Seminare
Seminare

Live-Online: IT-Recht in der Praxis

Webinar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Das Seminar bietet einen fundierten Überblick über zentrale rechtliche Fragestellungen im IT-Bereich und richtet sich an alle, die mit digitalen Technologien und IT-Verträgen arbeiten. Im Fokus stehen die rechtlichen Grundlagen für den Einsatz von IT-Systemen, Fragen zur Haftung, Compliance und zur Absicherung unternehmerischer Entscheidungen.
Behandelt werden unter anderem das Vertragsrecht im IT-Kontext, urheberrechtliche Aspekte von Software, aktuelle Anforderungen an IT-Sicherheit und Datenschutz sowie rechtliche Entwicklungen, die Unternehmen im Blick behalten sollten.
Durch praxisnahe Fallbeispiele und konkrete Handlungsempfehlungen lernen Teilnehmende, rechtliche Risiken frühzeitig zu erkennen und im Unternehmensalltag sicher zu begegnen.
Termin Ort Preis*
26.11.2025 online 499,80 €
16.03.2026 online 499,80 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Einführung in das IT-Recht


  • Bedeutung und Relevanz des IT-Rechts für Unternehmen.
  • Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen.


Vertragsrecht im IT-Bereich


  • Wichtige Vertragsarten (z.B. Softwarelizenzverträge, Cloud-Computing-Verträge).
  • Gestaltung und Verhandlung von IT-Verträgen.
  • Besondere Klauseln und Haftungsfragen.


Software und Urheberrecht


IT-Security und Datenschutz


  • Grundlagen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
  • Maßnahmen zur Sicherstellung der Datensicherheit.
  • Schutz vor Geheimnisverletzung durch IT-Nutzung.
  • Umgang mit Datenschutzverletzungen und Meldepflichten.


Aktuelle Entwicklungen und Trends im IT-Recht


  • Neue gesetzliche Regelungen und deren Auswirkungen.
  • Aktuelle rechtliche Herausforderungen.


Diskussion und Erfahrungsaustausch


  • Offene Fragen und Antworten.
  • Austausch von Erfahrungen.


Zusammenfassung und Ausblick


  • Wichtige Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen.


Checkliste für Ihre Unternehmenspraxis


  • Aufbau/Ergänzung des unternehmensinternen IT-Compliance-Management-Systems.
  • Überwachung und Kontrolle der IT-Compliance.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
4 Stunden
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Verständnis der wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen im IT-Bereich.

  • Umsetzung von Datenschutz- und Datensicherheitsanforderungen gemäß der DSGVO.

  • Rechtssichere Gestaltung und Verhandlung von IT-Verträgen.

  • Entwicklung von Strategien zur Erfüllung der Cyber-Security-Anforderungen.

  • Einblick in aktuelle Entwicklungen und Trends im IT-Recht sowie deren Auswirkungen auf das Unternehmen.

  • Anpassung des IT-Compliance-Management-Systems an rechtliche Neuerungen.

  • Praxisnahe Fallstudien und Best Practices zur praktischen Anwendung theoretischer Inhalte.

  • Stärkung der Verantwortung und Expertise im Bereich IT-Recht.

  • Austausch mit anderen Fachleuten und Erweiterung des Netzwerks.

  • Erhalt wertvoller Handlungsempfehlungen zur Bewältigung rechtlicher Herausforderungen.

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Geschäftsführer:innen, Führungskräfte, IT-Leiter:innen, Datenschutzbeauftragte, IT-Sicherheitsbeauftragte, Compliance-Beauftragte, Rechtsanwält:innen mit Schwerpunkt IT-Recht, IT-Administrator:innen, Projektleiter:innen und Verantwortliche im Bereich IT-Compliance.


Auch Personen, die in den Bereichen Datenschutz, IT-Security oder Vertragsgestaltung tätig sind, sowie Fach- und Führungskräfte mit strategischer Verantwortung für Cyber-Security und IT-Compliance, profitieren von diesem Seminar.

Seminarkennung:
41109
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha