Werkvertrag Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Werkvertrag SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 127 Schulungen (mit 389 Terminen) zum Thema Werkvertrag mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
- 08.06.2026- 03.07.2026
- Unterhaching
- 3.320,10 €
Recht für Einkäufer:innen: Von A wie „Auftrag“ bis Z wie „Zahlungsbedingungen“
- 04.12.2025- 05.12.2025
- Hilden
- 1.689,80 €
Webinar
Live-Online: Recht für Einkäufer:innen: Von A wie „Auftrag“ bis Z wie „Zahlungsbedingungen“
- 16.03.2026- 17.03.2026
- online
- 1.689,80 €
Web Based Training
Vertragsrecht und Vertragsmanagement an der Schnittstelle zum Vergaberecht
- 20.05.2026
- online
- 508,13 €
Grundkenntnisse im Vertragsrecht sind für Vergabepraktiker von elementarer Bedeutung, um die Gestaltungsspielräume beim Abschluss von Verträgen im Rahmen von öffentlichen Ausschreibungen voll auszuschöpfen.
Es gilt nicht nur, mögliche vetragsrechtliche Risiken zu erkennen und zu minimieren, sondern auch in Bezug auf Gewährleistungen, Haftungsfragen, Vertragsänderungen, Nichterfüllungen, Mängel sowie Ergänzungen oder gar Vertragsauflösungen die jeweiligen Konsequenzen im Vergabeverfahren sicher abzuschätzen. Im Rahmen dieses eintägigen Intensiv-Praxisseminars werden zahlreiche Anwendungsfragen aufgezeigt, insbesondere bezogen auf Rahmenvereinbarungen, EVB-IT sowie Arbeitnehmerüberlassungen (ANÜ).
Webinar
- 25.02.2026
- online
- 593,81 €
Dabei geht es auch um eine Reaktion auf steigende Baukosten und den Bedarf an bezahlbarem Wohnraum. Der Gebäudetyp E steht für einen rechtlichen Paradigmenwechsel: Eine Ergänzung im Werkvertragsrecht soll es künftig ermöglichen, reduzierte Baustandards – etwa bei Schallschutz, Keller oder Raumgrößen – einfacher vertraglich wirksam zu vereinbaren. Das betrifft die Vertragsgestaltung und den Vertrieb der Projektentwickler und der Wohnungswirtschaft.
Die rechtliche Einordnung übernimmt Michael Halstenberg, Rechtsanwalt und früherer Abteilungsleiter im Bundesbauministerium. Er gilt als ausgewiesener Kenner des Bauvertragsrechts, begleitet die fachliche Debatte um den Gebäudetyp E seit deren Anfängen und hat die Stellungnahme des BID zum Gesetzgebungsverfahren verfasst.
Das Seminar wird laufend an den aktuellen Stand des im Koalitionsvertrag angekündigten Gesetzgebungsverfahrens angepasst.
Für Fachanwältinnen und Fachanwälte im Rahmen der der Weiterbildungspflicht anrechenbar nach §15 Fachanwaltsordnung.
Webinar
Vertragsrecht kompakt für Nicht-Jurist(inn)en - Seminar, Dauer 2 Tage
- 03.12.2025- 04.12.2025
- online
- 1.779,05 €
1.601,15 €
- 15.01.2026- 20.03.2026
- Augsburg
- 2.450,00 €
VOB - Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen
- 04.02.2026
- Augsburg
- 490,00 €
Webinar
VOB/B in der Praxis – Verträge, Nachträge und Abnahmen souverän managen
- 19.02.2026
- online
- 890,00 €
Die VOB/B ist in der deutschen Baupraxis das bestimmende Regelwerk für die weit überwiegende Zahl aller Bauvorhaben - ganz unabhängig von ihrer Dimension - und sollte daher jedem, der mit dem Bauen zu tun hat, zumindest in Grundzügen bekannt sein. Die VOB/B prägt die Beziehungen der Baubeteiligten vom ersten Gedanken bis zum letzten Pinselstrich. Daher können ohne Kenntnis der VOB/B wichtige Fragen beim Bauen nicht hinreichend rechtssicher beantwortet werden. Etwa: Wann muss die VOB/B beachtet werden? Wo liegen Unterschiede zwischen Einheitspreisvertrag und Pauschalvertrag? Was passiert bei Störungen oder Änderungen im Bauablauf? Wann kann der Vertrag gekündigt werden? Was ist wichtig bei der Abnahme? Wie geht man mit Mängeln um? Und schließlich: Wer soll das bezahlen? Nur wer die Grundbegriffe des Baurechts kennt, entwickelt das nötige Problembewusstsein um rechtzeitig aufzumerken und – teure – Fehler zu vermeiden.
Dieses Grundlagenseminar richtet sich an alle Praktiker der Privatwirtschaft und der öffentlichen Hand, die mit dem Thema Bauen zu tun haben – unabhängig davon, ob in technischer oder kaufmännischer Hinsicht.
Die Teilnehmer erhalten eine Einführung in die praktisch enorm wichtigen Regelungen der VOB/B und deren Auslegung durch die Gerichte (aktuelle Rechtsprechung des BGH und der Oberlandesgerichte). Dieser Überblick über die Grundzüge des Bauvertragsrechts hilft, wichtige Stolpersteine zu identifizieren.
Bauleitung in der Technischen Gebäudeausrüstung
- 09.03.2026- 10.03.2026
- Ostfildern
- 1.040,00 €
Energiewende, Klimaschutz, Ressourcenschonung, verschärfte und immer komplexer werdende rechtliche und technische Auflagen aber auch wachsende Bedürfnisse der Nutzer nach Komfort lassen die Anforderungen und den Anteil der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) bei Neubauten und im Bestand ständig steigen. Für die Koordination, Steuerung, Überwachung und Abnahme der Bauleistungen der Energie-, Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Kältetechnik ist die Bauleitung verantwortlich. Die Bauleitung ist somit entscheidend für die erfolgreiche Errichtung von Bauvorhaben. Neben bautechnischen sind hierfür werkvertragliche und Projektmanagement-Kenntnisse sowie eine gute Sozialkompetenz erforderlich.
Das zweitägige Praxisseminar vermittelt insbesondere neu in diesem Bereich tätigen Ingenieuren und Technikern die relevanten Anforderungen und erforderlichen Kenntnisse zur souveränen Bauleitung in der Technischen Gebäudeausrüstung. Besonderer Wert wird dabei auf typische Probleme und Schadensursachen an den Schnittstellen zu Roh- und Ausbaugewerken gelegt und Lösungen und Tipps vorgestellt. Hervorzuheben sind auch die Arbeitshilfen für die Abnahme der einzelnen Technikbereiche und konkrete Lösungsvorschläge für immer wiederkehrende Probleme beim Bau.
Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen mit 16 Unterr...
