Detaillierte Informationen zum Seminar
		                Inhalte:
                Als Betreuungskraft in ambulanten und stationären Einrichtungen unterstützen Sie hilfebedürftige Menschen bei der täglichen Lebensgestaltung. Durch Zuwendung, zusätzliche Betreuung und Aktivierung wird die Lebensqualität von pflege- und hilfebedürftigen Menschen gefördert. Der Austausch mit anderen Menschen und mehr Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft ist das Ziel der individuellen Betreuung. 
Der Fernlehrgang richtet sich an Erwachsene, die bereits als Betreuer*in arbeiten oder künftig in diesem Bereich tätig werden möchten. Der Unterricht findet am Computer statt und ist so aufgebaut, dass sich jeder Teilnehmende die Lernzeiten selbstständig einteilen kann. Ausgebildete Teletutoren*innen begleiten die neue Form des Lernens am Computer und führen die Teilnehmenden schrittweise zum Erfolg. Der Fernlehrgang wird bundesweit angeboten und ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Um einen direkten Praxistransfer zu garantieren, können Teilnehmer*innen, die bereits in einem Anstellungsverhältnis sind, die Betreuung durch Ihren betrieblichen Mentor wählen (Variante A) – die Kursleitung und Teletutoren*innen stehen Ihnen natürlich auch hier zur Seite. In der Variante B werden Sie ausschließlich von der Kursleitung und den Teletutoren begleitet (z. B. mit Videopräsenzunterricht) – eine gute Option für die Teilnehmer*innen, die künftig in diesem Bereich tätig sein möchten. 
		            
        Dauer/zeitlicher Ablauf:
		160 UE (120 Std.) eLearning und selbstgesteuertes Lernen, Begleitung durch Teletutoren*innen und betriebliche Mentoren*innen, empfohlene Lehrgangsdauer: 6 Monate / Einstieg jederzeit möglich
	            
        Ziele/Bildungsabschluss:
		Zertifikat Lembke Seminare und Beratungen GmbH
Alltagsbegleiter*in / Betreuungskraft
	        		Teilnahmevoraussetzungen:
		- verbindliche Anmeldung zur Weiterbildung
- Lebenslauf 
- Bescheinigung der beruflichen Tätigkeit im Betreuungsdienst über insgesamt mindestens 40 Stunden oder über ein Orientierungspraktikum mit 40 Stunden
- Bescheinigung eines Erste-Hilfe-Kurses
Technische Voraussetzungen:
		Ein PC mit Kamera, Mikrofon und am besten einem LAN-Kabel 
		     
		                                                    Förderung:
                    Der Fernlehrgang ist ZFU- und AZAV-zertifiziert.
                				Zielgruppe:
		Personen mit Interesse an der Arbeit mit alten Menschen im ambulanten Tätigkeitsbereich
						Seminarkennung:
		BK FL