetzt.
Wie bei jeder Art von Simulation hängt die Genauigkeit der Simulationsergebnisse von den Modellen und ihren Parametern ab. Die Firma Linear Technology hat ein auf SPICE basierendes Simulationsprogramm namens LTSPICE entwickelt und mit einer Vielzahl von parametrisierten Modellen ihrer integrierten Schaltungen ausgestattet. Im Gegensatz zu vielen kommerziellen Analogsimulatoren ist dieses Programm kostenlos und ohne Einschränkungen an Knoten- und Bauelementeanzahl einsetzbar. Zusätzlich lassen sich aus dem Internet heruntergeladene Bauteilmodelle leicht einbinden und zur Simulation verwenden.
Das Einsteigerseminar vermittelt Elektronikentwicklern den grundlegenden Umgang mit LTSPICE. Nach einer Einführung in die Eigenschaften und den Umgang mit SPICE-basierenden Simulatoren lernen die Teilnehmer anhand von Übungsbeispielen die Handhabung des Programms und die Auswertung der Simulationsergebnisse. Dazu gehören Schaltplaneingabe, Netzliste und grafische Ausgabe der Simulationsergebnisse. Außerdem ...

Preisverhandlungen mit Großkunden - Strategie - Taktik - Psychologie
- 03.06.2025
- Stuttgart
- 985,00 €

Webinar
E-Prüfung: Master Class Sustainability Manager:in
- 05.06.2025- 03.07.2025
- online
- 226,10 €

E-Learning
Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Einkauf - Bachelor Professional in Procurement
- 20.09.2025- 01.12.2026
- online
- 4.200,00 €

Webinar
Betriebswirt*in (IHK) - Master Professional in Business Management - Vollzeit Online
- 04.08.2025- 28.11.2025
- online
- 4.490,00 €

Fernlehrgang
Techniker:in Maschinenbau (AKAD)
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 4.776,00 €

Fernlehrgang
Fernstudium Heilpädagogik (B.A.)
- Beginn jederzeit möglich
- online
- auf Anfrage

Kreativitätstechniken für Teamleiter
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Die Ideenfindung im Team systematisch und professionell gestalten. Neue Ideen professionell entwickeln! Wir unterstützen Sie als Teamleiter systematisch und effektiv beim Thema Kreativitätstechnik und Innovation. Unser Workshop ist ein inspirierendes Ideenlabor für Teamleiter.
Erreichen Sie eine neue Qualität und Quantität der kreativen Ideenfindung. Holen Sie das Optimum aus Kreativitätstechniken und Innovationsworkshops.
MEHR INFOS: https://www.mto-consulting.de/Seminar-Kreativitaetstechniken-fuer-Teamleiter.htm
© MTO-Consulting Seminare + Coaching Jürgen Junker, Diplom Psychologe Aschaffenburg

Master Class: Active Directory Deep Dive - Installation, Konfiguration und Betrieb
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
- Grundlegendes Verständnis
: Die Teilnehmenden sollen ein solides Grundverständnis für die Konzepte, Strukturen und Architektur des Active Directory entwickeln. - Installation und Konfiguration
: Die Teilnehmenden sollen in der Lage sein, Active Directory-Domänencontrollern ordnungsgemäß zu installieren und zu konfigurieren, unter Berücksichtigung bewährter Verfahren und Sicherheitsaspekte. - Effektiver Betrieb
: Die Teilnehmenden sollen die Fähigkeiten erwerben, um Active Directory-Elemente wie Benutzerkonten, Gruppenrichtlinien und Sicherheitseinstellungen effektiv zu verwalten und zu pflegen. - Problembehandlung und Fehlerbehebung
: Die Teilnehmenden sollen die Tools und Methoden kennenlernen, um Probleme in der Active Directory-Umgebung zu erkennen, zu diagnostizieren und zu beheben. - Erweiterte Techniken und Best Practices
: Die Teilnehmenden sollen fortgeschrittene Themen wie Replikation, Sicherheit und Skalierung verstehen und bewährte Praktiken zur Optimierung ihrer Active Directory-Implementierung anwenden können. - Migration und Upgrades
: Die Teilnehmenden sollen Strategien und Verfahren für die sichere Migration von älteren Active Directory-Versionen oder Upgrades auf neuere Versionen beherrschen. - ...

