Wahrnehmung der zugewiesenen Unternehmerverantwortung
Erarbeitung einer Checkliste zur Aufarbeitung möglicher Wissenslücken aus den fachübergreifenden Anforderungen
Vermeidung von Organisationsverschulden und fahrlässigem Verhalten
Umsetzung der fünf harten Forderungen
Haftungsfragen zu Sach- und Personenschäden
Führen mit oder ohne Weisungsbefugnis
Geeignete Formen von Anweisungen an unterstellte Mitarbeiter
Betriebs- und Arbeitsanweisungen
Betreiberverantwortung für die technischen Anlagen, Betriebsmittel und Arbeitsmittel im Zuständigkeitsbereich
Kooperative Zusammenarbeit mit der Sicherheits- und Umweltabteilung
Zusammenarbeit mit Fremdfirmen
Erfolgreiche Qualifizierung von unterstellten Mitarbeitern
Überwachungs-, Prüf- und Kontrollpflichten gegenüber unterstellten Mitarbeitern
Hinweis: Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen!
Dauer/zeitlicher Ablauf:
1,0 Tag
Ziele/Bildungsabschluss:
Ziel dieses Seminars ist es, Ihnen aufzuzeigen, welche gesetzlichen Anforderungen für Sie als Führungskraft erforderlich sind, um den Vorwurf des fahrlässigen Verhaltens oder des Organisationsverschuldens zu vermeiden.
Material:
Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.