E-Learning - MANAGER INSTITUT Bildung für die Wirtschaft GmbH
Das Bankenaufsichtsrecht nimmt angesichts der dynamischen Entwicklungen im Finanzsektor eine zentrale Rolle ein. Daher ist es für Sie als Fach- und Führungskraft im Finanzsektor von entscheidender Bedeutung, da es die rechtlichen Rahmenbedingungen regelt, unter denen Banken agieren müssen, um Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Das Seminar Bankenaufsichtsrecht“ bietet Ihnen die Gelegenheit, sich in diesem komplexen Bereich zu qualifizieren und Ihr Fachwissen zu vertiefen.
Einführung in das Bankenaufsichtsrecht - Bedeutung und Zweck der Bankenaufsicht - Entwicklung und historische Hintergründe - Rolle der Bankenaufsichtsbehörden
Rechtliche Grundlagen des Bankenaufsichtsrechts - Nationale und internationale Regelwerke - Gesetze, Richtlinien und Verordnungen - Kreditwesengesetz (KWG) - Groß- und Millionenkreditverordnung (GroMiKV) - Capital Requirements Regulation II (CRR II) - Aufsichtsstrukturen und –mechanismen
Kapitalanforderungen und Eigenkapitalregulierung - Basel-Abkommen und Kapitaladäquanzvorschriften - Standardized Approach (KSA) - Internal Ratings-Based Approach (IRB) - Liquidity Coverage Ratio (LCR) - Net Stable Funding Ratio (NSFR) - Bedeutung von Kapitalpuffern und Liquiditätsreserven - Auswirkungen auf Bankbilanzen und Geschäftsmodelle
Risikomanagement und Risikoüberwachung - Richtlinien für das Risikomanagement (MaRisk) - Identifizierung und Bewertung von Risiken - Risikosteuerung und -überwachung - Maßnahmen zur Risikominimierung
Compliance und Governance - Vorschriften und Compliance-Anforderungen - Corporate Governance und interne Kontrollsysteme - Verantwortlichkeiten von Vorständen und Aufsichtsräten
Aufsichtsrechtliche Prüfungen und Verfahren - Prüfungsansätze und -methoden - Meldewesen und Berichtspflichten - Aufsichtliche Beurteilung von Risikotragfähigkeitskonzepten - Umsetzung von aufsichtsrechtlichen Anforderungen und Maßnahmen
Internationale Aspekte des Bankenaufsichtsrechts - Harmonisierung und Standardisierung im globalen Bankensektor - Herausforderungen und Chancen der internationalen Zusammenarbeit - Rolle internationaler Organisationen und Gremien
Aktuelle Entwicklungen und Trends - Digitale Transformation und Technologieinnovationen - Auswirkungen von geopolitischen Ereignissen und wirtschaftlichen Veränderungen - Zukünftige Herausforderungen und Anpassungen im Bankenaufsichtsrecht
Ziele/Bildungsabschluss:
Im Seminar „Bankenaufsichtsrecht“ vermittelt Ihnen ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung, Entwicklung und rechtlichen Grundlagen der Bankenaufsicht. Dabei werden Themen wie Kapitalanforderungen, Risikomanagement und Compliance-Anforderungen behandelt, einschließlich der internationalen Aspekte und aktuellen Trends im globalen Bankensektor. Nach der Schulung sind Sie befähigt, komplexe regulatorische Anforderungen zu verstehen, aufsichtsrechtliche Prüfungen zu bewältigen und zukünftige Herausforderungen im Bankenaufsichtsrecht proaktiv anzugehen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Es werden keine besonderen Kenntnisse vorausgesetzt.
Zielgruppe:
Das Seminar bietet Fach- und Führungskräften aus dem Banken- und Finanzsektor die Möglichkeit, ihr Verständnis für regulatorische Anforderungen zu vertiefen. Dabei richtet es sich an Compliance-Manager, Risikomanager und Experten im Bereich Governance, die sich mit den rechtlichen Grundlagen und aktuellen Entwicklungen im Bankenaufsichtsrecht vertraut machen möchten. Des Weiteren ist es für Aufsichtsräte und Vorstände von Banken konzipiert, die eine fundierte Kenntnis der Aufsichtsstrukturen und -mechanismen sowie der internationalen Aspekte des Bankenaufsichtsrechts erlangen möchten.
Seminarkennung:
BA-190
Anbieterinformationen
MANAGER INSTITUT Bildung für die Wirtschaft GmbH
Herr Martin Heubeck Hans-Grässel-Weg 1
81375 München
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.