Aufstiegschancen durch ein Studium – berufsbegleitende Studiengänge & Weiterbildungen finden
Viele Berufsfelder im mittleren und höheren Management eines Unternehmens setzen oft einen entsprechenden Studienabschluss voraus. Doch was, wenn der eigene Berufsweg direkt über eine Ausbildung in die Karriere geführt hat? Was früher oft die Laufbahn auf einen bestimmten Bereich eingrenzte, bildet heute nicht selten die ideale, praxisorientierte Basis für ein Studium an einer Hochschule, mit Vereinbarkeit von Studium, Familie und Beruf.
Das Angebot an Fernstudiengängen umfasst Studiengänge für eine Vielzahl von Fächern. Klassische Angebotsformen sind MBA-Studiengänge sowie Studiengänge mit Bachelor- oder Masterabschluss. Dabei finden einige Studienformate rein virtuell statt, andere in Kombination mit vereinzelten Präsenztagen.
Eine Alternative zu einem Studium sind Zertifikatsstudiengänge, die nicht einen vollen Studienabschluss enthalten. Diese werden von einigen Hochschulen (insbesondere Fachhochschulen mit MBA-Studiengängen) angeboten. Durch die notwendige Flexibilität, die ein Studium neben Beruf und Familie bieten muss, werden viele Studiengänge für Berufstätige flexibel gestaltet und lassen sich somit ideal in den Alltag einbinden.
Wieso ist ein Studium neben dem Beruf sinnvoll
Ständige Weiterbildungen sind ein essenzieller Bestandteil um in der modernen, sich stetig ändernden Arbeitswelt erfolgreich zu sein. Zur deutlichen Erhöhung der Karrierechancen bieten sich Studiengänge an. Klassische Weiterbildungen sind im Bildungssystem und Anerkennungsprozess unterhalb von Studienabschlüssen eingeordnet und führen nicht zu einem akademischen Titel.
Je nach Branche und Beschäftigungsfeld befähigen Abschlüsse, insbesondere der Master, von einer Hochschule oder Universität den direkten Einstieg in das obere Management bzw. in den höheren Dienst einer Behörde.
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.693 Schulungen (mit 5.024 Terminen) aus der Rubrik Studium mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
E-Learning
Korruptionsprävention im öffentlichen Dienst | E-Learning: Korruption erkennen und verhindern
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 58,31 €

Zukunft Nachhaltigkeit – CSRD als Erfolgstreiber (Zertifikatslehrgang)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Wissen, worauf es ankommt bei Transformation & Nachhaltigkeit
Die Transformation zur Nachhaltigkeit ist ein neuer Antrieb der deutschen Wirtschaft. Denn die Unternehmen wollen und müssen immer nachhaltiger werden in ihren Geschäftsmodellen. Dazu brauchen sie kompetente MitarbeiterInnen und Führungskräfte, die Nachhaltigkeit, ihre Implikationen und Regulierungen verstehen – und mit diesem Know-how die Unternehmen wettbewerbsfähig und zukunftsfest machen.
Der Zertifikatslehrgang nachhaltige Transformation vermittelt die Grundlagen für diese Aufgaben: Übersichtlich und fundiert, verständlich und mit praktischen Beispielen.

Der Kreativität auf die Sprünge helfen | Kreativitätstechniken in Frankfurt/Main
- Termin auf Anfrage
- Frankfurt am Main
- 1.808,80 €
Das Seminar Der Kreativität auf die Sprünge helfen + Kreativitätstechniken ist die beste Idee für mehr Kreativität und neue Ideen! Wir unterstützen Sie darin systematisch Ihre persönliche Kreativität und die Kreativität Ihrer Teams zu stärken und und weiterzuentwickeln.
Neu und innovativ: ein inspirierendes Ideenlabor der Kreativität.
Kreativ und wertvoll: Impulse für mehr Kreativität und gute Ideen : ) kreativ anders - radikal gut
MEHR INFOS: https://www.mto-consulting.de/Seminar-Der-Kreativitaet-auf-die-Spruenge-helfen.htm
© MTO-Consulting Seminare + Coaching Jürgen Junker, Diplom Psychologe Aschaffenburg

Fernlehrgang
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 549,00 €
Die theoretischen Grundlagen des Data Mining und des Data Mining-Prozesses
Die Hauptaufgaben des Data Minings und die damit verbundenen ethischen Fragen
Die wichtigsten Data Mining-Methoden und Werkzeuge sowie deren praktische Anwendung
Die Parallelisierung von Data Mining und den wichtigsten Architekturen
Theoretische und methodische Hintergründe zur konzeptionellen Modellierung betrieblicher Daten
Die fallspezifische Anwendung von Datenmodellierungswerkzeugen zur Erstellung von Datenmodellen

Einkauf in Osteuropa und Asien - Mit ON-LINE Datenbank-Demo - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
> Vor- und Nachteile – nach Produkten, nach wirtschaftlichen Kennzahlen, nach
Märkte
2. Vorbereitung und Durchführung des Beschaffungsmarketing über
Datenbanken -netze
> Die Struktur der Datenbanken
> Die Hardware – und Software Voraussetzungen
> Die Kosten für den laufenden Betrieb
> Die verschiedenen Formen des Marketing
> Die Vorgehensweise und praktische Durchführung
3. Osteuropa + Asien – die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen
> Wettbewerbsverhältnisse
> Infrastruktur
> Gesetzliche Bedingungen und Standortfaktoren
> Was bietet jede Region dem Einkäufer?
4. Wie und unter welchen Bedingungen kann und muß die rechtliche Absicherung
erfolgen?
> Zivilrechtliche Vertragsgestaltung mit Schwerpunkt der Rechtswahl etc.
> Einwirkung von öffentlich – rechtliche Vorschriften auf die Einzelverträge
> Wie sichern wir unser Know – how und unsere Schutzrechte
> In welchen Form, welchem Inhalt und Umfang können Standardverträge
und Allgemeine Geschäftsbedingungen Bestand halten?
5. Vertragsgestaltung – neueste Entwicklungen und Tendenzen
> Was sagt die internationale Rechtsprechung?
> Welche Klauseln haben Bestand und welche nicht?
> Was macht der Einkäufer bei Ablehnung des Vertrages ganz oder in teilen?
6. Praxiserfahrungen aus Osteuropa + Asien
> Erfahrungen am Beispiel der Werkzeugindustrie, der Schraubenindustrie,
des Maschinenbaus u. a.
7. Die Instrumente und Hilfsmittel u. a.; Weltweite Einkaufsbüros, Handelskammern, Kooperationen
> Welcher Weg ist im Einzelfall zu wählen?
> Die Vor – und Nachteile der einzelnen Wege
> Die Kosten und Ertragspotentiale
> Praktische Tips aus der Einzelanwendung
8. Ergebnisplanung und –messung durch Einkaufscontrolling
> Die Auswahl der Einkaufskennzahlen und -einzelgrößen
> Wie wird der Vergleichsmaßstab gefunden und ermittelt?
> Wie können mit wenig laufendem Aufwand die Ergebnisse und Nutzen
berechnet werden?
> Wie lassen sich rechtzeitig Risiken erkennen?
9. Die kulturellen Unterschiede – verstehen, anerkennen und produktiv nutzen
> Die Mentalitätsunterschiede und unterschiedlichen Wahrnehmungswelten
> Das unterschiedliche Verhaltensrepertoire der Einzelregionen und Kulturen
> Was können wir als West-Europäer falsch machen?
> Die unterschiedliche Körpersprache und die Gemeinsamkeiten
> Wie muß der einzelne Einkäufer vorbereitet sein?
> Schwerpunkte: Indien, Thailand, Philippinen, Indonesien, Vietnam
Burma, Malaysia, China
> Schwerpunkte: Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Polen, Rußland, Slowakei,
Slowenien, Tschechien, Ungarn, Usbekistan
Fernlehrgang
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 15.312,00 €
Der Studiengang vermittelt ein grundlegendes Verständnis und Fähigkeiten, die auch bei schnellen Entwicklungen der Digitalisierung aktuell bleiben.

Fernlehrgang
Fernstudium Supply Chain Management (M.A.)
- Beginn jederzeit möglich
- online
- auf Anfrage

- 01.10.2025
- Berlin
- 11.662,00 €
Master Public Administration – Das Management-Studium für die öffentliche Verwaltung
Der Master Public Administration (MPA) ist auf die Herausforderungen höherer Managementaufgaben und Führungstätigkeiten in der öffentlichen Verwaltung zugeschnitten. Er richtet sich an berufserfahrene Beschäftigte in der öffentlichen Verwaltung und kann als Fernstudium berufsbegleitend studiert werden.
Das MPA-Programm der BPS bietet Ihnen:
- Fundiertes Fachwissen über Konzepte und Methoden des öffentlichen Verwaltungsmanagements
- Interdisziplinäre Handlungsstrategien sowie eine Vertiefung methodischer und persönlicher Kompetenzen
- Spezialisierungen in den Bereichen Personal der öffentlichen Verwaltung im Wandel, Digitale Verwaltung und Verwaltungsinnovation, Management in der Verwaltung, Bürokratie und Soziale Innovation
- Begleitender Career Service und ein starkes Netzwerk

Ausbildung zum betrieblichen Ergonomie-Beauftragten (TÜV)
- 06.05.2025- 08.05.2025
- Dachau
- 1.303,05 €

- 16.06.2025- 19.06.2025
- Berlin
- 2.487,10 €

Formate und Anbieter von berufsbegleitenden Studiengängen
Studieren neben dem Job ist in vielfältiger Form möglich. Im Angebot sind nicht nur Studiengänge für verschiedene Fachrichtungen, auch die Anbieter selbst bilden ein breites Feld, von staatlichen Universitäten und Hochschulen bis zu privaten Unis und Berufsakademien. Das Studienformat lehnt sich dabei an die klassische akademische Präsentationsart von Seminarsitzungen und Vorlesungen an, wobei ein Großteil der Veranstaltungen oft online belegt werden kann.
Dies ermöglicht den bereits im Beruf stehenden Studierenden ein Maximum an Flexibilität bei ihrer Zusatzqualifikation. Nicht zuletzt gewährleistet es eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Familie. Somit bieten sich berufsbegleitende Studiengänge für Personen mit einem ersten Berufsabschluss oder einem ersten, grundständigen Studienabschluss, als qualifizierte Weiterbildung an.
Viele Studienoptionen
Erststudium: Bachelor oder MBA
In der Regel schließen diese Studiengänge mit einem Bachelortitel ab, selten gibt es noch Diplom-Studiengänge. Es existieren aber auch Ausnahmen: Ein MBA etwa kann als Erststudium stattfinden. Zulassungsvoraussetzung ist dafür eine abgeschlossene Ausbildung und mehrjährige Berufserfahrung. Als Sprungbrett in die Unternehmensführung wird ein Master of Business Administration (MBA) Studiengang oft von privaten Hochschulen angeboten und ist kostenpflichtig. Diese attraktive Studienform wird zunehmend auch von staatlichen Hochschulen und Business Schools angeboten. Häufig werden die Teilnehmer vom eigenen Unternehmen finanziell unterstützt, welches den Mitarbeiter auf diesem Weg für höhere Führungsaufgaben qualifizieren möchte.
Zweitstudium: Master
Zur Ergänzung eines bestehenden Abschlusses bietet sich ein Zweitstudium in Form eines Masterstudiums an. Ein fachspezifischer Masterabschluss ist nicht selten die Voraussetzung für Führungsaufgaben in bestimmten Abteilungen oder Behörden und Verwaltungen der Bundesländer und Kommunen.
Fernstudium
Berufsbegleitende Studienangebote werden oft durch virtuelle Vorlesungen und Seminare zumindest in Teilen auf Distanz angeboten. Der Student hat dabei die höchstmögliche Flexibilität.
Für wen lohnt sich ein Studium neben dem Beruf
Ein Studium ist für Berufstätige oft eine zeitliche Mehrbelastung, die gut überlegt sein will. Wer neben dem Beruf noch Studium und Familie in Einklang bringen möchte, entscheidet sich daher oft für ein Studium auf Distanz: Fernstudiengänge erlauben die fachspezifische Ausbildung neben dem Beruf, nach Feierabend und an Wochenenden.
Sie locken mit zwei Vorteilen:
- Ortsunabhängiges Studieren: Nicht immer liegt die nächste Universität in der Nähe des Wohnorts und nicht jede Hochschule bietet den gewünschten Studiengang an. Fernstudienprogramme erlauben Mitarbeitern ein Studium ohne eine berufliche Auszeit nehmen zu müssen, welche meist finanzielle Einbußen bedeuten würde.
- Zeitunabhängiges Studieren: Studienleistungen können in Fernstudienprogrammen oft an die zeitlichen Möglichkeiten der Teilnehmer angepasst werden. Die Leistungsnachweise können damit trotz Mehrbelastung individuell in die Erfordernisse von Beruf und Familie eingebettet werden.
Studium neben Beruf – welchen Vorteil haben Unternehmen?
Wissen ist in einer zunehmend vernetzten und dynamischen Wirtschaft ein Rohstoff, der in seiner Bedeutung immer mehr zunimmt. Nicht nur Mitarbeiter auf der Suche nach dem optimalen Lebenslauf profitieren, auch Unternehmen profitieren von berufsbegleitenden Studienabschlüssen der Angestellten.
Die Vielzahl an Studiengängen passt ideal zu den unterschiedlichen Berufsbildern und erhöht die innerbetrieblich bereitstehenden Kompetenzen und Wissensressourcen. Gleichzeitig kann ein qualifizierter Mitarbeiter an das Unternehmen gebunden und Fluktuation von Fachkräften entgegengewirkt werden. Die Einstellung von neuen Mitarbeitern mit einer entsprechenden Qualifizierung und der notwendigen Einarbeitungszeit, die zu einer temporären Reduktion der Produktivität führt, kann somit vermieden werden.