Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
• Change vs. Projektmanagement
• Selbstführung als Schlüsselkompetenz
• Project Power Triangle: Die eigene Führungsrolle verstehen und gestalten
• Erfolgsfaktoren für gelingenden Change (ADKAR-Modell, etc.)
• Mit einer packenden Change Story motivieren
• Führung durch Veränderungsphasen: House of Change
• Tools zur Analyse: Kraftfeldanalyse, Kulturanalyse, Stakeholder-Analyse und Einbindungsmatrix
• Der Mensch im Mittelpunkt: psychologische Dynamiken im Change
• Umgang mit Widerstand: Bewahrungslandkarte, Gesprächsstrategien
• Beteiligung: Wie viel Beteiligung braucht es - und wie viel möchte ich zulassen?
• Change-Kommunikation planen: Prozess- und Inhaltskommunikation, Kommunikationsplan
• Methoden & Interventionen für eine Change-Architektur
• Barrier Point Assessment: Wo steht mein Change-Projekt?
• Verstetigung: Nachhaltigkeit und Wirkung sichern
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage / 1. Tag: 10:00—18:00 Uhr, 2. Tag: 9:00—17:00 Uhr
Ziele/Bildungsabschluss:
• Sie entwickeln ein klares Verständnis für Change-Prozesse und Ihre Führungsrolle.
• Sie stärken Ihre Selbstführung und gewinnen Sicherheit im Umgang mit Dynamiken.
• Sie lernen zentrale Modelle und Werkzeuge kennen.
• Sie wenden praxisnahe Tools direkt auf eigene Change-Vorhaben an.
• Sie gestalten Veränderung aktiv – kommunikativ, strukturiert und nah an den Menschen.
• Sie erarbeiten Ihren individuellen Ansatz zur Umsetzung und Verstetigung.
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Impulsvorträge • Einzel- und Kleingruppenarbeit • Übungen an Umsetzungsszenarien • Entwicklung von Kommunikationsstrategien • Entwicklung einer Change Story • Übungen zur Einschätzung und Überwindung von Widerständen • Entwicklung eines Change Designs
Material:
Teilnehmerunterlagen und Teilnahmebestätigung
Zielgruppe:
Für Führungskräfte, Team- und Projektleitende, die Verantwortung in Veränderungsprozessen übernehmen und Change wirksam gestalten wollen.