Anlagensicherheit Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Anlagensicherheit SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 98 Schulungen (mit 771 Terminen) zum Thema Anlagensicherheit mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Störfallbeauftragte / Störfallbeauftragter
- 25.04.2023- 27.04.2023
- Dortmund
- 1.617,21 €
Dieser behördlich anerkannte Grundlehrgang vermittelt die Kenntnisse zum Erwerb der Fachkunde im Sinne des § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV.
Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung
Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung

19. Fachtagung Explosionsschutz
- 13.06.2023
- Frankenthal (Pfalz)
- 565,25 €

HAZOP & LOPA für Anwender – Prozesssicherheit und Risikomanagement
- 12.07.2023
- Altdorf b.Nürnberg
- 890,00 €
In diesem Praxisseminar lernen Sie, wie Sie im HAZOP Team Sicherheitsbetrachtungen nach der qualitativen HAZOP / PAAG Methodik entsprechend der DIN EN 61882 durchführen und durch eine Risiko-Toleranz-Matrix in eine semiquantitative Methodik erweitern.
Ziel dieser erweiterten risikobasierten HAZOP-Analyse ist, unter Einbeziehung der Häufigkeit von Auslösern und der Schwere eines möglichen Störfalls, Lösungen zur Minimierung der Risiken und Verbesserung der Anlagensicherheit zu definieren.
Die Methodik wird nach einer kurzen Einführung in Fallbeispielen aus dem Bereich der Prozess- und Verfahrenstechnik in Einzel- und Gruppenübungen intensiv geübt.
Sie lernen plausible technische Störungen zu identifizieren und das Schadensausmaß für Störfall-Szenarien abzuschätzen.
Sie erfahren, was bei der Festlegung von Ausfallraten und Eintrittswahrscheinlichkeiten beachtet werden muss und wie Sie für ausgewählte kritische Szenarien wirksame Gegenmaßnahmen identifizieren.
Dabei setzen Sie das LOPA - Verfahren ein, um den technischen und organisatorischen Sicherheitsaufwand der Schutzmaßnahmen bei kritischen Risiken zu optimieren.
In der Fallstudie nehmen Sie verschiedene Rollen im HAZOP - Projektteam ein und lernen Verantwortlichkeiten und die Kommunikation im Team.
Das Seminar ist eine optimale Ergänzung zum Kompaktseminar Prozesssicherheit und Risikomanagement verfahrenstechnischer Anlagen (HAZOP / LOPA)

Geprüfte/r Industriemeister/-in Fachrichtung Chemie
- 29.09.2023- 14.03.2026
- Augsburg
- 5.500,00 €

- 17.04.2023- 20.04.2023
- Hamburg
- 2.391,90 €

Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und DIN EN ISO 12100
- 24.03.2023
- Bissendorf
- 678,30 €

Motorsägenführer:in AS Baum II
- 22.05.2023- 26.05.2023
- Bandelin
- 984,13 €

- 27.03.2023- 31.03.2023
- Bandelin
- 984,13 €

- 05.06.2023- 07.06.2023
- Köln
- 1.737,40 €
Gefährliche Stoffe können ersthafte Schädigungen beim Menschen, in der Umwelt sowie an Anlagen und Gebäuden verursachen. Aus diesem Grund wurde die Eigenverantwortung des Arbeitgebers in der novellierten Gefahrstoffverordnung am 26.10.2010, zuletzt geändert durch Artikel 148 des Gesetzes vom 29. März 2017 (BGBl. I S 626), deutlich verschärft.
So ist der Arbeitgeber verpflichtet, in seinem Unternehmen eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen und die mit der Arbeit verbundenen Gefahren zu erfassen und zu bewerten. Diese Aufgaben kann nur eine fachkundige Person, d. h. ein Gefahrstoffbeauftragter, übernehmen.
Der Gefahrstoffbeauftragte berät die Geschäftsleitung und alle im Umgang mit Gefahrstoffen verantwortlichen Personen zu Fragen der Auswahl und des Umgangs mit Gefahrstoffen, auch bei der Zusammenarbeit mit Fremdfirmen.
In unserem dreitägigen Lehrgang Gefahrstoffbeauftragter werden die beauftragten Personen dafür ausgebildet, die Gefährdungsbeurteilung durchzuführen und notwendige Maßnahmen festzulegen. Die Teilnehmer lernen Struktur und Inhalt der Gefahrstoffverordnung kennen und erhalten praktische Hilfen für die Umsetzung der Verordnung in ihrem Betrieb.
25,3 Unterrichtseinheiten bzw. 19 Zeitstunden gemäß IDD
* Beinhaltet nicht das Aufgabengebiet eines Gefahrgutbeauftragten nach § 3 Abs. 1 Nr. 14 des Gefahrgutbeförderungsgesetzes (GGBefG) i. V. m. der Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GbV)

- 11.09.2023- 13.09.2023
- Köln
- 1.737,40 €
Gefährliche Stoffe können ersthafte Schädigungen beim Menschen, in der Umwelt sowie an Anlagen und Gebäuden verursachen. Aus diesem Grund wurde die Eigenverantwortung des Arbeitgebers in der novellierten Gefahrstoffverordnung am 26.10.2010, zuletzt geändert durch Artikel 148 des Gesetzes vom 29. März 2017 (BGBl. I S 626), deutlich verschärft.
So ist der Arbeitgeber verpflichtet, in seinem Unternehmen eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen und die mit der Arbeit verbundenen Gefahren zu erfassen und zu bewerten. Diese Aufgaben kann nur eine fachkundige Person, d. h. ein Gefahrstoffbeauftragter, übernehmen.
Der Gefahrstoffbeauftragte berät die Geschäftsleitung und alle im Umgang mit Gefahrstoffen verantwortlichen Personen zu Fragen der Auswahl und des Umgangs mit Gefahrstoffen, auch bei der Zusammenarbeit mit Fremdfirmen.
In unserem dreitägigen Lehrgang Gefahrstoffbeauftragter werden die beauftragten Personen dafür ausgebildet, die Gefährdungsbeurteilung durchzuführen und notwendige Maßnahmen festzulegen. Die Teilnehmer lernen Struktur und Inhalt der Gefahrstoffverordnung kennen und erhalten praktische Hilfen für die Umsetzung der Verordnung in ihrem Betrieb.
25,3 Unterrichtseinheiten bzw. 19 Zeitstunden gemäß IDD
* Beinhaltet nicht das Aufgabengebiet eines Gefahrgutbeauftragten nach § 3 Abs. 1 Nr. 14 des Gefahrgutbeförderungsgesetzes (GGBefG) i. V. m. der Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GbV)
