Seminare
Seminare

Wertemanagement-Seminare für eine glaubhafte Unternehmenskultur

Im Fokus unternehmerischen Handelns stehen klassischerweise Begriffe wie Rentabilität und Konkurrenzfähigkeit. Es geht um Preise, Service- und Produktqualität. Doch zunehmend gewinnen andere Dimensionen des Verhaltens von Wirtschaftsakteuren an Bedeutung. Zusätzlich zu ökonomischen Werten erwarten Geschäfts- und Privatkunden von Unternehmen eine Haltung zu Werten im sozialen und ökologischen Bereich: Wie geht der Betrieb mit seinen Angestellten um? Wie nachhaltig produziert und vertreibt er seine Waren? Wo und wie engagiert er sich sozial? Die Kommunikation der unternehmerischen Werte, die sich in der Organisation ebenso wie in der gesellschaftlichen Außenwirkung zeigen, gehört inzwischen zu den unerlässlichen Aspekten betrieblicher Tätigkeit. Das weite Feld zwischen Compliance und Unternehmensethik, das mit diesen Fragen angesprochen wird, ist Gegenstand von Wertemanagement-Seminaren.

Was ist Wertemanagement?

Unter Wertemanagement versteht man einen Aspekt der Governance Ethik, also der ethisch angemessenen Organisation eines Unternehmens. Kerngedanke der Governance Ethik ist die Vorstellung, dass handelnde Personen Werthaltungen am besten verinnerlichen und umsetzen, wenn diese in der Organisation des Unternehmens institutionell verankert sind. Im Umgang mit Führungskräften und Mitarbeitern, Geschäftspartnern und Kunden soll das Unternehmen als Akteur eine einheitliche, nachhaltige und ethisch vertretbare Wertekultur zum Ausdruck bringen. Wertemanagement umfasst dabei drei Schritte:

  • Kodifizierung
  • Implementierung
  • Internalisierung

Am Anfang des Wertemanagements steht die Formulierung der Unternehmenswerte, die beispielsweise in Form eines Code of Conduct festgeschrieben werden. Diese Werte werden in einem zweiten Schritt im Rahmen der Organisationsentwicklung umgesetzt. Sie werden etwa in Arbeits- oder Lieferantenverträgen oder internen Arbeitsanweisungen festgeschrieben. Diese Einbettung in den Arbeitsalltag soll schließlich zu einer Verinnerlichung des kodifizierten Leitbildes des Unternehmens bei den Mitarbeitern führen. Wertemanagement-Seminare können bei einzelnen dieser Schritte ansetzen oder einen Überblick über das Gesamtkonzept der Governance Ethik geben.

Was vermitteln Wertemanagement-Seminare?

Die in Wertemanagement-Seminaren vermittelten Werte lassen sich gemäß governanceethischer Vorgaben grob in vier Klassen einteilen:

  • Leistungswerte umfassen die traditionellen unternehmerischen Schwerpunkte. Hier geht es um Exzellenz in Bereichen wie Qualität und Service, Fachkompetenz und Flexibilität, Innovationsfähigkeit und Kreativität;
  • Kooperationswerte beschreiben die Fähigkeit der Belegschaft, sich miteinander für die Unternehmensziele einzusetzen und Konflikte produktiv zu lösen;
  • Kommunikationswerte setzen die Absicht zu einem konfliktfreien und ergiebigen Miteinander nach außen um. Sie betonen die Transparenz der Firma und vermitteln die Unternehmenskultur über PR-Maßnahmen in die Öffentlichkeit;
  • Moralische Werte ergänzen das Wertemanagement um klassische unternehmerische Tugenden wie Verantwortungsgefühl, Ehrlichkeit, Fairness und Vertragstreue.

In der Summe ergibt sich also ein komplexes Geflecht an Wertvorstellungen aus unterschiedlichen Bereichen wie Ökonomie, Kommunikation, Nachhaltigkeit und Sozialverträglichkeit. Die Aufgabe von Schulungen zum Wertemanagement besteht nicht zuletzt darin, diese teils konfligierenden Vorgaben in eine Balance zu bringen, damit sie sich im unternehmerischen Handeln umsetzen lassen.

Für wen sind Wertemanagement-Seminare gedacht?

Da es sich beim Wertemanagement um eine gehobene Gestaltungsaufgabe handelt, die sich zugleich aber in weiten Teilen mit Soft Skills auseinandersetzt, gibt es zwei große Adressatengruppen für Wertemanagement-Seminare. Zum einen sind die Kompetenzen für Führungskräfte einschlägig, die im Unternehmen für die Entwicklung von Strukturen oder deren Kontrolle zuständig sind. Zum anderen profitieren externe Selbständige, etwa aus dem Bereich der Unternehmensberatung, von einer Weiterbildung im Wertemanagement. Einschlägige Anwendungsfelder in Unternehmen, die die Implementierung einer unternehmerischen Leitkultur berühren, sind daher unter anderem:

  • Organisationsentwicklung
  • Projektmanagement
  • Risikomanagement
  • Controlling

Neben der allgemeinen Unternehmensentwicklung können Wertemanagement-Seminare auch bei der Einbettung konkreter Vorhaben in die bestehende Unternehmenskultur eine wichtige Rolle spielen. Entsprechend geschulte Manager können so etwa individuelle Projekte besser an der betrieblichen Wertekultur ausrichten.

Welchen Nutzen ziehen Unternehmen aus Wertemanagement-Seminaren?

Werte jenseits rein betriebswirtschaftlicher Kennzahlen erhalten im unternehmerischen Handeln einen immer größeren Stellenwert. Die klare Kommunikation eines nachvollziehbaren und konkreten Wertekatalogs nach außen spielt damit zunehmend in den Unternehmenserfolg hinein. Damit dieser von der Öffentlichkeit nicht als reine Marketingmaßnahme aufgefasst wird, müssen die nach außen kommunizierten Werte im Betrieb implementiert und durch Mitarbeiter und Führungskräfte verinnerlicht werden. Kurz: Was nach außen vermittelt wird, muss innen gelebt werden. Wertemanagement-Seminare helfen Ihnen dabei, die Balance zwischen der nötigen Rentabilität und der geforderten Unternehmenskultur herzustellen. Selbständige im Bereich der Unternehmensberatung profitieren wie angestellte Führungskräfte ebenfalls von den Schulungen: Deren Inhalte verleihen Fähigkeiten, die in einer Wirtschaft mit immer komplexeren Anforderungen vorhersehbar immer begehrter werden.

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 667 Schulungen (mit 2.483 Terminen) zum Thema Wertemanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • 15.12.2025- 16.12.2025
  • Mannheim
  • 1.535,10 €
2 weitere Termine

Lean Logistics, ein zentraler Bestandteil des Toyota-Produktionssystems, ist mittlerweile ein unverzichtbarer Bestandteil des Lean Managements. Es bietet eine Lösung für die Herausforderungen, die volatile Märkte, steigender Kostendruck und veränderte Kundenanforderungen mit sich bringen, indem es Logistikprozesse optimiert.
In diesem Seminar werden die Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten von Lean Logistics vermittelt, um diese gewinnbringend für das Unternehmen zu nutzen. Anhand konkreter Beispiele und Live-Simulationen lernen die Teilnehmenden, wie sich Herausforderungen in der produktionsnahen Logistik mit Lean Logistics praktisch bewältigen lassen.

  • 13.04.2026- 14.04.2026
  • Augsburg
  • 920,00 €
1 weiterer Termin

Dieses Seminar vermittelt bei allen Themen einen direkten Praxisbezug zum Technischen Einkauf und dessen täglichen Problemen.

  • 20.08.2026- 21.08.2026
  • Köln
  • 1.808,80 €
3 weitere Termine

The goal of the Professional Scrum Master (PSMI) course is to provide  participants with the knowledge and skills to effectively lead and guide  Scrum teams. The course covers the principles and values of Scrum, the  roles and responsibilities of the Scrum Master, the importance of the  Scrum events and artifacts, and how to facilitate and coach Scrum teams.  The course also prepares participants to take the Professional Scrum  Master I (PSM I) certification exam. The goal is for participants to  leave the course with a solid understanding of Scrum and the ability to  apply Scrum principles and practices to their work.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


The goal of the Professional Scrum Master (PSMI) course is to provide  participants with the knowledge and skills to effectively lead and guide  Scrum teams. The course covers the principles and values of Scrum, the  roles and responsibilities of the Scrum Master, the importance of the  Scrum events and artifacts, and how to facilitate and coach Scrum teams.  The course also prepares participants to take the Professional Scrum  Master I (PSM I) certification exam. The goal is for participants to  leave the course with a solid understanding of Scrum and the ability to  apply Scrum principles and practices to their work.

  • 04.02.2026- 05.02.2026
  • Aukrug
  • 980,00 €


„Reich wird man nicht nur durch das, was man verdient, sondern durch das, was man nicht ausgibt“ (Henry Ford, 1863-1947)

 

 Sie sind neu im Einkauf? Sie wollen Ihre Rolle als Einkauf überdenken? Lassen Sie uns gemeinsam sehen, welche Aufgaben ein erfolgsorientierter Einkauf wahrnimmt und welche Methoden und Konzepte zur Verfügung stehen, um z.B. Kosten zu senken, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit zu steigern.

  • 18.06.2026- 19.06.2026
  • Dresden
  • 1.210,00 €
1 weiterer Termin

Sie wollen kurzfristige Termine und Bedarfe ermitteln, terminsicher beschaffen, perfekt planen und steuern, schnell, termintreu liefern? Diese Ziele erfordern optimierte Prozesse in Ihrer Auftragsabwicklung, der Planung und Steuerung der Aufträge sowie in einer durchlaufzeitoptimierten Fertigung.

Wie lässt sich eine optimale Kundenorientierung, verbunden mit hoher Liefertreue und einer kürzeren Durchlaufzeit erreichen?
Indem Sie

  • die Umsetzungsgeschwindigkeit erhöhen und Schnittstellen reduzieren
  • prozessorientierte Kapazitätsgruppen einrichten
  • kurze Durchlaufzeiten mit wirksamen Tools realisieren
  • Methoden der Produktionsplanung – Fertigungssteuerung weiterentwickeln
  • Zielkonflikte zwischen Anzahl parallel Aufträge in der Fertigung, bezüglich Durchlaufzeit und Flexibilität erkennen und lösen
  • Fließprinzipien, prozessorientierte Fertigungsabläufe installieren
  • "anders sehen lernen", Analysentechniken zur Ressourcenoptimierung

Dieses Seminar vermittelt Ihnen die notwendigen Methoden, Organisationsprinzipien, Planungs- und Steuerungstools sowie Logistikabläufe in der Produktion, um die Effizienz über die gesamte Wertschöpfungskette signifikant zu steigern. Das erworbene Fachwissen können Sie unmittelbar im Unternehmen umsetzen, um Produktion und Lieferung termintreu, bestandsarm und mit kurzen Durchlaufzeiten zu gestalten.

Fach- und Führungskräfte der Bereiche Auftragsabwicklung, Pr...

Webinar

  • 09.03.2026- 13.03.2026
  • online
  • 3.677,10 €
3 weitere Termine

The goal for participants attending a course on Domain-Driven Design (DDD) and Clean Architecture is to gain a comprehensive understanding of these software development approaches and their practical implementation. Specifically, the goals for participants may include:

  • Acquiring Knowledge, Practical Application, Collaboration and Communication, Quality and Maintainability, Professional Growth

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


The goal for participants attending a course on Domain-Driven Design (DDD) and Clean Architecture is to gain a comprehensive understanding of these software development approaches and their practical implementation. Specifically, the goals for participants may include:

  • Acquiring Knowledge, Practical Application, Collaboration and Communication, Quality and Maintainability, Professional Growth

Webinar

  • 12.03.2026- 13.03.2026
  • online
  • 1.535,10 €
1 weiterer Termin

Lean Logistics, ein zentraler Bestandteil des Toyota-Produktionssystems, ist mittlerweile ein unverzichtbarer Bestandteil des Lean Managements. Es bietet eine Lösung für die Herausforderungen, die volatile Märkte, steigender Kostendruck und veränderte Kundenanforderungen mit sich bringen, indem es Logistikprozesse optimiert.
In diesem Seminar werden die Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten von Lean Logistics vermittelt, um diese gewinnbringend für das Unternehmen zu nutzen. Anhand konkreter Beispiele und Live-Simulationen lernen die Teilnehmenden, wie sich Herausforderungen in der produktionsnahen Logistik mit Lean Logistics praktisch bewältigen lassen.

  • 03.12.2025- 05.12.2025
  • Hamburg
  • 2.011,10 €
17 weitere Termine

Die Effizienz lässt sich in einem Unternehmen auf verschiedene Arten stetig steigern. Dass auch im Einkauf ein sehr großes Wertschöpfungspotenzial liegt, wird häufig übersehen. Dabei können Sie schon mit einer geringfügigen Reduzierung der Einkaufspreise und Kosten den Gewinn Ihrer Firma spürbar steigern. Dieses Gewinnpotenzial gilt es professionell zu nutzen! Lernen Sie in diesem Einkauf Aufbau Seminar, den Einkauf als Teil der Wertschöpfungskette anzuerkennen und ihn seiner strategischen Bedeutung angemessen zu managen.
1 ... 33 34 35 ... 67

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Wertemanagement Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Wertemanagement Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha