Seminare
Seminare

Zukunft Stahl 2026

Seminar - Euroforum Deutschland GmbH

Die tektonischen Verschiebungen der Weltordnung verändern die Spielregeln für Europas Stahlindustrie grundlegend. Geopolitische Spannungen, neue Handelsbarrieren und der wachsende Fokus auf wirtschaftliche wie militärische Resilienz rücken industrielle Kernbranchen ins strategische Zentrum. Stahl steht dabei als Schlüsseltechnologie besonders im Fokus – im Spannungsfeld zwischen Zollpolitik, Schutz kritischer Infrastrukturen, Energieversorgung und der Debatte um europäische Souveränität.
Gleichzeitig fordert der Dekarbonisierungsdruck neue technologische Wege – vom grünen Stahl ohne Wasserstoff bis zu digitalen Produktionsmethoden auf Basis von KI. Neue Märkte jenseits der Automobilindustrie, etwa im Infrastruktur- und Verteidigungsbereich, gewinnen an Bedeutung. Die Branche muss dabei nicht nur wirtschaftlich, sondern auch technologisch und politisch ihre Position behaupten.
Wie verändert sich die Rolle der Stahlindustrie in einem Europa, das seine Abhängigkeiten neu bewertet?
Welche industriepolitischen Weichenstellungen in Handel, Verteidigung, Energie und Technologie braucht es, um Wettbewerbsfähigkeit und Versorgungssicherheit zugleich zu sichern?
Und wie navigiert eine Branche, die im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Renationalisierung steht, ihren Weg in eine klimaneutrale Zukunft?
Zukunft Stahl 2026 bringt die relevanten Akteure zusammen – für einen kritischen, praxisnahen Dialog über strategische Neuausrichtung, technologische Innovation...
Termin Ort Preis*
18.03.2026- 19.03.2026 Essen 3.451,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Dauer/zeitlicher Ablauf:
18. März 2026, 09:00 Uhr – 19. März 2026, 14:00 Uhr (mehrtägig)
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha