innere Haltung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der innere Haltung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 713 Schulungen (mit 3.065 Terminen) zum Thema innere Haltung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
- 27.04.2026- 28.04.2026
- online
- 1.416,10 €
Führung unter Widerstand im öffentlichen Dienst: Psychologische Kompetenz für Führungskräfte im öD
- 07.09.2026- 08.09.2026
- Berlin
- 1.416,10 €
Webinar
Aktuelle E-Rechnungspflichten 2026
- 26.02.2026
- online
- 653,31 €
Die E-Rechnungspflicht besteht seit dem 01.01.2025 für die Annahme von Eingangsrechnungen im B2B-Breich. Es bestehen jedoch Befreiungs- und Übergangsregelungen. Viele Unternehmen können bereits E-Rechnungen annehmen und revisionssicher speichern.
Dann kommt erst die eigentliche Herausforderung:
- Entspricht die Rechnung den Anforderungen der Norm EN 16931?
- Ist der Vorsteuerabzug auch möglich bei Fehlern oder bei der hybriden Übermittlung (ZUGFeRD-Format) auch nur anhand des pdf.?
- Was muss im Prüfprozess dokumentiert werden?
- Und welche Daten sind steuerrelevant und werden Jahre später im Rahmen einer digitalen Betriebsprüfung abgefragt?
Auch von der prozessualen Sichtweise kommen Fragen nach der Vermeidung von Fake-Rechnungen oder Doubletten. Ist die eingehende Rechnung auch unverändert angekommen?
Ab dem Jahr 2027 besteht dann (grundsätzlich) im B2B-Bereich auch die Pflicht eine E-Rechnung zu versenden. Hier stellen sich die Fragen nach den steuerrelevanten Daten der Vorsysteme, die zu einer Rechnung führten. Was ist ein Doppel der ausgehenden Rechnung und wie wird der Datensatz revisionssicher gespeichert und übermittelt. Wie erfolgt die Rechnungsberichtigung oder -stornierung?
Dieses Online-Seminar hilft Ihnen, über die reine steuerrechtliche Umsetzung hinauszudenken: Sie erhalten fundiertes Hintergrundwissen für die nächsten prozessualen Schritte – von der erweiterten Pflicht für Ausgangsrechnungen bis hin zur vollautomatisierten Rechnungsverarbeitung.
Erfahren Sie, wie Sie sich rechtzeitig vorbereiten, worauf Sie bei der Rechnungsverarbeitung achten müssen und welche Anforderungen an Ihre tägliche Arbeit in der Buchhaltung künftig gestellt werden.
- 01.12.2025- 05.12.2025
- Pritzwalk
- 998,00 €
In der Ausbildung Natur-Resilienztrainer*in lernen Sie, wie Sie den „grünen Seminarraum“ erfolgreich im Resilienztraining einsetzen können und wie Ihre Teilnehmenden ihre kognitiven, mentalen und psychosozialen Kernkompetenzen ausbauen und stärken können: Für mehr Belastbarkeit, Lebensqualität und Lebensfreude.
Was ist Resilienz?
Resilienz ist die eigene Widerstandsfähigkeit gegen alle Stürme des Lebens. Sie ist das “Immunsystem unserer Seele“ und hilft, schwierige Lebenssituationen erfolgreich zu meistern und gestärkt daraus hervorzugehen. In der wohltuenden und entschleunigenden Atmosphäre der Natur fällt es den meisten von uns leichter, mit sich und aktuellen Herausforderungen in Resonanz zu gehen. Die Natur ist uns ein aufschlussreicher Spiegel für Glaubenssätze, Emotionen, Blockaden und Haltungen. Sie löst mit ihren Metaphern und Analogien Assoziationen und Entwicklungsprozesse aus, lädt ein kreativ und lösungsorientiert zu denken sowie motiviert und zielorientiert zu handeln. Sie lehrt uns eine optimistische Sichtweise einzunehmen und Akzeptanz für Dinge, die eh nicht zu ändern sind, zu entwickeln.
Sie erhalten für die Ausbildung Natur-Resilienztrainer*in ein Acht-Wochen-Kursleiterkonzept gemäß den Anforderungen der Zentralen Prüfstelle für Prävention (ZPP) nach §20 SGB V.
Webinar
Einführung in die Traumapädagogik
- 13.02.2026
- online
- auf Anfrage
Einführung in das Thema Traumpädagogik mit dem Ziel, Kinder mit traumatisierenden Erfahrungen wahrzunehmen, ihre Verhaltensweisen zu verstehen und professionell zu agieren.
- 01.12.2025- 02.12.2025
- Hamburg
- 2.011,10 €
Webinar
Arbeitsrecht für Führungskräfte
- 22.05.2026
- online
- 702,10 €
Als Führungskraft erfahren Sie in unserem Online-Seminar, wie Sie durch das Wissen über Ihre eigenen Rechte und Pflichten sowie arbeitsrechtliche Bestimmungen Risiken und Haftungsfälle vermeiden können.
Führungskräfte lernen:
- ihre Haftungsrisiken zu minimieren und arbeitsrechtliche Schutzvorschriften (wie z. B. Arbeitszeiten und Geheimhaltungspflichten) zuverlässig einzuhalten,
- fehlerfreie Prozesse bei der Anbahnung von Arbeitsverhältnissen sicherzustellen – von der diskriminierungsfreien Stellenanzeige über das Fragerecht im Vorstellungsgespräch bis hin zur korrekten Behandlung von Bewerbungsunterlagen,
- im bestehenden Arbeitsverhältnis das Direktionsrecht gezielt zu nutzen, rechtssichere Änderungskündigungen auszusprechen und Arbeitszeiten, Urlaubsregelungen sowie die Mitarbeiterkontrolle korrekt zu gestalten,
- den Umgang mit problematischen Mitarbeitern zu verbessern und auf rechtssichere Weise Mitarbeitergespräche zu führen, Ermahnungen und Abmahnungen anzuwenden, und bei Schlechtleistern oder krankheitsbedingten Fällen die richtigen Maßnahmen zu ergreifen,
- die rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen zu nutzen – von verhaltens-, personen- und betriebsbedingten Kündigungen über die Gestaltung fairer Aufhebungsverträge,
- und die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats zu verstehen und zu berücksichtigen, um die Zusammenarbeit durch klare Kenntnisse über Mitbestimmungsrechte und eine strategische Herangehensweise zu fördern.
SPS: HMI-Prozessvisualisierung mit TIA-Portal. Live Virtual Classroom.
- 02.06.2026- 05.06.2026
- Magdeburg
- 1.785,00 €
Agil in Gesprächen und Konflikten | In schwierigen Situationen die richtigen Worte finden | SEMINAR
- 13.04.2026- 15.04.2026
- St. Gallen
- 4.200,00 €
Agilität bedeutet Beweglichkeit, Flexibilität und Wendigkeit. Notwendige Fähigkeiten, um erfolgreich in einem Umfeld zu kommunizieren, indem man andere gewinnen und überzeugen möchte. Führung heisst in erster Linie, zu kommunizieren und mit Menschen umzugehen. Und damit auch mit zwischen menschlichen Problemen. Wie führt man am besten schwierige Gespräche? Wann und wie sollte eine Führungskraft eingreifen, wenn das Arbeitsklima ins Negative kippt? Zu spät erkannt oder zu wenig gezielt angegangen, können Missstimmungen und Konflikte zur ernsthaften Ergebnisfalle werden. Das Seminar lässt die Teilnehmer das eigene Verhalten in herausfordernden Kommunikationssituationen bewusst reflektieren und professionell optimieren. Sie erfahren, wie unterschiedliche Spannungsfelder entstehen und eskalieren.Vor allem aber eignen sie sich Strategien an, um schwierige Situationen aktiv und konstruktiv zu entschärfen. Konkrete Erfahrungen aus dem persönlichen Berufsumfeld und aus Change Prozessen fliessen ebenso in den Lernprozess ein wie praktische Anwendungsbeispiele, in denen Verhaltensmuster überprüft und verändert werden.
überzeugend kommunizieren – prägnant und klar formulieren
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Von der spontanen Redesituation bis hin zur treffsicheren Analyse!
Sie möchten in Meetings souverän auftreten, verständlich und prägnant Ihr Anliegen formulieren? Entdecken Sie in diesem Workshop Tipps um in entscheidenden Gesprächssituationen zu punkten.
