E-Learning - Akademie der Deutschen Medien
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
10.11.2025 | online | 549,00 € |
Live-Online-Sessions, Webinare und virtuelle Meetings gehören in vielen Unternehmen längst zum digitalen Arbeitsalltag – ob für Produktschulungen, die Einarbeitung neuer Mitarbeiter oder die virtuelle Durchführung großer Fachveranstaltungen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Live-Online-Sessions bieten flexible Möglichkeiten, Wissen zu vermitteln, Teams zu vernetzen oder Kunden zu erreichen und dies ortsunabhängig, kostengünstig und mit vergleichsweise geringem Organisationsaufwand.
Allerdings können Präsenzveranstaltungen nicht einfach 1:1 ins Digitale übertragen werden. Sie benötigen dafür Know-how, wie Sie Ihre Teilnehmenden aktiv einbinden. Was gilt es bei Konzeption und Aufbau von Online-Sessions zu berücksichtigen? Wie gestalten Sie diese dramaturgisch, um die Aufmerksamkeit der Teilnehmenden während der Veranstaltung möglichst zu halten? Wie werden Inhalte für Webinare und Online-Trainings aufbereitet – gerade für unterschiedliche Zielgruppen? Welche didaktischen Prinzipien gilt es zu beachten? Wie können Sie in den digitalen Veranstaltungen Beteiligung und nachhaltiges Wissensmanagement fördern? Wie strukturieren Sie Webinare, um Aktivierungsmomente bewusst zu setzen – von der Eröffnung bis zum Abschluss? Wie gestalten Sie diese möglichst interaktiv und ergebnisorientiert? Und welche Methoden und digitalen Tools (wie Whiteboards, Breakout-Räume, Umfragen) eignen sich für eine lebendige und kollaborative Arbeitsweise?
In diesem Seminar erfahren Sie ...
Ziel des Seminars »Webinare und Web-Meetings planen und durchführen«
Das Seminar vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse für die erfolgreiche Entwicklung und Durchführung von Webinaren, Online-Konferenzen und Live-Online-Sessions – von den technischen Anforderungen über die Ablaufplanung bis hin zu der interaktiven Einbindung und Aktivierung von Teilnehmenden.
Bildungsgutscheine der Agentur für Arbeit oder den Bayerischen Bildungscheck können wir leider nicht akzeptieren.
Andere Fördermöglichkeiten sind bei uns jedoch möglich, z.B.