Anlagensicherheit Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Anlagensicherheit SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 161 Schulungen (mit 1.367 Terminen) zum Thema Anlagensicherheit mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Thementag - Anlagensicherheit in der Praxis
- 13.11.2025
- Hattingen
- 684,25 €

Webinar
Explosionsschutz: Fachwissen für Errichter und Planer von Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen
- 13.11.2025
- online
- 969,85 €

Fachkraft für chemische Produktion und Anlagentechnik
- 10.10.2025- 25.04.2026
- Gersthofen
- 3.990,00 €

E-Learning
Fortbildung Störfallbeauftragter nach 5. BImSchV
- 04.06.2026- 05.06.2026
- online
- 821,10 €

Sicherheitsbeauftragte für Technik und Produktion - Aufbauseminar
- 04.12.2025
- Magdeburg
- 547,40 €

Sicherheitsbeauftragte für Technik und Produktion - Aufbauseminar
- 20.01.2026
- Hamburg
- 559,30 €

Brandschutz in chemischen Anlagen
- 13.11.2025
- Köln
- 767,55 €
Auch die diesjährige VdS-Fachtagung zum Thema „Brandschutz in chemischen Anlagen“ wird wieder in Kooperation mit der
DECHEMA e. V. durchgeführt. Hiermit profitieren die Teilnehmenden von Synergieeffekten und der breiten Expertise aller Vortragenden. Zudem bietet die Tagung viel Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zum Netzwerken.
Fortbildung
Diese Fachtagung ist geeignet zur Fortbildung von Brandschutzbeauftragten nach den vfdb-Richtlinien 12-09/01 und umfasst 8 Unterrichtseinheiten. Sie erfüllt auch die Anforderungen an Weiterbildungsmaßnahmen für Versicherungsmitarbeiter nach der „EU-Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD)“ bzw. § 7 Vers-VermV und umfasst 6 Zeitstunden. Die Anerkennung als Fortbildungslehrgang durch das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) gilt nur bei Teilnahme an der Präsenzveranstaltung.

Webinar
UPDATE: Die aktuelle Trinkwasserverordnung - Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag
- 30.10.2025
- online
- 886,55 €
797,90 €
Im Zuge der jüngsten Überarbeitung der Trinkwasserverordnung, die im Juni 2023 in Kraft trat, soll das Online-Live-Seminar Trinkwasserverordnung die Teilnehmenden auf den aktuellen Stand bringen – sowohl in rechtlicher als auch in technischer Hinsicht. Ziel der Schulung ist es, die bedeutendsten Änderungen dieser Novellierung aufzuzeigen und ein umfassendes Verständnis für die neuen Anforderungen zu schaffen. Dies dient dazu, mögliche Haftungsrisiken zu minimieren und die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zu gewährleisten.
Das Online-Live-Seminar Trinkwasserverordnung soll dazu beitragen, dass Unternehmen den hohen Anforderungen an die Qualität und Reinheit des Trinkwassers gerecht werden und dabei die gesetzlichen Vorgaben erfüllen.

- 11.11.2025- 13.11.2025
- Dortmund
- 1.581,51 €
Dieser behördlich anerkannte Grundlehrgang vermittelt die Kenntnisse zum Erwerb der Fachkunde im Sinne des § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV.
Themenschwerpunkte
- Rechtliche Grundlagen (europäisches Umweltrecht, BImSchG, Chemikaliengesetz, Gefahrstoffverordnung, Betriebssicherheitsverordnung)
- Europäisches und nationales Recht zur Anlagensicherheit
- Überblick über die Störfallverordnung
- Sicherheitspflichten? Anforderungen zur Verhinderung und Begrenzung von Störfällen? Sicherheitsanalysen? Melde- und Informationspflicht
- Aufgaben und Rechtsstellung von Störfallbeauftragten
- Durchführung von Genehmigungsverfahren und rechtliche Auswirkungen
- Maßnahmen zur Verhinderung von Störfällen und Begrenzung von Störfallauswirkungen
- Beurteilung sicherheitstechnischer Unterlagen und Nachweis zur Errichtung, Betriebsüberwachung, Wartung, Instandhaltung und Betriebsunterbrechung von Anlagen
- Überwachung, Beurteilung und Begrenzung von Emissionen und Immissionen bei Störungen des bestimmungsgemäßen Betriebs
- Stoffeigenschaften und Auswirkungen im Störfall: chemische, physikalische, human- und ökotoxikologische Eigenschaften von Stoffen und Zubereitungen
- Verhinderung von Störfällen und Begrenzung von Störfallauswirkungen
- Seveso III-Richtlinie
- Anfertigung, Fortschreibung und Beurteilung von Sicherheitsberichten
- Erstellung von internen Alarm- und Gefahrenplänen
- Betriebliche Sicherheitsorganisation
- Sicherheitsmanagement-System
- Vorbeugender Brand- und Explosionsschutz
- Technischer Arbeitsschutz, Gefahrstoffrecht, Katastrophenschutzrecht
- Erstellung von betrieblichen Alarm- und Gefahrenabwehrplänen
- Information der Öffentlichkeit nach § 11 Störfallverordnung
Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit zwei Punkten im Bereich Arbeitsschutz und mit vier Punkten im Bereich Umweltschutz bewertet.
Das Seminar kann auch als Inhouse-Schulung durchgeführt werden. Gerne erstellen wir Ihnen bei Interesse ein Angebot.

Strategien für eine moderne Instandhaltung
- 26.02.2026- 27.02.2026
- Wuppertal
- 1.440,00 €
Die Anforderungen an die Instandhaltung sind komplex: Es gilt, eine hohe Anlagensicherheit und -verfügbarkeit zu gewährleisten, aber gleichzeitig auch die wirtschaftlichen (Kosten-)Aspekte im Auge zu behalten. Darüber hinaus machen lange Lieferzeiten bei Ersatzteilen und viele Detailfragen in der Zusammenarbeit mit Dienstleistern das Tagesgeschäft immer herausfordernder.
Um diesen Spagat immer wieder möglich zu machen, kommen in erfolgreichen Industrieunternehmen ganz unterschiedliche Strategien zum Einsatz – abhängig vom Budget, von den Instandhaltungszielen, von laufenden Plänen, ungeplanten Aufgaben und identifizierten Schwachstellen.
In diesem praxisorientierten Workshop erarbeiten Sie, wie Sie die optimale Instandhaltungsstrategie für Ihren Verantwortungsbereich identifizieren und konsequent umsetzen. So bringen Sie mehr Planbarkeit und Verlässlichkeit in Ihr Tagesgeschäft und lösen das Spannungsfeld Wirtschaftlichkeit – Sicherheit – Verfügbarkeit bestmöglich auf.
