Web Based Training - Fortbildungskampagne öffentliches Recht
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
10.03.2026 | online | 565,25 € |
Die Besteuerung der juristischen Personen des öffentlichen Rechts ist oftmals mit erheblichen Risiken verbunden, zu deren Absicherung fundierte Fachkenntnisse und eine sichere Beurteilung steuerlicher Vorgänge erforderlich ist. Zudem sind Organisationen der öffentlichen Hand dazu verpflichtet, rechtzeitig eine vollständige und fehlerfreie Steuererklärung für ihre Betriebe gewerblicher Art abzugeben. Die verspätete, fehlerhafte oder unvollständige Abgabe der Steuererklärung kann strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Herr Jochen Bürstinghaus ist als erfahrener Fachreferent seit vielen Jahren Experte für die Besteuerung der juristischen Personen des öffentlichen Rechts. Im ersten Teil dieses eintägigen Praxisseminars erläutert er im Rahmen eines „Fresh ups“ für Praktiker aus den Steuer- und Finanzabteilungen zentrale Fragen zur Umsatzbesteuerung. Am Nachmittag werden die drei Schwerpunktbereiche Dauerverlustbetriebe nach § 8 Abs. 7 KStG, steuerlicher Querverbund sowie die Vorbereitung auf Betriebsprüfungen behandelt.
Inhaltsübersicht:
• Das Verhältnis Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer
• Freshup zur Neuordnung der Umsatzbesteuerung durch § 2b UStG
• Abgrenzung der hoheitlichen von der gewerblichen Tätigkeit
• Die Bedeutung des Betriebs gewerblicher Art (BgA)
• Risiken und Herausforderungen für juristische Personen des öffentlichen Rechts
• Interpretation der „gleichartigen Tätigkeiten“ für die 17.500 € Grenze
• Umsatzsteuerbefreiungen und -entlastungen für die öffentliche Hand
• Aktueller Stand zur Steuerbefreiungen i. R. des § 2b UStG
• Kooperationsformen für Akteure der öffentlichen Hand und deren steuerliche Auswirkungen
• Was bleibt an „Beistandsleistungen“ steuerbefreit?
• Vorsteuerdeklaration im Zusammenhang mit § 2b UStG
• Exkurs I: Dauerverlustbetriebe nach § 8 Abs. 7 KStG
• Überblick über die grundsätzlichen Auffassungen in Finanzverwaltung und Rechtsprechung
• Verpachtungs-BgA und Verpachtungsfälle
• Kapitalertragsteuer auf Gewinne und vGA von BgA
• Exkurs II: Steuerlicher Querverbund
• Zusammenfassung von Betrieben gewerblicher Art
• Kleiner Querverbund
• Exkurs III: Vorbereitung auf Betriebsprüfungen
• Haushaltsanalyse
• Prüffelder
• Handlungsempfehlungen
• Besprechung ausgewählter Einzelsachverhalte
Referent:
Jochen Bürstinghaus
(Dipl.-Finw. FH)
Hauptsachgebietsleiter für die Prüfung der Betriebe der öffentlichen Hand im Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung Aachen
• Finanzen, Finanzsteuerung, Finanzverwaltung
• Steuern und Recht
• Kämmerei
• Rechnungswesen
• Buchhaltung
• Haushalt, Haushaltsplanung
• Controlling, Steuerung
• Finanzmanagement
• Finanzbuchhaltung
• Tax Compliance
• Haushaltsreferat
• Kosten- und Leistungsrechnung
• Verwaltung, Zentrale Dienste
• Amtsleitung
• Organisation
• Verwaltungsmodernisierung