Vertragsgestaltung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Vertragsgestaltung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 567 Schulungen (mit 1.476 Terminen) zum Thema Vertragsgestaltung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
- 16.09.2025- 18.09.2025
- Stuttgart
- 1.188,81 €
3-Tage Intensiv-Seminar
So gelingt Ihr Einstieg!
Arbeitsrecht - Modul 1
Das Arbeitsrecht ist der Kernpunkt für jeden Betriebsrat. In arbeitsrechtlichen Fragen sind Sie oft der erste Ansprechpartner für Ihre Kolleginnen und Kollegen. Beginnend beim Arbeitsvertrag, über Arbeitszeit bis hin zur Vergütung, aber auch Kündigung. Wir bringen Licht in den Paragraphendschungel. In unseren beiden Modulen kriegen Sie von uns das Werkzeug an die Hand, um Ihr Amt bestmöglich auszuüben. „Was bedeutet diese Klausel im Arbeitsvertrag?“, „Was ist bei befristeten Arbeitsverträgen zu beachten“, oder „Teilzeit auf Zeit für jedermann?“ – Fragen über Fragen…
Auf den Punkt gebracht:
In diesem Intensiv-Seminar lernen Sie die Grundlagen der aktuellen Rechtsprechung des Arbeitsrechts kennen. Ihre rechtlichen Fragestellungen werden praxisnah beantwortet und geklärt. Denn nur wer die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen kennt, kann erstklassige Betriebsratsarbeit leisten.

Bilanzierung von Leasingverträgen nach IFRS, US-GAAP und HGB
- 26.05.2025- 27.05.2025
- Stuttgart
- 1.654,10 €

- 28.01.2026- 18.04.2026
- Dresden
- 2.850,00 €
In Deutschland sind etwa 50 % der kommunalen Verkehrsflächen mit Pflasterdecken und Plattenbelägen befestigt. Auch im privaten Bereich, im Bereich des Garten- und Landschaftsbaus und bei der Befestigung von Logistikflächen haben diese Befestigungen große Bedeutung. Dafür steht eine Vielzahl von verschiedenen Materialien, Formaten, Formen, Verbänden und Bauweisen zur Verfügung. Obwohl in Deutschland ein umfangreiches Regelwerk zur Pflasterbauweise existiert, treten immer wieder Schäden auf – oft auch schon während der Gewährleistungszeit.
Die berufsbegleitende Fachfortbildung widmet sich dieser Problematik und vermittelt Fachwissen zur Pflasterbauweise in ungebundener und gebundener („vermörtelter“) Bauweise, zu Plattenbelägen und zu versickerungsfähigen Pflasterbefestigungen. In praxisorientierten Seminaren werden Grundlagen zu bautechnischen, baubetrieblichen und rechtlichen Themen vermittelt. Es werden Dimensionierungsverfahren und planerische Grundsätze sowie deren konstruktive Umsetzung erläutert. Auf die Eigenschaften der Baustoffe und Bauprodukte sowie deren Prüfung wird eingegangen, ebenso auf die gezielte Auswahl der Baustoffe und Bauprodukte. Auch neue Entwicklungen werden vorgestellt und diskutiert.
Die Teilnehmer werden befähigt, qualifizierte Planungen und korrekte Ausschreibungen zu erstellen, Pflasterdecken und Plattenbeläge richtig auszuführen sowie die Überwachung und Abnahme der Bauarbeiten fach ...

Webinar
Internationale Handelsklauseln – Incoterms® 2020 - Online
- 07.05.2025
- online
- 190,00 €
entwickeln, die den internationalen Transport regeln. Die Incoterms® spielen dabei eine zentrale Rolle - sie regeln nicht nur die Verteilung von Verantwortlichkeiten und Risiken, sie beeinflussen auch die Kosten, Lieferzeiten und rechtlichen
Aspekte Ihrer Geschäfte.
Dieses Seminar wurde entwickelt, um genau dieses Verständnis zu vermitteln und die notwendigen
Werkzeuge an die Hand zu geben, um erfolgreich im internationalen Handel tätig zu sein.

Fachingenieur/Fachplaner für Pflasterbau
- 28.01.2026- 29.05.2026
- Dresden
- 3.150,00 €
In Deutschland sind etwa 50 % der kommunalen Verkehrsflächen mit Pflasterdecken und Plattenbelägen befestigt. Auch im privaten Bereich, im Bereich des Garten- und Landschaftsbaus und bei der Befestigung von Logistikflächen haben diese Befestigungen große Bedeutung. Dafür steht eine Vielzahl von verschiedenen Materialien, Formaten, Formen, Verbänden und Bauweisen zur Verfügung. Obwohl in Deutschland ein umfangreiches Regelwerk zur Pflasterbauweise existiert, treten immer wieder Schäden auf – oft auch schon während der Gewährleistungszeit.
Die berufsbegleitende Fachfortbildung widmet sich dieser Problematik und vermittelt Fachwissen zur Pflasterbauweise in ungebundener und gebundener („vermörtelter“) Bauweise, zu Plattenbelägen und zu versickerungsfähigen Pflasterbefestigungen. In praxisorientierten Seminaren werden Grundlagen zu bautechnischen, baubetrieblichen und rechtlichen Themen vermittelt. Es werden Dimensionierungsverfahren und planerische Grundsätze sowie deren konstruktive Umsetzung erläutert. Auf die Eigenschaften der Baustoffe und Bauprodukte sowie deren Prüfung wird eingegangen, ebenso auf die gezielte Auswahl der Baustoffe und Bauprodukte. Auch neue Entwicklungen werden vorgestellt und diskutiert.
Die Teilnehmer werden befähigt, qualifizierte Planungen und korrekte Ausschreibungen zu erstellen, Pflasterdecken und Plattenbeläge richtig auszuführen sowie die Überwachung und Abnahme der Bauarbeiten fach ...

Webinar
Auslandsentsendung von Mitarbeitenden
- 24.06.2025
- online
- 737,80 €
Bei der Auslandsentsendung von Mitarbeitenden treten Besonderheiten auf, die Sie als Personalverantwortlicher immer wieder vor neue Herausforderungen stellen. Um folgenschwere Gestaltungsfehler zu vermeiden, müssen Sie sich in der Besteuerung ebenso auskennen wie in Fragen der Sozialversicherung und des Arbeitsrechts.
Weiterhin werden Sie in unserem Online-Seminar zur Auslandsentsendung von Mitarbeitern über arbeitsrechtliche Vertragsgestaltungen, Vergütungsmodelle, sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten und steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten umfassend informiert. Wir bieten Ihnen zwei erfahrene Referent*innen: eine Expertin für den arbeitsrechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen Teil und einen Experten für die steuerlichen Stolperfallen. Erfahren Sie auch, welche neuen Regelungen zur Aufteilung des Arbeitslohns im Lohnsteuerabzugsverfahren auf Sie zukommen.

- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

Webinar
- 17.08.2026- 21.08.2026
- online
- 2.939,30 €

Webinar
- 08.05.2025
- online
- 767,55 €
Unser Experte vermittelt Ihnen unverzichtbares Know-How für Ihren Berufsalltag. Sie frisches allgemeines Wissen auf und lernen dabei sowohl rechtlich wirksame als auch rechtlich unwirksame Vertragsklauseln kennen.
Kommt es im Rahmen einer Geschäftsbeziehung zu Problemen, stellen sich haftungsrechtliche Fragen, vor allem im Rahmen von Pflichtverletzungen wie mangelhafte Lieferung oder Verzug. Gerade im unternehmerischen Geschäftsverkehr sind Haftung und Schadensersatz von besonderer Bedeutung. Hat sich Ihr Vertragspartner vertragsbrüchig verhalten oder mangelhafte Leistungen erbracht, lernen Sie Ihre Ansprüche kennen und werden in der Lage sein, diese durchzusetzen. Nicht zuletzt geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die Incoterms® 2020 und welche Auswirkungen diese auf den Vertragsabschluss haben können, damit Sie die für Ihr Unternehmen optimale Klausel kennen und anwenden.

Prüfen elektrischer Anlagen – Sachverständige nach VdS 2228
- 06.05.2025- 07.05.2025
- Köln
- 1.285,20 €
„Dank des VdS-Lehrgangs habe ich nun ein tiefgehendes Verständnis für die einschlägigen Vorschriften, Normen und Best Practices. Ich habe gelernt, wie man die Sicherheit und Funktionalität elektrischer Anlagen effektiv bewertet und mögliche Risiken identifiziert. Praktische Übungen und Fallstudien ermöglichten es mir, mein Wissen in realen Szenarien anzuwenden. Die erfolgreiche Absolvierung dieses Lehrgangs hat mich nicht nur beruflich weitergebracht, sondern auch mein Vertrauen gestärkt, wenn es darum geht, Sachverständigenaufgaben im Bereich elektrischer Anlagen zu übernehmen.“
Recep Damar | Projektmanager TGA & TK & EEA Digitalisierung
Fehlerhafte elektrische Anlagen können zu Bränden führen. Deshalb sind regelmäßige Prüfungen ein wichtiger Beitrag zur Schadenverhütung. Feuerversicherer können mit den zu Versichernden vereinbaren, dass die elektrischen Anlagen regelmäßig von VdS-anerkannten Sachverständigen geprüft werden (Klausel SK 3602 – Elektrische Anlagen). Die Anerkennung dieser Prüfenden erfolgt nach den Richtlinien VdS 2228.
Dieser Lehrgang basiert auf der jahrzehntelangen Erfahrung aus Anlagenrevisionen nach Klausel SK 3602. Er gibt einen Überblick über Anforderungen einer Prüfung aus Sicht des Sach- und Brandschutzes und kann im Zusammenhang mit dem Sachverständigen-Anerkennungsverfahren nach VdS 2228 die persönliche Vorbereitung zur Qualifikationsprüfung abrunden und vertiefen.
Für die Anerkennung als Sachverständige nach VdS 2228 ist unabhängig von diesem Lehrgang eine gesonderte Auftragserteilung notwendig. Die Teilnahme an der Sachverständigenprüfung setzt diese Auftragserteilung voraus. Der Lehrgang ersetzt keinesfalls die persönliche Vorbereitung auf die Sachverständigenprüfung, es besteht jedoch die Möglichkeit, im Anschluss an den Lehrgang Fragen zu den Prüfungsthemen zu diskutieren.
16 Unterrichtseinheiten bzw. 12 Zeitstunden gemäß IDD