Formate und Anbieter von berufsbegleitenden Studiengängen
Studieren neben dem Job ist in vielfältiger Form möglich. Im Angebot sind nicht nur Studiengänge für verschiedene Fachrichtungen, auch die Anbieter selbst bilden ein breites Feld, von staatlichen Universitäten und Hochschulen bis zu privaten Unis und Berufsakademien. Das Studienformat lehnt sich dabei an die klassische akademische Präsentationsart von Seminarsitzungen und Vorlesungen an, wobei ein Großteil der Veranstaltungen oft online belegt werden kann.
Dies ermöglicht den bereits im Beruf stehenden Studierenden ein Maximum an Flexibilität bei ihrer Zusatzqualifikation. Nicht zuletzt gewährleistet es eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Familie. Somit bieten sich berufsbegleitende Studiengänge für Personen mit einem ersten Berufsabschluss oder einem ersten, grundständigen Studienabschluss, als qualifizierte Weiterbildung an.
Viele Studienoptionen
Erststudium: Bachelor oder MBA
In der Regel schließen diese Studiengänge mit einem Bachelortitel ab, selten gibt es noch Diplom-Studiengänge. Es existieren aber auch Ausnahmen: Ein MBA etwa kann als Erststudium stattfinden. Zulassungsvoraussetzung ist dafür eine abgeschlossene Ausbildung und mehrjährige Berufserfahrung. Als Sprungbrett in die Unternehmensführung wird ein Master of Business Administration (MBA) Studiengang oft von privaten Hochschulen angeboten und ist kostenpflichtig. Diese attraktive Studienform wird zunehmend auch von staatlichen Hochschulen und Business Schools angeboten. Häufig werden die Teilnehmer vom eigenen Unternehmen finanziell unterstützt, welches den Mitarbeiter auf diesem Weg für höhere Führungsaufgaben qualifizieren möchte.
Zweitstudium: Master
Zur Ergänzung eines bestehenden Abschlusses bietet sich ein Zweitstudium in Form eines Masterstudiums an. Ein fachspezifischer Masterabschluss ist nicht selten die Voraussetzung für Führungsaufgaben in bestimmten Abteilungen oder Behörden und Verwaltungen der Bundesländer und Kommunen.
Fernstudium
Berufsbegleitende Studienangebote werden oft durch virtuelle Vorlesungen und Seminare zumindest in Teilen auf Distanz angeboten. Der Student hat dabei die höchstmögliche Flexibilität.
Für wen lohnt sich ein Studium neben dem Beruf
Ein Studium ist für Berufstätige oft eine zeitliche Mehrbelastung, die gut überlegt sein will. Wer neben dem Beruf noch Studium und Familie in Einklang bringen möchte, entscheidet sich daher oft für ein Studium auf Distanz: Fernstudiengänge erlauben die fachspezifische Ausbildung neben dem Beruf, nach Feierabend und an Wochenenden.
Sie locken mit zwei Vorteilen:
- Ortsunabhängiges Studieren: Nicht immer liegt die nächste Universität in der Nähe des Wohnorts und nicht jede Hochschule bietet den gewünschten Studiengang an. Fernstudienprogramme erlauben Mitarbeitern ein Studium ohne eine berufliche Auszeit nehmen zu müssen, welche meist finanzielle Einbußen bedeuten würde.
- Zeitunabhängiges Studieren: Studienleistungen können in Fernstudienprogrammen oft an die zeitlichen Möglichkeiten der Teilnehmer angepasst werden. Die Leistungsnachweise können damit trotz Mehrbelastung individuell in die Erfordernisse von Beruf und Familie eingebettet werden.
Studium neben Beruf – welchen Vorteil haben Unternehmen?
Wissen ist in einer zunehmend vernetzten und dynamischen Wirtschaft ein Rohstoff, der in seiner Bedeutung immer mehr zunimmt. Nicht nur Mitarbeiter auf der Suche nach dem optimalen Lebenslauf profitieren, auch Unternehmen profitieren von berufsbegleitenden Studienabschlüssen der Angestellten.
Die Vielzahl an Studiengängen passt ideal zu den unterschiedlichen Berufsbildern und erhöht die innerbetrieblich bereitstehenden Kompetenzen und Wissensressourcen. Gleichzeitig kann ein qualifizierter Mitarbeiter an das Unternehmen gebunden und Fluktuation von Fachkräften entgegengewirkt werden. Die Einstellung von neuen Mitarbeitern mit einer entsprechenden Qualifizierung und der notwendigen Einarbeitungszeit, die zu einer temporären Reduktion der Produktivität führt, kann somit vermieden werden.