Seminare
Seminare

Live-Online: Führung unter Widerstand im öffentlichen Dienst: Psychologische Kompetenz für Führungskräfte im öD

Webinar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Veränderungsprozesse – ob durch Digitalisierung, organisatorischen Wandel oder neue Arbeitsformen – stoßen im öffentlichen Dienst häufig auf Zurückhaltung oder Widerstand. Dieses Seminar richtet sich gezielt an Führungskräfte in Verwaltungen und Behörden, die Veränderung aktiv gestalten und dabei auf psychologisches Know-how setzen wollen. Ziel ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, Widerstände im Team frühzeitig zu erkennen, Ursachen zu verstehen, wirksam zu reagieren und konkrete Werkzeuge für die Führungsarbeit zu vermitteln.
Termin Ort Preis*
27.04.2026- 28.04.2026 online 1.416,10 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Neurologische und psychologische Grundlagen von Veränderungsresistenz


    • Das psychologische Sicherheitsbedürfnis in der öffentlichen Verwaltung und der Wandel: Die Stacey-Matrix als Landkarte.
    • Der psychologische Wert von Stabilität und Ritualen im öffentlichen Dienst.
    • Negativity Bias: Warum das Gehirn Veränderung als Bedrohung erlebt.


Macht der Gewohnheit – wie die Routine Veränderungen ausbremst


    • Neue Routinen und Verwaltungsprozesse effektiv verankern: Do’s und Dont’s.
    • Wie kleine Impulse große Wirkung entfalten können („psychologische Nudges“).


Widerstand durch Projektionen gegenüber dem Unbekannten


    • Wie unklare Zukunftsbilder und fehlende Kommunikation Abwehr auslösen.
    • Denken nach Kahnemann: System 1 (schnell) vs. System 2 (logisch).
    • Das Prinzip nicht-lokaler Rollendynamik in der Gruppe (Verschiebung).


Motivationale Blockaden und wahrgenommene Nutzendefizite


    • Grundtypen der Motivation: z.B. Leistung, Anschluss, Freiheit, Einfluss und Kontrolle.
    • Einführung in moderne Denkwerkzeuge wie Job-to-be-Done, Double Diamond und Value Proposition Canvas.  


Kulturell bedingter Widerstand in hierarchischen Organisationen


    • Bestätigungsfehler: Wie negative Erwartungen an Veränderungen ständig „bestätigt“ werden – und wie man dem als Führungskraft entgegenwirkt.
    • Die Macht der Glaubenssätze: Der richtige Umgang bei Kollision ungeschriebener Regeln mit neuen Anforderungen.


Reaktanz und psychologische Abwehr – Umgang mit passivem Widerstand oder stillem Rückzug


    • Kontrollillusion: Warum Menschen bei Unsicherheit ihren Einfluss überschätzen.
    • Formen stillen Widerstands erkennen: Rückzug, Zynismus, „innere Kündigung“.
    • Wie Führung durch Zwang oder Übersteuerung innere Abwehr verstärken kann.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Du  gewinnst  Sicherheit im Umgang mit Unsicherheit, Widerstand und Trägheit.
  • Du erkennst frühzeitig psychologische Dynamiken im Team.
  • Du erhälts direkt einsetzbare Tools zur Begleitung von Veränderungsprozessen.
  • Du stärkst  deine Führungsrolle durch mehr psychologisches Verständnis.
  • Du reduzierst Reibungsverluste und schaffst  mehr Akzeptanz für Neues.
Zielgruppe:

Führungskräfte in Kommunal-, Landes- oder Bundesverwaltungen, Behörden oder öffentlichen Einrichtungen, die Veränderung gestalten und dabei auf fundierte psychologische Ansätze zurückgreifen wollen.

Seminarkennung:
42092
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha