Seminare
Seminare

Controlling-Weiterbildung – Schlüssel zur effektiven Prozesssteuerung in Unternehmen

Als Schnittstelle zwischen einzelnen Abteilungen und Unternehmensführung kommt dem Controller eine besonders wichtige Rolle zu. Controlling koordiniert die jeweiligen Geschäftsbereiche und -prozesse, überprüft sie auf ihre Wirtschaftlichkeit und übermittelt Daten, Prognosen und selbst entwickelte Optimierungsvorschläge an die handelnden Personen. Dabei kann die Funktion des Controllers sich gerade in Großunternehmen auch auf einzelne, essentielle Bereiche beschränken. Liegen beim allgemeinen Controlling die Grundlagen im Rechnungswesen und der Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit, so gibt es beispielsweise spezialisiertes IT-Controlling, dem die Entwicklung und effiziente Integration von Datenverarbeitung und IT-Systemen obliegt. Auch nach der Perspektive werden unterschiedliche Formen des Controllings ausdifferenziert, beispielsweise in operatives, strategisches oder Risikocontrolling. Das Angebot der Controlling-Kurse trägt in seiner Vielfalt diesen je verschiedenen Aspekten Rechnung.

Was ist Controlling?

Der Begriff bezeichnet weniger die Kontrolle von Arbeitsabläufen, Geschäftsprozessen und - modellen als deren Steuerung, Koordination und Integration zu einem effizienten Ganzen. Der Controller ist das Bindeglied zwischen der Geschäftsführung und den einzelnen Abteilungen. Er kommuniziert Ist-Daten, Bedarf und Optimierungspotential an das Management und überwacht die Umsetzung von Geschäftsplänen im Ablauf. Grundsätzlich sind dabei mindestens drei Controlling-Formen zu unterscheiden:

  • ein operatives Controlling beschränkt sich auf die Steuerung vorgegebener Budgets zur Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens;
  • Risikocontrolling beschäftigt sich mit Diagnosen und Prognosen des Geschäftsumfelds und gibt Einschätzungen über Chancen und Risiken;
  • strategisches Controlling bezieht sich auf die Ausrichtung des Unternehmens und seines Geschäftsmodells in Anpassung an ein sich veränderndes Marktumfeld.

Das Berufsfeld verbindet dabei klassische Aufgaben aus der Geschäftsplanung mit einer neuartigen Konzeption unternehmensinterner Kommunikation und spielt so die Rolle eines Bindeglieds zwischen Planung und Ausführung. Controlling-Weiterbildungen sind daher ein Baustein für einen schnelleren Informationsfluss zwischen relevanten Unternehmensebenen.

Was gehört zu einer Controlling-Weiterbildung?

Inhaltlich ausdifferenziert gibt es Controlling-Seminare für einzelnen Fachbereiche, die das Berufsfeld abdeckt. Dazu gehören

  • im Bereich der Planung die Bestimmung von Unternehmenszielen und ihre Umsetzung, die Zusammenführung einzelner Aufgaben zu einem budgetbasierten Planungskalender;
  • das Informationsmanagement relevanter wirtschaftlicher Größen und Kennzahlen und deren Aufarbeitung und Präsentation;
  • die Koordination von Planung, Kontrolle und Informationsfluss, systembildend zur Optimierung einzelner oder systemkoppelnd zur effizienzsteigernden Vernetzung verschiedener Firmenbereiche;
  • die Steuerung von Geschäftsprozessen durch einen Vergleich von ursprünglicher Planung und resultierender Abweichung sowie die Entwicklung möglicher Gegenmaßnahmen.

Im Rahmen der strategischen Controlling-Kurse gehört auch die Rationalitätssicherung zum Problembereich. Hierbei soll der Controller in die Lage versetzt werden, Defizite innerhalb der Führungsebene zu erkennen und durch ein effektives Gegensteuerung innerhalb der Unternehmensausrichtung auszugleichen.

Wer profitiert von einer Controlling-Weiterbildung?

Mitarbeiter profitieren von einer Controlling-Fortbildung auf ganz unterschiedliche Weise. Das Angebot beginnt bei Controlling-Kursen auf Einführungsniveau, die die Controlling-Grundlagen vermitteln. Hieraus ziehen Gründer und Kleinunternehmer ebenso Nutzen wie Führungskräfte, die einzelne Mitarbeiter per Weiterbildung zu Controllern qualifizieren möchten.

