Seminare
Seminare

Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitende in der Ausbildung Medizinischer Technologinnen und Technologen (vorm. MTA)

Seminar - TAE – Technische Akademie Esslingen

Die jüngeren Generationen verändern die Welt – und damit auch die berufspraktische Ausbildung in der Medizinischen Technologie.
Generation Z (ca. 1996–2010) und Generation Alpha (ab 2010) wachsen in einer Zeit auf, die von Digitalisierung, gesellschaftlichen Krisen, Klimawandel und neuen Identitätsfragen geprägt ist. Das spiegelt sich unmittelbar in ihren Lernbedürfnissen, ihrer Motivation, ihrem Kommunikationsstil und ihrem Umgang mit Herausforderungen wider.

Gute Ausbildung ist anders als noch vor wenigen Jahren.

In diesem 16-Unterrichtseinheiten umfassenden Seminar erhalten Sie einen wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisnahen Überblick über die junge Generation – und lernen, wie Sie diese Erkenntnisse sinnvoll und souverän in der täglichen Anleitung einsetzen können.

Was Sie erwartet:

  • ein tiefes Verständnis für Sozialisation, Werte und Bedürfnisse von Gen Z & Alpha
  • Einblicke in psychische Belastungen (z. B. Ängste, Depression, Zukunftssorgen) und deren Bedeutung für die Praxis
  • moderne Lernstrategien und Motivationstechniken, die junge Menschen wirklich erreichen
  • didaktische Werkzeuge zur Gestaltung kompetenzorientierter Lernsituationen
  • Integration von Nachhaltigkeit (BNE) als zentrales Anliegen der jüngeren Generation
  • praktische digitale Tools und deren Einsatz im Ausbildungsalltag

Ihr Mehrwert:

Sie gewinnen Sicher...

Termin Ort Preis*
10.06.2026- 11.06.2026 Ostfildern 700,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Die jüngeren Generationen verändern die Welt – und damit auch die berufspraktische Ausbildung in der Medizinischen Technologie.
Generation Z (ca. 1996–2010) und Generation Alpha (ab 2010) wachsen in einer Zeit auf, die von Digitalisierung, gesellschaftlichen Krisen, Klimawandel und neuen Identitätsfragen geprägt ist. Das spiegelt sich unmittelbar in ihren Lernbedürfnissen, ihrer Motivation, ihrem Kommunikationsstil und ihrem Umgang mit Herausforderungen wider.



Gute Ausbildung ist anders als noch vor wenigen Jahren.

In diesem 16-Unterrichtseinheiten umfassenden Seminar erhalten Sie einen wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisnahen Überblick über die junge Generation – und lernen, wie Sie diese Erkenntnisse sinnvoll und souverän in der täglichen Anleitung einsetzen können.

Was Sie erwartet:

  • ein tiefes Verständnis für Sozialisation, Werte und Bedürfnisse von Gen Z & Alpha
  • Einblicke in psychische Belastungen (z. B. Ängste, Depression, Zukunftssorgen) und deren Bedeutung für die Praxis
  • moderne Lernstrategien und Motivationstechniken, die junge Menschen wirklich erreichen
  • didaktische Werkzeuge zur Gestaltung kompetenzorientierter Lernsituationen
  • Integration von Nachhaltigkeit (BNE) als zentrales Anliegen der jüngeren Generation
  • praktische digitale Tools und deren Einsatz im Ausbildungsalltag

Ihr Mehrwert:

Sie gewinnen Sicherheit in der Anleitung, stärken Ihre pädagogische Kompetenz und entwickeln ein tieferes Verständnis für die Lebenswelt der Auszubildenden. Sie lernen, wie Sie Lernende strukturiert, empathisch und gleichzeitig professionell begleiten – auch in herausfordernden Situationen.



HINWEIS
Mitglieder der VMTB erhalten 10 % Ermäßigung auf die Veranstaltungsgebühr.

Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:

Gute Ausbildung ist anders als noch vor wenigen Jahren.

In diesem 16-Unterrichtseinheiten umfassenden Seminar erhalten Sie einen wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisnahen Überblick über die junge Generation – und lernen, wie Sie diese Erkenntnisse sinnvoll und souverän in der täglichen Anleitung einsetzen können.

Was Sie erwartet:

  • ein tiefes Verständnis für Sozialisation, Werte und Bedürfnisse von Gen Z & Alpha
  • Einblicke in psychische Belastungen (z. B. Ängste, Depression, Zukunftssorgen) und deren Bedeutung für die Praxis
  • moderne Lernstrategien und Motivationstechniken, die junge Menschen wirklich erreichen
  • didaktische Werkzeuge zur Gestaltung kompetenzorientierter Lernsituationen
  • Integration von Nachhaltigkeit (BNE) als zentrales Anliegen der jüngeren Generation
  • praktische digitale Tools und deren Einsatz im Ausbildungsalltag

Ihr Mehrwert:

Sie gewinnen Sicherheit in der Anleitung, stärken Ihre pädagogische Kompetenz und entwickeln ein tieferes Verständnis für die Lebenswelt der Auszubildenden. Sie lernen, wie Sie Lernende strukturiert, empathisch und gleichzeitig professionell begleiten – auch in herausfordernden Situationen.

Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha