innere Haltung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der innere Haltung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 713 Schulungen (mit 3.065 Terminen) zum Thema innere Haltung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Hypnose Grundausbildung in 5 Tagen (Bildungsurlaub, Bildungszeit)
- 02.03.2026- 06.03.2026
- Hamburg
- 960,00 €
Der schnellste Weg zum Bildungsurlaub:1. Sie laden die Mitteilung für Ihren Arbeitgeber runterhttp://www.hypnose-akademie.de/wp-content/uploads/2025/07/Bildungsurlaub_Mitteilung_an_Arbeitgeber.pdf2. Wenn der Arbeitgeber zugestimmt hat, melden Sie sich bei uns anhttp://www.hypnose-akademie.de/wp-content/uploads/2025/06/Hypnose-Akademie_Anmeldung_2025.pdf
Wenn Sie noch Fragen haben, Sie erreichen uns unter 0176 24216016
E-Learning
Stressbewältigung und Gelassenheit im Job (Live-Online)
- 05.01.2026- 06.01.2026
- online
- 1.435,14 €
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Die Trainingsmethoden sind praxisnah, interaktiv und individuell auf Ihre Ziele und Bedarfe ausgerichtet: Sie lernen durch aktives Tun genau das, was Sie weiterbringt. Eine durchdachte Kombination aus Präsenztraining, Online-Lernplattform und Transferbegleitung unterstützt Sie dabei, Ihre Resilienz nachhaltig zu trainieren.
Aufgrund der Corona-Krise sind die Vorgaben für Präsenzveranstaltungen hinsichtlich Teilnehmerzahlen und Abstandsregeln je nach Unternehmensstandort unterschiedlich. Ich biete deshalb als gleichwertige Alternative auch reine Online-Trainings an, die die Teilnehmer am Arbeitsplatz oder von zu Hause aus absolvieren können. Die Kombination mit einer Online-Transferbegleitung ist auch bei dieser Trainingsvariante möglich.
Supply Chain Management in der Praxis.
- 28.01.2026- 30.01.2026
- Berlin
- 1.844,50 €
Akquisition von Neukunden- Erstgespräche strategisch vorbereiten und erfolgreich abschließen
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Die Teilnehmer überprüfen ihr Verhalten in der Akquise, lernen Erstkontakte optimal vorzubereiten, das Interesse der Kunden zu wecken sowie das erste Gespräch erfolgreich abzuschließen. Sie erhalten zudem bewährtes Handwerkszeug an die Hand, unter anderem für den Umgang mit sogenannten „Torwächtern“ und mit Ein- und Vorwänden („keine Zeit, kein Interesse, kein Bedarf“).
Webinar
Online-Seminar - Gestärkt durch die Krise
- Termin auf Anfrage
- online
- auf Anfrage
Strategien für mehr Krisenfestigkeit und Resilienz
Das Corona-Virus hat unsere Welt in kürzester Zeit auf den Kopf gestellt. Es hat uns deutlich gezeigt, wie schnell wir in einer Krise stecken können, und wie wichtig es ist, darauf gut vorbereitet zu sein.
Resilienz bezeichnet die Fähigkeit von Menschen, Krisen zu bewältigen und aus herausfordernden Situationen gestärkt hervorzugehen. Es ist die psychische Widerstandsfähigkeit, die maßgeblich dazu beiträgt, auch in neuen, unbekannten Situationen effizient handeln zu können. Dabei ist Resilienz kein Zustand, sondern ein stetiger Prozess, den jede und jeder selbst gestalten kann.
In diesem Workshop geht es darum, Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Wie kann ich mit krisenhaften Situationen leichter umgehen? Wie finde ich zu mehr innerer Gelassenheit und Ruhe? Wie kann ich gut für meine eigene Gesundheit sorgen?
- 27.11.2025- 28.11.2025
- Stuttgart
- 2.487,10 €
Webinar
„Mobbing am Arbeitsplatz“ Stressbewältigung durch erfolgreiches Konfliktmanagement und gute Rhetorik
- Termin auf Anfrage
- online
- auf Anfrage
Was ist Mobbing?
Ursachen von Mobbing im Unternehmen
- Betriebliche und sonstige Ursachen
- Innerbetrieblicher Machiavellismus und andere destruktive
Verhaltensweisen (das Schuldigmachen, das Don-Corleone-Prinzip u.a.)
- Auf Seiten des Gemoppten
- Auf Seiten des Moppers
Die Folgen des Mobbings für das Opfer
- Die Verlaufsform / Ausgrenzung des Gemoppten
Konfliktmanagement
> Typologie von Konflikten
? nach Streitgegenständen
? nach Erscheinungsformen
? nach Eigenschaften der Konfliktparteien
> Dynamik der Eskalation
> Phasenmodell der Eskalation
> Interventionen der Konfliktbehandlung
> Die fünf Diagnosedimensionen als Ansatzpunkt für Interventionen
> Allgemeine Prinzipien für Interventionen
> Strategiemodelle der Konfliktbehandlung
> Verschiedene Strategiemodelle im Detail aus der Praxis
> Übungen mit Video-Kamera
Grundlagen der Rhetorik
> Redemittel und Sprechtechnik
> Zielgruppen und Redeziele
> Redevorbereitung – Manuskript oder Stichwortzettel
> Umgang mit der Redezeit
> Schwächen ausgleichen – mit Schwächen leben
> Psychologische Hilfsmittel –kleine/große Gruppen
> Körpersprache und ihre Ausdrucksmittel
Was ist Stress?
1.) Die äußere Ursache und Auslöser des Stresses: Mobbing
2.) Die innere Ursachen: Angst vor Ablehnung, geringes Selbstwert-
gefühl, mangelnde Delegationsfähigkeit,
schlechte Zeiteinteilung, perfektionistische
Anforderungen, geringes Durchsetzungs-
vermögen, Angst vor Verantwortung,
schlechte Körperhaltung, falsche Ernährung
Suchtmittelabhängigkeit, Angst vor
Kontrollverlust, Denkgewohnheiten
3.) Stressthermometer
4.) Welcher Stresstyp bin ich?
5.) Perception is reality ?
6.) Gesunde und schädliche Reaktionen auf Stress
6.1 gesunde Reaktionen
> Orientierung, Aktivierung, Anpassung,
Erholung
6.2 schädliche Reaktionen
> sich unter Druck setzen, ignorieren
körperlicher und seelischer Alarmsignale,
Aufputschmittel, Suchtmittel, ungesunde
Ernährung
7.) Änderung der Wahrnehmung
Massnahmen und Verhalten auf Seiten des Mobbing-Opfers :
- Aufbau einer strategischen Ausgangsbasis
- Die Hauptfehler des Opfers
- Durchbrechung des Kreisdenkens
- Möglichkeiten effektiver Mobilisierung von Hilfe
- Das Mobbingtagebuch
Die Gefahr arrangierter voreiliger Gütegespräche durch Helfer
- Die Nichtvergleichbarkeit der Mobbingkonflikte mit jedweder anderer Art
innerbetrieblicher Konflikte
- Die Hauptfehler der Helfer
- Kommunikative Möglichkeiten (bspw. die Shuttle-Diplomatie)
- Das misslungene Gütegespräch am runden Tisch als Brandbeschleuniger
und die oft irreparablen Folgen für das Mobbingopfer
- Nach dem gescheiterten Gütegespräch: Möglichkeiten der
Schadensminimierung (Opfer-Krisenintervention)
Weitere Lösungsansätze und Gegenmassnahmen
- Massnahmen der Führungsebene
- Massnahmen des Betriebsrats/Personalrats
- Corporate Identity
- Die Betriebsvereinbarung (Besprechung einzelner Vereinbarungen)
- Rechtsnormen als Abwehrinstrument gegen Mobbing
- Besprechung mehrerer Gerichtsurteile
- Juristische Massnahmen gegen Mobber
- Aspekte zur Beweislastproblematik
- 10.12.2025- 11.12.2025
- München
- 1.154,30 €
1.038,87 €
Warum dieser Verhandlungsbooster Ihre Erfolge erleichtert:
Sie wollen in Gesprächen sicherer auftreten, besser vorbereitet sein und Ihre Ziele überzeugend vertreten. Sie kennen Situationen, in denen Worte fehlen und die Emotionen hochkochen. - Verhandeln ist mehr als Taktik, es ist Kommunikation auf Augenhöhe, Fingerspitzengefühl und kluge Verhandlungsstrategie. - Sie erleben zwei rasante Tage voller Aha-Momente, in denen Sie Ihre Denkweise (Mindset) schärfen, Ihre Verhandlungsvorbereitung auf ein neues Level heben und lernen, auch unter Druck klug, gelassen und mit Empathie zu reagieren. Ob taktische Kniffe, Gesprächsführung oder souveräner Auftritt – Sie erhalten eine klare Selbst-/Fremdbild-Analyse und gewinnen Werkzeuge, mit denen Sie auch schwierige Gespräche und Preisverhandlungen sicher und selbstbewusst meistern. Sie erhalten wertvolle Einblicke in die Verhandlungsprychologie und verfeinern z.B. Ihre Argumentationstechnik, Fragetechnik, etc. D.h., Sie bekommen in diesem Verhandlungstraining (konkret: Verhandlungsbootcamp) genau das an die Hand, was Sie in der Praxis wirklich weiterbringt, maximal durch Übungen und intensive Praxis vertieft!! Ob im Einkauf, Verkauf, in Projekten oder im Führungsalltag: Nach diesen zwei Tagen gehen Sie mit mehr Gelassenheit, Überzeugungskraft und Sicherheit in jedes Gespräch!
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Was ist Mobbing?
Ursachen von Mobbing im Unternehmen
- Betriebliche und sonstige Ursachen
- Innerbetrieblicher Machiavellismus und andere destruktive
Verhaltensweisen (das Schuldigmachen, das Don-Corleone-Prinzip u.a.)
- Auf Seiten des Gemoppten
- Auf Seiten des Moppers
Die Folgen des Mobbings für das Opfer
- Die Verlaufsform / Ausgrenzung des Gemoppten
Konfliktmanagement
> Typologie von Konflikten
? nach Streitgegenständen
? nach Erscheinungsformen
? nach Eigenschaften der Konfliktparteien
> Dynamik der Eskalation
> Phasenmodell der Eskalation
> Interventionen der Konfliktbehandlung
> Die fünf Diagnosedimensionen als Ansatzpunkt für Interventionen
> Allgemeine Prinzipien für Interventionen
> Strategiemodelle der Konfliktbehandlung
> Verschiedene Strategiemodelle im Detail aus der Praxis
> Übungen mit Video-Kamera
Grundlagen der Rhetorik
> Redemittel und Sprechtechnik
> Zielgruppen und Redeziele
> Redevorbereitung – Manuskript oder Stichwortzettel
> Umgang mit der Redezeit
> Schwächen ausgleichen – mit Schwächen leben
> Psychologische Hilfsmittel –kleine/große Gruppen
> Körpersprache und ihre Ausdrucksmittel
Was ist Stress?
1.) Die äußere Ursache und Auslöser des Stresses: Mobbing
2.) Die innere Ursachen: Angst vor Ablehnung, geringes Selbstwert-
gefühl, mangelnde Delegationsfähigkeit,
schlechte Zeiteinteilung, perfektionistische
Anforderungen, geringes Durchsetzungs-
vermögen, Angst vor Verantwortung,
schlechte Körperhaltung, falsche Ernährung
Suchtmittelabhängigkeit, Angst vor
Kontrollverlust, Denkgewohnheiten
3.) Stressthermometer
4.) Welcher Stresstyp bin ich?
5.) Perception is reality ?
6.) Gesunde und schädliche Reaktionen auf Stress
6.1 gesunde Reaktionen
> Orientierung, Aktivierung, Anpassung,
Erholung
6.2 schädliche Reaktionen
> sich unter Druck setzen, ignorieren
körperlicher und seelischer Alarmsignale,
Aufputschmittel, Suchtmittel, ungesunde
Ernährung
7.) Änderung der Wahrnehmung
Massnahmen und Verhalten auf Seiten des Mobbing-Opfers :
- Aufbau einer strategischen Ausgangsbasis
- Die Hauptfehler des Opfers
- Durchbrechung des Kreisdenkens
- Möglichkeiten effektiver Mobilisierung von Hilfe
- Das Mobbingtagebuch
Die Gefahr arrangierter voreiliger Gütegespräche durch Helfer
- Die Nichtvergleichbarkeit der Mobbingkonflikte mit jedweder anderer Art
innerbetrieblicher Konflikte
- Die Hauptfehler der Helfer
- Kommunikative Möglichkeiten (bspw. die Shuttle-Diplomatie)
- Das misslungene Gütegespräch am runden Tisch als Brandbeschleuniger
und die oft irreparablen Folgen für das Mobbingopfer
- Nach dem gescheiterten Gütegespräch: Möglichkeiten der
Schadensminimierung (Opfer-Krisenintervention)
Weitere Lösungsansätze und Gegenmassnahmen
- Massnahmen der Führungsebene
- Massnahmen des Betriebsrats/Personalrats
- Corporate Identity
- Die Betriebsvereinbarung (Besprechung einzelner Vereinbarungen)
- Rechtsnormen als Abwehrinstrument gegen Mobbing
- Besprechung mehrerer Gerichtsurteile
- Juristische Massnahmen gegen Mobber
- Aspekte zur Beweislastproblematik