Controlling-Fortbildungen zielen primär auf die Spezialisierung bestehender Fachkenntnisse ab. Dabei decken Controlling-Seminare oder Controlling-Kurse bestimmte Dimensionen des Berufsfeldes ab oder legen den Fokus auf einzelne Unternehmensaspekte. So kann eine Controlling-Weiterbildung die betriebsinternen Ressourcen durch eine weitere Ausdifferenzierung erhöhen und bereits existierende Kompetenzen in ihrer Anwendung auf einzelne Teilbereiche schärfen. Ein Controlling-Seminar kann jedoch ebenso auf allgemeines und verwandtes Sachwissen aufbauen. In Teilen decken sich die erlernten Kompetenzen beispielsweise mit der Ausbildung zum Betriebswirt, insbesondere bei fachlicher Spezialisierung auf den Controlling-Bereich.

Controllingaufgaben werden mit wachsender Betriebsgröße immer anspruchsvoller. Ein Controlling-Lehrgang stellt aber auch für Führungskräfte in kleinen und mittelgroßen Firmen eine sinnvolle Weiterbildung dar. Dort übernimmt die Koordinationsaufgaben des Controllers oft kein ausschließlich dazu angestellter Mitarbeiter. Eine Fortbildung in diesem Bereich ermöglicht Geschäftsführern und Abteilungsleitern aber die Optimierung der Geschäftsprozesse und erhöht mitlaufend die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens. Die angebotenen Controlling-Weiterbildungen nehmen die breite Nachfrage auf und präsentieren sich als nach Spezialgebieten und nach Kursformen sehr ausdifferenziert.

Gerade kleinere Unternehmen, die sich ihren Controlling-Aufgaben erst erschließen, kann Microsoft Excel als Instrument für die damit verbundenen Berechnungen und Analysen genutzt werden: vorausgesetzt, den Mitarbeitenden werden vorher die entsprechenden Excel-Kenntnisse durch eine Weiterbildung vermittelt.

Welchen Nutzen ziehen Unternehmen und Mitarbeiter aus einer Controlling-Weiterbildung?

Dank der systemischen Funktion des Controllers zeigt sich der Mehrwert, den ein Unternehmen aus einem Controlling-Lehrgang für seine Mitarbeitenden zieht, in der Effizienzsteigerung betriebsinterner Abläufe: Controlling-Kurse erweitern die Planungs-, Steuerungs- und Koordinationskompetenz unabhängig von der Unternehmensgröße, wo immer sie im Betrieb stattfindet. So profitiert der Geschäftsführer eines Kleinunternehmens von einer einschlägigen Weiterbildung ebenso davon wie der Abteilungsleiter eines mittelständischen Betriebs. Controlling-Weiterbildungen bieten aber auch Betriebswirten und verwandten Berufsbildern eine Zusatzkompetenz für das gehobene Management.

Nicht zuletzt können Unternehmen mit bestehendem Controlling die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter über Controlling-Seminare auf dem neuesten Stand halten, vertiefen oder nach Bedarf erweitern und präzisieren.

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 3.562 Schulungen (mit 17.668 Terminen) zum Thema Controlling mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Webinar

  • 19.01.2026- 21.01.2026
  • online
  • 3.034,50 €
1 weiterer Termin

Overview

This course introduces the skills and knowledge required to administer a Db2 13 for z/OS system. Utilizing the lecture and a z/OS lab environment, learners will gain practical practice starting, stopping, and accessing Db2 examining the zParms and data sets connecting to a Db2 subsystem via Data Studio querying the catalog exploring RACF examining threads working with DB2I modifying Db2 active and archived logs utilizing online utilities monitoring and controlling Db2 recovering the catalog and directory and using the administrative task scheduler.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Overview

This course introduces the skills and knowledge required to administer a Db2 13 for z/OS system. Utilizing the lecture and a z/OS lab environment, learners will gain practical practice starting, stopping, and accessing Db2 examining the zParms and data sets connecting to a Db2 subsystem via Data Studio querying the catalog exploring RACF examining threads working with DB2I modifying Db2 active and archived logs utilizing online utilities monitoring and controlling Db2 recovering the catalog and directory and using the administrative task scheduler.

Webinar

  • 10.12.2025
  • online
  • 1.059,10 €


- Pendlerpauschale: Ab 01.01.2026 dauerhaft 38 Cent ab dem ersten Kilometer
- Mehrarbeit lohnt sich: Steuerfreie Zuschläge für freiwillige Überstunden und Weiterarbeit nach Renteneintritt
- Mindestlohn steigt: Ab 2026 gilt ein gesetzlicher Mind-estlohn von 13,90 Euro
- Prämien für Vollzeit: Steuerliche Vorteile bei Anreizen zur Aufstockung von Teilzeit auf Vollzeit
- Betriebliche Altersversorgung: Mehr Förderung für Geringverdiener, Digitalisierung und bessere Mitnahme bei Jobwechsel

  • 15.06.2026- 16.06.2026
  • Frankfurt am Main
  • 1.773,10 €


In diesem Seminar lernen Controller:innen und Fachkräfte, die mit Datenverarbeitung betraut sind, die Grundlagen und Best Practices der Datenmodellierung mit Power BI und Excel kennen. Ziel ist es, Daten aus verschiedenen Quellen effizient zu integrieren und sauber zu modellieren, um die Basis für fundierte Analysen und Berichte zu schaffen. Mithilfe von praxisnahen Übungen und konkreten Fallstudien lernst du, wie du mit dem Starschema und anderen Modellen deine Datenstruktur optimieren und die Performance deiner Berichte steigern kannst.

Webinar

  • 11.02.2026- 12.02.2026
  • online
  • 1.773,10 €
1 weiterer Termin

In diesem Seminar lernen Controller:innen und Fachkräfte, die mit Datenverarbeitung betraut sind, die Grundlagen und Best Practices der Datenmodellierung mit Power BI und Excel kennen. Ziel ist es, Daten aus verschiedenen Quellen effizient zu integrieren und sauber zu modellieren, um die Basis für fundierte Analysen und Berichte zu schaffen. Mithilfe von praxisnahen Übungen und konkreten Fallstudien lernst du, wie du mit dem Starschema und anderen Modellen deine Datenstruktur optimieren und die Performance deiner Berichte steigern kannst.

Webinar

  • 15.12.2025
  • online
  • 500,00 €
2 weitere Termine

In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen fundierten Einblick in das komplexe und spannende System des betrieblichen Rechnungswesen.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Nach dem Seminar kennen Sie alles wichtige zum Thema  Microservices, Docker Containern und den Einsatz mittels Kubernetes. 

Webinar

  • 16.04.2026
  • online
  • 1.065,05 €
3 weitere Termine

1-Tag Online-Schulung

Business Cases: Planung, Umsetzung, Controlling

Investitionen strategisch bewerten und entscheiden

Branchenübergreifend ergibt sich in jüngster Zeit ein steigender Bedarf an Entscheidungsvorlagen und Finanzplänen für neue Produkte, Projekte oder Investitionen. Wesentlicher Hintergrund dieser Entwicklung sind enger werdende Märkte und ein immer schnellerer Technologiewandel.

Business Cases sind ein bewährtes Hilfsmittel, um den nachhaltigen Erfolg von Investitionen und Projekten planen zu können. Dieses Seminar vermittelt zunächst in kompakter Form die Struktur und Form von Entscheidungsvorlagen. Im Zentrum der Fortbildung stehen betriebswirtschaftliche Tools, mit denen Sie den finanziellen Erfolg und die strategische Relevanz Ihrer Vorhaben einschätzen können. Anwendungsbeispiele und Vorlagen erleichtern die Umsetzung der Inhalte auf Ihre eigenen Vorhaben und erleichtern die Umsetzung in der Praxis.

  • 16.07.2026
  • Augsburg
  • 580,00 €
1 weiterer Termin

Sie lernen herausfordernde Projektsituationen konstruktiv bewältigen.

  • 12.01.2026- 13.01.2026
  • Unterhaching
  • 1.535,10 €
1 weiterer Termin

Volatile Marktbedingungen erfordern eine zunehmend flexible und marktorientierte Ausrichtung der Supply Chain. Die effektive Planung und Gestaltung von Beschaffungs-, Produktions- und Logistiknetzwerken ist dabei längst zu einem strategischen Wettbewerbsfaktor geworden.
In diesem Training wird vermittelt, wie Supply Chains zielgerichtet gestaltet und gesteuert werden können. Im Fokus stehen der Aufbau von Prozesstransparenz, die Identifikation von Einsparpotenzialen sowie Maßnahmen zur Optimierung des Working Capitals.

1 ... 85 86 87 ... 357

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Controlling Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Controlling Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha