Seminare
Seminare

Versorgungsrecht: Ruhensvorschriften verstehen und anwenden

Seminar - TAW Technische Akademie Wuppertal e.V.

Das Versorgungsrecht regelt die beamtenrechtliche Altersversorgung und unterliegt einer Vielzahl an speziellen Regelungen – insbesondere den Vorschriften über das Zusammentreffen von Versorgung und anderen Einnahmen.. Diese bestimmen, in welchen Fällen und in welchem Umfang Versorgungsbezüge ganz oder teilweise ruhen, zum Beispiel bei Hinzuverdienst, anderweitigem Einkommen, Leistungen aus der Rentenversicherung oder Versorgung aus mehreren Quellen. Für die korrekte Anwendung dieser Vorschriften ist fundiertes Fachwissen erforderlich, um rechtssichere Entscheidungen zu treffen und Fehler mit finanziellen Konsequenzen zu vermeiden.

In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden eine systematische Einführung in die Vorschriften über das Zusammentreffen von Versorgungsbezügen und anderen Einnahmen. Anhand praxisnaher Fallbeispiele werden typische Fragestellungen behandelt und komplexe Zusammenhänge verständlich erklärt. Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende im öffentlichen Dienst, in Personalstellen, Versorgungs- und Bezügestellen sowie an Rechtsanwender im Beamten- und Sozialrecht.

Das Seminar behandelt primär das Recht der Beamtenversorgung des Bundes, dessen Grundlagen und Struktur aber auch für das Versorgungsrecht der Länder gelten. Spezielle, abweichende landesrechtliche Regelungen können ggf. kursorisch behandelt werden.

Termin Ort Preis*
11.03.2026 Wuppertal 650,00 €
30.09.2026 online 650,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Rechtliche Grundlagen der Ruhensvorschriften

  • Überblick über das Beamtenversorgungsgesetz (BeamtVG)

  • Systematik der beamtenrechtlichen Versorgung

  • Einführung in das Recht der Konkurrenz von Versorgung und anderen Einnahmen: Sinn, Zweck und Regelungssystem

  • Relevante Vorschriften im BeamtVG (§§ 53–57)

  • Abgrenzung zu Kürzungs- und Anrechnungsvorschriften

Ruhen bei Erwerbseinkommen & paralleler Versorgung

  • Ruhen bei erneuter Verwendung im öffentlichen Dienst

  • Ruhensregelungen bei Versorgung und gleichzeitiger Erwerbstätigkeit

  • Unterscheidung von Erwerbseinkommen, Versorgung und Einkommen aus selbständiger Tätigkeit

  • Anwendung und Besonderheiten bei Teilzeit- oder Altersteilzeitbeschäftigung

  • Ruhensvorschriften bei mehreren beamtenrechtlichen Versorgungsansprüchen (z. B. Doppeldienstverhältnisse)

Versorgung und gesetzliche Renten

  • Zusammenspiel von beamtenrechtlicher Versorgung und gesetzlicher Rente

  • Ruhensregelungen bei Rentenbezug aus der Deutschen Rentenversicherung (DRV)

  • Auswirkungen von Renten wegen Erwerbsminderung, Altersrenten und Hinterbliebenenrenten

  • Praxisprobleme bei der Datenübermittlung und Berechnung

Praxisfälle und Berechnungsbeispiele

  • Schritt-für-Schritt-Durchgänge von Berechnungsfällen

  • Ruhensberechnung bei paralleler Erwerbstätigkeit

  • Fälle mit Versorgung aus mehreren Quellen und Rentenbezug

  • Typische Fehlerquellen und wie man sie vermeidet

  • Raum für eigene Praxisbeispiele und Besprechung von Spezialfällen

Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha