Abfall Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Abfall SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 185 Schulungen (mit 992 Terminen) zum Thema Abfall mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
- 03.11.2025- 07.11.2025
- Blankenfelde-Mahlow
- 1.630,30 €
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den Fachkundenachweis für den "Betriebsbeauftragter für Abfall" (siehe "Grundlehrgang Betriebsbeauftragter für Abfall nach § 9 Abs. 1 AbfBeauftrV sowie im Sinne der §§ 59 und 60 KrWG") zu erhalten.

Grenzüberschreitende Abfallverbringung
- 30.06.2026
- Dortmund
- 534,31 €
Die vorhandenen Vorschriften für die grenzüberschreitende Abfallverbringung sind umfangreich. Um hinsichtlich der nationalen und internationalen Regelungen auf dem aktuellen Stand zu sein, ist es relevant, sich regelmäßig fortzubilden.
Die Verordnung führt einen neuen für die grenzüberschreitende Abfallverbringung gültigen Abfallkatalog ein und stellt neue Regularien für die Verbringung und für das erforderliche Genehmigungsverfahren auf. Das Seminar führt in die Grundzüge der EG-Abfallverbringungsverordnung ein und gibt praktische Tipps und Hilfestellungen für die Notifizierung. Die Teilnehmenden können im Vorfeld ihre Themenwünsche einreichen.
Themenschwerpunkte
- Rechtliche Grundlagen der EG-Abfallverbringungsverordnung
- Internationale Übereinkommen
- Abfalllisten
- Abfall zur Beseitigung/Abfall zur Verwertung
- Zulässigkeit des Exportes und Importes von Abfällen
- Notifizierungs- und Genehmigungsverfahren
- Begleitscheinverfahren
- Ausfüllhinweise Notifizierungsbogen
- Vertrag Abfallerzeuger - Abfallentsorger
- Sicherheitsleistung zur Rücknahmeverpflichtung
- Wahl des Abfallbeförderers
- Transport- und Gefahrgutvorschriften
- Praktische Hinweise zur grenzüberschreitenden Abfallverbringung
Das Seminar kann auch als Inhouse-Schulung durchgeführt werden. Gerne erstellen wir Ihnen bei Interesse ein Angebot.

Webinar
Grenzüberschreitende Abfallverbringung (Online)
- 18.11.2025
- online
- 534,31 €
Die vorhandenen Vorschriften für die grenzüberschreitende Abfallverbringung sind umfangreich. Um hinsichtlich der nationalen und internationalen Regelungen auf dem aktuellen Stand zu sein, ist es relevant, sich regelmäßig fortzubilden.
Die Verordnung führt einen neuen für die grenzüberschreitende Abfallverbringung gültigen Abfallkatalog ein und stellt neue Regularien für die Verbringung und für das erforderliche Genehmigungsverfahren auf. Das Seminar führt in die Grundzüge der EG-Abfallverbringungsverordnung ein und gibt praktische Tipps und Hilfestellungen für die Notifizierung. Die Teilnehmenden können im Vorfeld ihre Themenwünsche einreichen.
Themenschwerpunkte
- Rechtliche Grundlagen der EG-Abfallverbringungsverordnung
- Internationale Übereinkommen
- Abfalllisten
- Abfall zur Beseitigung/Abfall zur Verwertung
- Zulässigkeit des Exportes und Importes von Abfällen
- Notifizierungs- und Genehmigungsverfahren
- Begleitscheinverfahren
- Ausfüllhinweise Notifizierungsbogen
- Vertrag Abfallerzeuger - Abfallentsorger
- Sicherheitsleistung zur Rücknahmeverpflichtung
- Wahl des Abfallbeförderers
- Transport- und Gefahrgutvorschriften
- Praktische Hinweise zur grenzüberschreitenden Abfallverbringung
Das Seminar kann auch als Inhouse-Schulung durchgeführt werden. Gerne erstellen wir Ihnen bei Interesse ein Angebot.

- 22.01.2026- 23.01.2026
- Düsseldorf
- 2.975,00 €
Die Kreislaufwirtschaft gewinnt weltweit an Bedeutung, da sie Ressourcenverschwendung und Abfall minimiert. Unternehmen müssen sich anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und von den Vorteilen zu profitieren. Die Umstellung erfordert ein Umdenken entlang der gesamten Wertschöpfungskette und betrifft verschiedene Unternehmensbereiche gleichzeitig. Industrie und Wirtschaft müssen traditionelle lineare Modelle überdenken und neue Kooperationen eingehen. Die Chancen liegen in Kosteneinsparungen, neuen Märkten und einem nachhaltigen Image. Die Handelsblatt Konferenz Circular Economy – Reverse Thinking bringt Experten zusammen, bietet Einblicke und Impulse für die Umsetzung zirkulärer Wirtschaftsmodelle. Das Networking bietet wertvolle Kontakte für die Zukunft.

Betriebsbeauftragter für Abfall - Grundlehrgang -
- 13.10.2025- 16.10.2025
- Hamburg
- 2.094,40 €

Betriebliches Abfallmanagement
- 09.10.2025
- Augsburg
- 470,00 €

Betriebsbeauftragter für Abfall | Abfallbeauftragter nach AbfBeauftrV | EfbV | AbfAEV
- 08.12.2025- 11.12.2025
- Berlin
- 1.606,50 €
Die AbfBeauftrV legt unter anderem fest, dass die Betreiber von genehmigungsbedürftigen Anlagen nach BImSchG bei Überschreiten bestimmter Mengenschwellen von gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen sowie die Betreiber von Entsorgungsanlagen, die Besitzer von Abfällen im Sinne von § 27 KrWG und die Hersteller und Inverkehrbringer und Betreiber von Rücknahmesystemen (gemäß VerpackG, ElektroG, BattG) mindestens einen Abfallbeauftragten zu bestellen haben. Einzelheiten zu Bestellung und Aufgaben des Abfallbeauftragten regelt § 2 Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV) sowie das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) in den §§ 59 und 60.
In unserem bundesweit behördlich anerkannten Lehrgang erwerben Sie die in § 9 Abs. 1 Nr. 3 der Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV) in Verbindung mit § 60 Abs. 3 KrWG geforderten fachlichen Kenntnisse, die Sie für die Ausübung Ihrer Tätigkeit als Betriebsbeauftragter für Abfall / Abfallbeauftragter benötigen.


Webinar
- 08.12.2025- 09.12.2025
- online
- 1.220,00 €

Webinar
Entsorgungsverträge Sicher gestalten und rechtswirksam abschließen
- Termin auf Anfrage
- online
- auf Anfrage
2. Die Pflichten des Entsorgers
3. Verordnungen und Durchführungsvorschriften der Entsorger
4. Die Besonderheiten eines Entsorgungsvertrages im Vergleich zu anderen Vertragsarten
5. Elektronisches Abfall- und Nachweisverfahren
Seit Februar 2007 sind die Änderungen des KrW-/abfG und die Vorschriften
der neuen Nachweisordnung einschließlich der elektronischen Nachweisführung und der Registerpflicht in Kraft.
> Welche Auswirkungen hat dies auf die vorgegebene Nachweisführung?
> Welche Nachweis- und Registerpflichten bestehen?
> Was hat sich geändert?
> Wie sind elektronische Nachweise einschließlich Begleitpapiere und
elektronische Register zu führen?
> Was ist eine qualifizierte elektronische Signatur und wie ist sie vorzunehmen?
> Ab wann wird die elektronische Führung der Belege Pflicht und was muss heute schon vorbereitet werden?
> Welche Anbieter gibt es am Markt und wo liegen die Unterschiede?