Seminare
Seminare

Wesentlichkeitsanalyse für den Mittelstand: Nachhaltigkeitsthemen systematisch priorisieren und strategisch steuern

Webinar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Die Wesentlichkeitsanalyse ist das grundlegende Instrument, um relevante Nachhaltigkeitsthemen zu identifizieren, Prioritäten zu setzen und den Berichtsrahmen zu definieren. Im Seminar lernst du, wie du den Analyseprozess effizient gestaltest, regulatorische Anforderungen erfüllst und strategischen Mehrwert für dein Unternehmen schaffst. Dabei greifen wir aktuelle Entwicklungen, wie die EU-Omnibus-Initiative auf. Anhand eines Fallbeispiels planst und steuerst du die Wesentlichkeitsanalyse, von der Analysephase bis zur Prozessdokumentation, um diese anschließend selbstständig im Unternehmen umzusetzen.
Termin Ort Preis*
13.10.2025- 21.10.2025 online 2.189,60 €
23.02.2026- 02.03.2026 online 2.189,60 €
20.04.2026- 29.04.2026 online 2.189,60 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Modul 1


  • Gemeinsame Grundlage und zentrale Begrifflichkeiten der Wesentlichkeitsanalyse.
  • Doppelte Wesentlichkeit im Sinne der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD).
  • Aktuelle Entwicklungen durch die Omnibus-Initiative.

  • Die Wesentlichkeitsanalyse als mögliche Grundlage für Nachhaltigkeitsaktivitäten und der VSME-Standards für KMU. 

  • Bedeutung interne & externe Beteiligung.
  • Big Picture: Prozessschritte einer Wesentlichkeitsanalyse.
  • Strategischer Mehrwert für Unternehmen.
  • Die Grundlagenanalyse.


Modul 2


  • Ableitung unternehmensspezifischer Themen auf Basis der Analyse.
  • Stakeholdermapping.
  • Branchenübergreifende Themenfelder der CSRD: die sogenannte AR16-Liste.
  • Inside-out & Outside-in: die wesentlichen Perspektiven und ihre Bewertungskriterien nach CSRD.
  • Korrekte Identifikation wesentlicher Handlungsfelder nach CSRD.
  • Stakeholderbeteiligung, inkl. Exkurs: die AA1000SeS als wichtige Grundlage der Stakeholderbeteiligung.
  • Einbindung aktueller Entwicklungen und erwarteter Klarstellungen aus der Omnibus-Initiative. 


Modul 3


  • Finalisierung der Ergebnisse einer Wesentlichkeitsanalyse: Vorschlag zur Gestaltung eines Abschlussworkshops.
  • Tipps zur Aufbereitung der Ergebnisse, z.B.: Wesentlichkeitsmatrix.
  • Ausblick auf die nächsten Schritte: die „IROs“ und die GAP-Analyse.
  • Zusammenspiel von externen und internen Schnittstellenpartner:innen in der Durchführung.
  • Besondere Herausforderungen in der Durchführung.
  • Ausgewählte Praxisbeispiele & Diskussion.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
3 x 8 Std.
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Du lernst die Rahmenbedingung und die übergeordnete Zielsetzung der Wesentlichkeitsanalyse kennen.
  • Du erhältst einen Überblick aktueller Entwicklungen auf europäischer Ebene (EU-Omnibus-Initiative). 
  • Du verstehst das Zusammenspiel und die Abhängigkeiten der unterschiedlichen Prozessschritte.
  • Du kennst die einzelnen Prozessschritte und kannst die Vorgaben der CSRD in der Planung einer Wesentlichkeitsanalyse berücksichtigen.
  • Du lernst die internen Prozessabhängigkeiten kennen und kannst eine Wesentlichkeitsanalyse selbstständig in der Umsetzung steuern und zu einem guten Ergebnis führen.
  • Du erfährst, wer deine relevanten Schnittstellenpartner:innen und Datenlieferant:innen sind und kannst diese gewinnbringend in den Prozess der Wesentlichkeitsanalyse einbeziehen.
  • Du bekommst einen Überblick über die aktuellen Anpassungsdiskussionen auf EU-Ebene und kannst diese in deine Planung einbeziehen.
Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an alle, die vor der Herausforderung stehen, in ihrem Unternehmen eine Wesentlichkeitsanalyse zu planen und durchzuführen. Insbesondere angesprochen sind prozessverantwortliche Nachhaltigkeitsmanager:innen sowie Geschäftsführer:innen kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU).

Seminarkennung:
36481
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha