Seminare
Seminare

3E Blended Learning: Erfolgsorientierter Einkauf - Basics

Seminar - Tannenfelde Bildungs- und Tagungszentrum

„Reich wird man nicht nur durch das, was man verdient, sondern durch das, was man nicht ausgibt“ (Henry Ford, 1863-1947)

 

 Sie sind neu im Einkauf? Sie wollen Ihre Rolle als Einkauf überdenken? Lassen Sie uns gemeinsam sehen, welche Aufgaben ein erfolgsorientierter Einkauf wahrnimmt und welche Methoden und Konzepte zur Verfügung stehen, um z.B. Kosten zu senken, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit zu steigern.

Termin Ort Preis*
04.02.2026- 05.02.2026 Aukrug 980,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

  Einkauf ist wichtig, weil …

·        Vom Bestellbüro zum strategischen, marktgestaltenden Einkauf

·        Wirtschaftliche Bedeutung

·        Zieldefinition mit Kennzahlen

·        Gestaltungsfelder des Einkaufs

Welche Prioritäten setzen wir?

·        Analyse des Bedarfes und des Beschaffungsprogrammes: Analyse-„Klassiker“ (ABC-, XYZ-, GMK-, Risiko-Analyse), Bestandsanalysen, Portfolio-Analysen)

·        Analyse des Angebotes und der Lieferanten: Beschaffungsmarktforschung, Grundlagen der Preis-/Kostenanalyse

Was können wir tun?

·        Beschaffungsprogramm: Make-or-Buy-Analysen, Wertanalyse, Standardisierung, Normung

·        Einkaufs- und Logistikprozesse: Verhandlungsvorbereitung, Materialdisposition, Digitalisierung des Einkaufs, Gestaltung der Beschaffungslogistik

·        Lieferanten und Beschaffungsmärkte: Sourcing-Strategien


 

Erfolg sichtbar machen!

·        Von der Lieferantenbewertung zur Lieferantenentwicklung/-qualifizierung

·        Leistungsmessung mit Kennzahlen

·        Tue Gutes und rede darüber!

Dauer/zeitlicher Ablauf:
3 Tage (E1: 2 Tage - 08:30-16:00, E2: frei einteilbare Praxisarbeit, E3: Online-Modul 10:00-12:00 Uhr)
Ziele/Bildungsabschluss:

Sie können nach Abschluss dieses zweitägigen Seminars die wirtschaftliche Bedeutung des modernen Einkaufs bewerten und Ziele ableiten. Sie verfügen über ein grundlegendes Methoden-Repertoire um Optimierungsansätze zu identifizieren. Für verschiedene Gestaltungsfelder können Sie erste, wesentliche Handlungsempfehlungen aussprechen. Sie sind in der Lage, im Rahmen des Einkauf-Controllings grundlegende Erfolgskontrollen durchzuführen.

Lehrgangsverlauf/Methoden:

Einheit 1 „Erfahren“ (Präsenz, 2 Tage):
Lehrgespräche, Übungen, Impulsvorträge, Diskussionen, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeiten

Einheit 2Erleben“ (Praxisarbeit):            
Sie bearbeiten eine für Ihre Praxis relevante Aufgabe zu den Seminarinhalten

Einheit 3Entwickeln“ (kurze Videokonferenz):
Feedback, Vertiefung, Umsetzungsvorschläge

Zielgruppe:

Einkaufsleiter*innen, Warengruppenverantwortliche, Lead Buyer, Strategische Einkäufer*innen

Seminarkennung:
K07
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha