Seminare
Seminare

Wertemanagement-Seminare für eine glaubhafte Unternehmenskultur

Im Fokus unternehmerischen Handelns stehen klassischerweise Begriffe wie Rentabilität und Konkurrenzfähigkeit. Es geht um Preise, Service- und Produktqualität. Doch zunehmend gewinnen andere Dimensionen des Verhaltens von Wirtschaftsakteuren an Bedeutung. Zusätzlich zu ökonomischen Werten erwarten Geschäfts- und Privatkunden von Unternehmen eine Haltung zu Werten im sozialen und ökologischen Bereich: Wie geht der Betrieb mit seinen Angestellten um? Wie nachhaltig produziert und vertreibt er seine Waren? Wo und wie engagiert er sich sozial? Die Kommunikation der unternehmerischen Werte, die sich in der Organisation ebenso wie in der gesellschaftlichen Außenwirkung zeigen, gehört inzwischen zu den unerlässlichen Aspekten betrieblicher Tätigkeit. Das weite Feld zwischen Compliance und Unternehmensethik, das mit diesen Fragen angesprochen wird, ist Gegenstand von Wertemanagement-Seminaren.

Was ist Wertemanagement?

Unter Wertemanagement versteht man einen Aspekt der Governance Ethik, also der ethisch angemessenen Organisation eines Unternehmens. Kerngedanke der Governance Ethik ist die Vorstellung, dass handelnde Personen Werthaltungen am besten verinnerlichen und umsetzen, wenn diese in der Organisation des Unternehmens institutionell verankert sind. Im Umgang mit Führungskräften und Mitarbeitern, Geschäftspartnern und Kunden soll das Unternehmen als Akteur eine einheitliche, nachhaltige und ethisch vertretbare Wertekultur zum Ausdruck bringen. Wertemanagement umfasst dabei drei Schritte:

  • Kodifizierung
  • Implementierung
  • Internalisierung

Am Anfang des Wertemanagements steht die Formulierung der Unternehmenswerte, die beispielsweise in Form eines Code of Conduct festgeschrieben werden. Diese Werte werden in einem zweiten Schritt im Rahmen der Organisationsentwicklung umgesetzt. Sie werden etwa in Arbeits- oder Lieferantenverträgen oder internen Arbeitsanweisungen festgeschrieben. Diese Einbettung in den Arbeitsalltag soll schließlich zu einer Verinnerlichung des kodifizierten Leitbildes des Unternehmens bei den Mitarbeitern führen. Wertemanagement-Seminare können bei einzelnen dieser Schritte ansetzen oder einen Überblick über das Gesamtkonzept der Governance Ethik geben.

Was vermitteln Wertemanagement-Seminare?

Die in Wertemanagement-Seminaren vermittelten Werte lassen sich gemäß governanceethischer Vorgaben grob in vier Klassen einteilen:

  • Leistungswerte umfassen die traditionellen unternehmerischen Schwerpunkte. Hier geht es um Exzellenz in Bereichen wie Qualität und Service, Fachkompetenz und Flexibilität, Innovationsfähigkeit und Kreativität;
  • Kooperationswerte beschreiben die Fähigkeit der Belegschaft, sich miteinander für die Unternehmensziele einzusetzen und Konflikte produktiv zu lösen;
  • Kommunikationswerte setzen die Absicht zu einem konfliktfreien und ergiebigen Miteinander nach außen um. Sie betonen die Transparenz der Firma und vermitteln die Unternehmenskultur über PR-Maßnahmen in die Öffentlichkeit;
  • Moralische Werte ergänzen das Wertemanagement um klassische unternehmerische Tugenden wie Verantwortungsgefühl, Ehrlichkeit, Fairness und Vertragstreue.

In der Summe ergibt sich also ein komplexes Geflecht an Wertvorstellungen aus unterschiedlichen Bereichen wie Ökonomie, Kommunikation, Nachhaltigkeit und Sozialverträglichkeit. Die Aufgabe von Schulungen zum Wertemanagement besteht nicht zuletzt darin, diese teils konfligierenden Vorgaben in eine Balance zu bringen, damit sie sich im unternehmerischen Handeln umsetzen lassen.

Für wen sind Wertemanagement-Seminare gedacht?

Da es sich beim Wertemanagement um eine gehobene Gestaltungsaufgabe handelt, die sich zugleich aber in weiten Teilen mit Soft Skills auseinandersetzt, gibt es zwei große Adressatengruppen für Wertemanagement-Seminare. Zum einen sind die Kompetenzen für Führungskräfte einschlägig, die im Unternehmen für die Entwicklung von Strukturen oder deren Kontrolle zuständig sind. Zum anderen profitieren externe Selbständige, etwa aus dem Bereich der Unternehmensberatung, von einer Weiterbildung im Wertemanagement. Einschlägige Anwendungsfelder in Unternehmen, die die Implementierung einer unternehmerischen Leitkultur berühren, sind daher unter anderem:

  • Organisationsentwicklung
  • Projektmanagement
  • Risikomanagement
  • Controlling

Neben der allgemeinen Unternehmensentwicklung können Wertemanagement-Seminare auch bei der Einbettung konkreter Vorhaben in die bestehende Unternehmenskultur eine wichtige Rolle spielen. Entsprechend geschulte Manager können so etwa individuelle Projekte besser an der betrieblichen Wertekultur ausrichten.

Welchen Nutzen ziehen Unternehmen aus Wertemanagement-Seminaren?

Werte jenseits rein betriebswirtschaftlicher Kennzahlen erhalten im unternehmerischen Handeln einen immer größeren Stellenwert. Die klare Kommunikation eines nachvollziehbaren und konkreten Wertekatalogs nach außen spielt damit zunehmend in den Unternehmenserfolg hinein. Damit dieser von der Öffentlichkeit nicht als reine Marketingmaßnahme aufgefasst wird, müssen die nach außen kommunizierten Werte im Betrieb implementiert und durch Mitarbeiter und Führungskräfte verinnerlicht werden. Kurz: Was nach außen vermittelt wird, muss innen gelebt werden. Wertemanagement-Seminare helfen Ihnen dabei, die Balance zwischen der nötigen Rentabilität und der geforderten Unternehmenskultur herzustellen. Selbständige im Bereich der Unternehmensberatung profitieren wie angestellte Führungskräfte ebenfalls von den Schulungen: Deren Inhalte verleihen Fähigkeiten, die in einer Wirtschaft mit immer komplexeren Anforderungen vorhersehbar immer begehrter werden.

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 667 Schulungen (mit 2.483 Terminen) zum Thema Wertemanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • 23.04.2026- 24.04.2026
  • Heilbronn
  • 665,00 €
1 weiterer Termin

Lean Management ist ein bewährtes Konzept zur Optimierung von Geschäftsprozessen durch die Beseitigung von Verschwendung und somit Steigerung der Effizienz. Dieser Workshop bietet Ihnen eine umfassende Einführung in die grundlegenden Prinzipien und Methoden des Lean Managements und zeigt, wie Sie diese erfolgreich in Ihrem Unternehmen anwenden können. Sie lernen den Kundentakt kennen, der sicherstellt, dass die Produktionsgeschwindigkeit der Nachfrage entspricht. Entdecken Sie das Prinzip der ziehenden Fertigung (Pull-Prinzip), das Produktion und Nachschub nur auf Basis tatsächlicher Nachfrage steuert, sowie den Ein-Stück-Fluss, der eine kontinuierliche Fertigung bei minimalem Bestand ermöglicht. Sie erfahren warum das Null-Fehler-Prinzip, das auf eine fehlerfreie Herstellung abzielt, nicht nur Vision sondern wesentliche Grundlage für mehr Effizienz und Kundenzufriedenheit ist. Im Workshop trainieren wir anhand eines praktischen Lego-Simulationsspiels die Anwendung der Methoden, um erkannte Verschwendungen systematisch und nachhaltig zu beseitigen.

  • 05.12.2025
  • Berlin
  • 999,60 €
3 weitere Termine

Die Aufgaben des modernen Personalcontrollings liegen darin, strategische Entscheidungen vorzubereiten und Kosten transparent zu machen, um durch eine frühe Einschätzung von Auswirkungen durch neue Entwicklungen einen Beitrag zur Unternehmensberichterstattung und zur Optimierung der Effizienz zu leisten. Kompetenzsteigerung und deren Kontrolle sind wichtig, weil der zunehmende Wettbewerbsdruck die Unternehmen zu einer Ausschöpfung sämtlicher Ressourcen und Nutzenpotenziale zwingt.

E-Learning

  • 12.01.2026- 13.01.2026
  • online
  • 1.488,69 €


Die Optimierungsmaßnahmen werden vorangetrieben und das Potential für Verbesserungen ist in der Produktion ausgeschöpft. Deshalb rückt die Optimierung von Geschäftsprozessen in einem Unternehmen in den Vordergrund. Lean Administration ist ein Ansatz aus dem Lean Management Bereich. Ziel ist es, Prozesse wertschöpfungsorientiert zu analysieren und zu optimieren. Lernen Sie in dieser Weiterbildung, wie Sie Verwaltungsprozesse optimieren und Potentiale erhöhen können.

  • 01.12.2025- 02.12.2025
  • Hamburg
  • 1.654,10 €
12 weitere Termine

Geschäftsprozesse müssen sich an den Bedürfnissen der Kunden orientieren und zudem kostengünstig dimensioniert sein. Mithilfe eines effektiven und effizienten Controlling ist es möglich, Geschäftsprozesse so gestalten, dass sie zu einem wirkungsvollen Instrument der Unternehmenssteuerung werden. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie mithilfe der richtigen Ziele, aussagekräftiger Kennzahlen und effektiver Controllingmethoden Ihre Geschäftsprozesse auf gezielte Weise steuern und optimieren. Sie erfahren, wie Sie eine prozessorientierte Planung auch auf lange Frist im Unternehmen etablieren. 

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Sie wissen, wie Sie einfache Programme schreiben können. Sie kennen die Grundlagen der objektorientierten  Programmierung. Sie wissen, wie Sie mit Klassen, Objekten, Variablen und ausgewählten Bibliotheken umgehen können.

Webinar

  • 13.04.2026- 16.04.2026
  • online
  • 3.010,70 €
3 weitere Termine

Sie wissen, wie Sie einfache Programme schreiben können. Sie kennen die Grundlagen der objektorientierten  Programmierung. Sie wissen, wie Sie mit Klassen, Objekten, Variablen und ausgewählten Bibliotheken umgehen können.

Webinar

  • Termin auf Anfrage
  • online
  • 349,00 €


Werte sind die unsichtbaren Treiber in Coaching, Supervision und Mediation – sie entscheiden über Vertrauen, Konflikte und Veränderung. In diesem praxisnahen Online-Workshop lernen Sie, Wertearbeit gezielt einzusetzen: mit klaren Modellen, greifbaren Methoden und direkt anwendbaren Übungen für Ihre Arbeit mit Klient:innen und Teams.

  • 12.03.2026- 13.03.2026
  • Köln
  • 1.773,10 €
1 weiterer Termin

Die Energiebranche durchlebt weitgreifende strukturelle Änderungen. Dies lässt sich auf der Unternehmensseite beispielsweise in geänderten Aufbauorganisationen, optimierten Prozessen, höherem Kostendruck oder geänderten Marktrollen erkennen. Diese Änderungen im Unternehmen und im Markt stellen das strategische und operative Controlling vor große Herausforderungen. Neue Instanzen, wie das Projekt-, Netz- oder Risikocontrolling stehen nun im Fokus des operativen Controllings. Das Seminar vermittelt Lösungsansätze zur Bewältigung dieser Herausforderungen.

Webinar

  • 14.01.2026- 15.01.2026
  • online
  • 1.779,05 €
4 weitere Termine

Von der strategischen Planung bis zur operativen Umsetzung: Optimieren Sie Potenziale im gesamten Beschaffungsprozess.

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


1. Die Grundlagen des Supply Chain Managements

> Entwicklung des Supply Chain Managements

> Reduktion der Variablen, um zu analysierbaren Zusammenhängen zu kommen

> Arten der verschiedenen Lieferketten

> Fakten- und Informationsvoraussetzungen, Analyse- und Steuerungsaufwand

> Kritische Abwägung der Vor- und Nachteile

> Analyse der verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten

> Zusammenhang zwischen Supply Chain Management
und Einkaufsgewinn nutzen

> Gegenüberstellung von verschiedenen Lösungen der Praxis

> Aufwandsbetrachtung versus Ergebnisbeitrag (wo lohnt sich der Aufwand?)
> EDV-Verwaltung, Pflege und Fortschreibung-aber wie?

> Einbau in das virtuelle oder „Noch-Papier“ Einkaufshandbuch

2. Die Instrumente des Supply Chain Managements

3. Gestaltung der Wertschöpfungskette - aber wie ?

4. Erarbeitung des Konzepts und der Strategie

5. Übertragung des Bestandsmanagements an den Lieferanten

6. Die Prozesskostenrechnung

7. Wertstromanalyse

8. Erfolgreiche SCM-Praxisbeispiele


- Supply Chain Manager Zertifikat -


Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
1 ... 19 20 21 ... 67

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Wertemanagement Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Wertemanagement Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha