Seminare
Seminare

Controlling-Weiterbildung – Schlüssel zur effektiven Prozesssteuerung in Unternehmen

Als Schnittstelle zwischen einzelnen Abteilungen und Unternehmensführung kommt dem Controller eine besonders wichtige Rolle zu. Controlling koordiniert die jeweiligen Geschäftsbereiche und -prozesse, überprüft sie auf ihre Wirtschaftlichkeit und übermittelt Daten, Prognosen und selbst entwickelte Optimierungsvorschläge an die handelnden Personen. Dabei kann die Funktion des Controllers sich gerade in Großunternehmen auch auf einzelne, essentielle Bereiche beschränken. Liegen beim allgemeinen Controlling die Grundlagen im Rechnungswesen und der Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit, so gibt es beispielsweise spezialisiertes IT-Controlling, dem die Entwicklung und effiziente Integration von Datenverarbeitung und IT-Systemen obliegt. Auch nach der Perspektive werden unterschiedliche Formen des Controllings ausdifferenziert, beispielsweise in operatives, strategisches oder Risikocontrolling. Das Angebot der Controlling-Kurse trägt in seiner Vielfalt diesen je verschiedenen Aspekten Rechnung.

Was ist Controlling?

Der Begriff bezeichnet weniger die Kontrolle von Arbeitsabläufen, Geschäftsprozessen und - modellen als deren Steuerung, Koordination und Integration zu einem effizienten Ganzen. Der Controller ist das Bindeglied zwischen der Geschäftsführung und den einzelnen Abteilungen. Er kommuniziert Ist-Daten, Bedarf und Optimierungspotential an das Management und überwacht die Umsetzung von Geschäftsplänen im Ablauf. Grundsätzlich sind dabei mindestens drei Controlling-Formen zu unterscheiden:

  • ein operatives Controlling beschränkt sich auf die Steuerung vorgegebener Budgets zur Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens;
  • Risikocontrolling beschäftigt sich mit Diagnosen und Prognosen des Geschäftsumfelds und gibt Einschätzungen über Chancen und Risiken;
  • strategisches Controlling bezieht sich auf die Ausrichtung des Unternehmens und seines Geschäftsmodells in Anpassung an ein sich veränderndes Marktumfeld.

Das Berufsfeld verbindet dabei klassische Aufgaben aus der Geschäftsplanung mit einer neuartigen Konzeption unternehmensinterner Kommunikation und spielt so die Rolle eines Bindeglieds zwischen Planung und Ausführung. Controlling-Weiterbildungen sind daher ein Baustein für einen schnelleren Informationsfluss zwischen relevanten Unternehmensebenen.

Was gehört zu einer Controlling-Weiterbildung?

Inhaltlich ausdifferenziert gibt es Controlling-Seminare für einzelnen Fachbereiche, die das Berufsfeld abdeckt. Dazu gehören

  • im Bereich der Planung die Bestimmung von Unternehmenszielen und ihre Umsetzung, die Zusammenführung einzelner Aufgaben zu einem budgetbasierten Planungskalender;
  • das Informationsmanagement relevanter wirtschaftlicher Größen und Kennzahlen und deren Aufarbeitung und Präsentation;
  • die Koordination von Planung, Kontrolle und Informationsfluss, systembildend zur Optimierung einzelner oder systemkoppelnd zur effizienzsteigernden Vernetzung verschiedener Firmenbereiche;
  • die Steuerung von Geschäftsprozessen durch einen Vergleich von ursprünglicher Planung und resultierender Abweichung sowie die Entwicklung möglicher Gegenmaßnahmen.

Im Rahmen der strategischen Controlling-Kurse gehört auch die Rationalitätssicherung zum Problembereich. Hierbei soll der Controller in die Lage versetzt werden, Defizite innerhalb der Führungsebene zu erkennen und durch ein effektives Gegensteuerung innerhalb der Unternehmensausrichtung auszugleichen.

Wer profitiert von einer Controlling-Weiterbildung?

Mitarbeiter profitieren von einer Controlling-Fortbildung auf ganz unterschiedliche Weise. Das Angebot beginnt bei Controlling-Kursen auf Einführungsniveau, die die Controlling-Grundlagen vermitteln. Hieraus ziehen Gründer und Kleinunternehmer ebenso Nutzen wie Führungskräfte, die einzelne Mitarbeiter per Weiterbildung zu Controllern qualifizieren möchten.

Controlling-Fortbildungen zielen primär auf die Spezialisierung bestehender Fachkenntnisse ab. Dabei decken Controlling-Seminare oder Controlling-Kurse bestimmte Dimensionen des Berufsfeldes ab oder legen den Fokus auf einzelne Unternehmensaspekte. So kann eine Controlling-Weiterbildung die betriebsinternen Ressourcen durch eine weitere Ausdifferenzierung erhöhen und bereits existierende Kompetenzen in ihrer Anwendung auf einzelne Teilbereiche schärfen. Ein Controlling-Seminar kann jedoch ebenso auf allgemeines und verwandtes Sachwissen aufbauen. In Teilen decken sich die erlernten Kompetenzen beispielsweise mit der Ausbildung zum Betriebswirt, insbesondere bei fachlicher Spezialisierung auf den Controlling-Bereich.

Controllingaufgaben werden mit wachsender Betriebsgröße immer anspruchsvoller. Ein Controlling-Lehrgang stellt aber auch für Führungskräfte in kleinen und mittelgroßen Firmen eine sinnvolle Weiterbildung dar. Dort übernimmt die Koordinationsaufgaben des Controllers oft kein ausschließlich dazu angestellter Mitarbeiter. Eine Fortbildung in diesem Bereich ermöglicht Geschäftsführern und Abteilungsleitern aber die Optimierung der Geschäftsprozesse und erhöht mitlaufend die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens. Die angebotenen Controlling-Weiterbildungen nehmen die breite Nachfrage auf und präsentieren sich als nach Spezialgebieten und nach Kursformen sehr ausdifferenziert.

Gerade kleinere Unternehmen, die sich ihren Controlling-Aufgaben erst erschließen, kann Microsoft Excel als Instrument für die damit verbundenen Berechnungen und Analysen genutzt werden: vorausgesetzt, den Mitarbeitenden werden vorher die entsprechenden Excel-Kenntnisse durch eine Weiterbildung vermittelt.

Welchen Nutzen ziehen Unternehmen und Mitarbeiter aus einer Controlling-Weiterbildung?

Dank der systemischen Funktion des Controllers zeigt sich der Mehrwert, den ein Unternehmen aus einem Controlling-Lehrgang für seine Mitarbeitenden zieht, in der Effizienzsteigerung betriebsinterner Abläufe: Controlling-Kurse erweitern die Planungs-, Steuerungs- und Koordinationskompetenz unabhängig von der Unternehmensgröße, wo immer sie im Betrieb stattfindet. So profitiert der Geschäftsführer eines Kleinunternehmens von einer einschlägigen Weiterbildung ebenso davon wie der Abteilungsleiter eines mittelständischen Betriebs. Controlling-Weiterbildungen bieten aber auch Betriebswirten und verwandten Berufsbildern eine Zusatzkompetenz für das gehobene Management.

Nicht zuletzt können Unternehmen mit bestehendem Controlling die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter über Controlling-Seminare auf dem neuesten Stand halten, vertiefen oder nach Bedarf erweitern und präzisieren.

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 3.562 Schulungen (mit 17.668 Terminen) zum Thema Controlling mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Webinar

  • 02.02.2026- 06.02.2026
  • online
  • 3.677,10 €
3 weitere Termine

Nach dem Seminar kennen Sie alles wichtige zum Thema  Microservices, Docker Containern und den Einsatz mittels Kubernetes. 

  • 13.03.2026- 14.03.2026
  • Augsburg
  • 950,00 €
    855,00 €


Das Seminar bietet eine praxisorientierte Einführung in die ganzheitliche Steuerung der Risikokultur mit besonderem Fokus auf die regulatorischen MaRisk-Anforderungen für Finanzinstitute.

Ihr Mehrwert: Sie erhalten konkrete Tools zur Risikokultur-Messung, praxiserprobte Maßnahmen zur Kulturveränderung und komplette Begleitmaterialien für die direkte Umsetzung in Ihrem Unternehmen. Plus: Einen maßgeschneiderten Risikokultur-Fragebogen, den Sie sofort einsetzen können.

Webinar

  • 15.04.2026- 16.04.2026
  • online
  • 1.535,10 €


Volatile Marktbedingungen erfordern eine zunehmend flexible und marktorientierte Ausrichtung der Supply Chain. Die effektive Planung und Gestaltung von Beschaffungs-, Produktions- und Logistiknetzwerken ist dabei längst zu einem strategischen Wettbewerbsfaktor geworden.
In diesem Training wird vermittelt, wie Supply Chains zielgerichtet gestaltet und gesteuert werden können. Im Fokus stehen der Aufbau von Prozesstransparenz, die Identifikation von Einsparpotenzialen sowie Maßnahmen zur Optimierung des Working Capitals.

  • 28.02.2026
  • Frankfurt am Main
  • 850,00 €
1 weiterer Termin

Die Veranstaltung zum Thema 3rd Party Compliance sensibilisiert zum Umgang mit externen Dritten, da hieraus potenzielle Haftungsrisiken für ein Unternehmen entstehen können. In der Veranstaltung wird insbesondere erläutert, wie eine Due Diligence bei vertrieblichen Beratern und Lieferanten durchgeführt wird und welche Warnhinweise es gibt. Anschließend sind Sie in der Lage, ein auf Ihr Geschäftsmodell angepasste Due Diligence aufzusetzen. Zudem werden typische Fragestellungen/ Fälle aus der Praxis besprochen und wie man als Compliance Officer diesen begegnet. Im Weiteren wird auf die internationale Implementierung des Themas eingegangen. Diese wird anhand eines idealtypischen 3rd Party Prozesses erläutert. Hierbei werden begleitende Themen wie Richtlinien und vor allem auch das risikoorientierte Kontrollsystem angesprochen. Es wird aufgezeigt, wie anhand von Kontrollen die Wirksamkeit der Implementierung überprüft werden kann und Schwachstellen mit ihren Risiken sichtbar werden. Im dritten Teil wird mit den Augen eines Dritten, der Revision, auf das System geschaut. Hierbei wird kurz darauf eingegangen, wie eine Revision abläuft und welchen Nutzen die Ü;berprüfung für die Compliance Arbeit hat.

Webinar

  • 08.12.2025- 10.12.2025
  • online
  • 2.017,05 €
1 weiterer Termin

LFD459: Kubernetes for App Developers

Fernlehrgang

  • Beginn jederzeit möglich
  • ortsunabhängig
  • auf Anfrage


Durch den flächendeckenden Fachkräftemangel fällt es vielen Unternehmen zunehmend schwerer, geeignete Mitarbeiter/innen zu gewinnen und zu halten. Dadurch hat das interne Personalmanagement entscheidend an Bedeutung gewonnen. Es verantwortet nicht mehr nur administrative Aufgaben, sondern eine große Bandbreite an verschiedenen Dienstleistungen. Dazu gehören sowohl Personalpolitik, -suche, -einstellung und –betreuung als auch personalspezifisches Marketing und Controlling. Kurzum: Das Personalmanagement ist zu einer Schlüsselstelle in Unternehmen geworden, für die Profis mit aktuellem Allround-Wissen gesucht werden. Die Kenntnisse aus diesem Kurs eröffnen Ihnen vielfältige Chancen auf Fach- und Führungspositionen in der Personalwirtschaft.

E-Learning

  • 22.01.2026- 23.01.2026
  • online
  • 800,00 €
2 weitere Termine

Das Seminar liefert Ihnen das wesentliche Technik-Verständnis, um Ihr eigentliches Gesprächsziel als Ein- oder Verkäufer versiert und sicher zu erreichen - sei es in der Einkaufsverhandlung, im Verkaufs-, Beratungs- oder Reklamationsgespräch, im Audit oder einem abteilungsübergreifenden Meeting. Sie lernen gängige Werkstoffe und Fertigungstechnologien kennen. Preise und Preisveränderungen von technischen Produkten können Sie kritisch hinterfragen oder erläutern. Preisverhandlungen und Verkaufsgespräche werden für Sie einfacher.


  • 24.09.2026- 24.02.2027
  • Essen
  • 1.800,00 €


Die Lohnbuchhaltung gehört zu den Schlüsselbereichen jedes Unternehmens. Sie sorgt zum einen dafür, dass Löhne, Gehälter und sonstige Leistungen unter Berücksichtigung aller Vorschriften des Arbeits-, Tarif- und Sozialrechts termingerecht abgerechnet werden. Gleichzeitig stellt sie umfangreiches Zahlenmaterial für die Geschäftsleitung bereit. Deutschland hat im internationalen Vergleich mit die höchsten Arbeitskosten ? da bilden aussagekräftige Statistiken und Prognosen der Lohnbuchhaltung eine wichtige Grundlage für betriebliche Entscheidungen.

Webinar

  • 16.02.2026- 18.02.2026
  • online
  • 2.368,10 €
3 weitere Termine

In einer Vielzahl von Unternehmen ist Excel zwar das zentrale Werkzeug zur Datenbearbeitung, jedoch stammt ein Großteil der Daten aus externen Quellen (Dokumente oder Datenbanken) und muss - mangels automatisierter Prozesse - durch den Anwender manuell ins Excel übertragen werden. Nach erfolgter Bearbeitung dieser Daten innerhalb von Excel werden diese wiederum in externe Datenbestände zurückübertragen. Zum Abschluss dieses häufig auftretenden Szenarios werden die aufbereiteten Excel-Arbeitsmappen per Mail an andere Empfänger weitergeleitet - all dies wird in vielen Fällen manuell durchgeführt.
Ein praktisches Beispiel für die beschriebene Verarbeitung von Office-Dokumenten findet sich im Bereich Projektausschreibung/Projektcontrolling. Dort werden zu Beginn aus Ausschreibungsunterlagen (Word-Dokument) die wesentlichen Projektparameter ausgelesen und in Tabellenblätter (Excel) überführt. Das Controlling der laufenden Projekte und die chronologische Fortschreibung der jeweiligen Projektparameter (Laufzeiten, Aufwände, Kosten etc.) findet in Excel statt. Die Projektverantwortlichen bekommen regelmäßig Statusinformationen in Form von Excel- und/oder Word-Dokumenten per E-Mail (Outlook) übermittelt, ggfs. als PDF, falls diese Dokumente vom Empfänger nur gelesen werden. Es ist in der Praxis aber auch durchaus möglich, dass die Projektverantwortlichen Ergänzungen in den Dokumenten vornehmen und diese Änderungen in die Controlling-Datenbasis zurückfließen müssen. Die eigentli

  • 04.05.2026- 18.09.2026
  • Frankfurt am Main
  • 1.550,00 €
1 weiterer Termin

Nachhaltigkeit als ganzheitliches Konzept zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit zu verstehen, wird zu einer zentralen unternehmerischen Herausforderung werden. Damit gewinnt das aktive Steuern dieses strategischen Prozesses zunehmend an Bedeutung. 
Um Chancen und Risiken von Nachhaltigkeit für das Geschäftsmodell des Unternehmens zu erkennen, lernen Sie im Seminar Nachhaltigkeit: Chance & Risiko für den Unternehmenserfolg des Zertifikatsprogramms den rechtlichen Rahmen im Kontext von Nachhaltigkeitsanforderungen an Unternehmen und deren Bedeutung und Auswirkungen kennen. Nachhaltigkeit strategisch im Unternehmen zu verankern, bedeutet, diese als ganzheitliches Konzept zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit zu verstehen. Sie erhalten einen Ü;berblick über Performance Management Systeme und wie Sie diese zur Steuerung der Implementierung einer Nachhaltigkeitsstrategie einsetzen. Sie verstehen, wie Sie das Konzept der Tripple Bottom Line als Steuerungsoption einsetzen können und wie Materiality (Wesentlichkeit) aus externer Sicht betrachtet wird, um Implikationen für die Unternehmensstrategie abzuleiten. Sie lernen Methoden zur Erhebung und das Erfassen von nicht-finanziellen Kennzahlen kennen und verstehen, wie Sie eine Impact Analyse durchführen. Somit können Sie Risiken für das Geschäftsmodell einschätzen und entsprechende Risiko-Frühindikatoren implementieren.
1 ... 86 87 88 ... 357

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Controlling Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Controlling Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha