Corporate Social Responsibility Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Corporate Social Responsibility SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 147 Schulungen (mit 576 Terminen) zum Thema Corporate Social Responsibility mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Storytelling als Marketinginstrument
- 03.11.2025- 04.11.2025
- Leipzig
- 1.666,00 €
Webinar
Green Claims im Marketing: Rechtssichere Umsetzung und Integration
- 13.11.2025
- online
- 773,50 €
Greenwashing wird zum Reputationsrisiko – und bald auch zum Rechtsverstoß. Mit der Green Claims-Richtlinie und der EmpCo-Richtlinie entstehen neue, europaweit einheitliche Standards für Umweltwerbung und Nachhaltigkeitskommunikation. Unternehmen, die weiterhin mit Aussagen wie „klimaneutral“ oder „umweltfreundlich“ werben wollen, müssen ihre Aussagen künftig nicht nur glaubwürdig belegen, sondern auch regulatorisch absichern. Die neuen Anforderungen zielen auf mehr Transparenz, Verlässlichkeit und Verbraucherschutz – und bringen erhebliche Konsequenzen für Marketing, Produktkommunikation und Markenführung mit sich. Wer jetzt handelt, schützt nicht nur sein Unternehmen vor Abmahnungen und Reputationsverlust, sondern positioniert sich als glaubwürdiger Akteur in einem zunehmend sensiblen Marktumfeld.
In diesem praxisnahen Workshop erfahren Sie, was sich konkret ändert, welche Aussagen künftig zulässig sind – und wie Sie Ihre Nachhaltigkeitskommunikation rechtssicher, transparent und wirksam gestalten.
Webinar
Storytelling als Marketinginstrument - Online
- 18.12.2025- 19.12.2025
- online
- 1.499,40 €
- 20.01.2026- 21.01.2026
- Hamburg
- 1.773,10 €
Webinar
- 18.06.2026- 19.06.2026
- online
- 1.773,10 €
Ausbildung zum Nachhaltigkeitsmanager
- 06.11.2025- 07.11.2025
- Dortmund
- 1.178,10 €
Im Laufe der letzten Jahre hat sich gezeigt, dass die Rolle des Themas Nachhaltigkeit im Unternehmen immer wichtiger wird, um den globalen, ökonomischen und ökologischen Anforderungen standzuhalten.
Die Sicherstellung, dass Unternehmen umwelt- und ressourcenschonend sowie sozial verträglich wirtschaften, ist die Aufgabe des Nachhaltigkeitsbeauftragten. Im Rahmen des Seminars werden die rechtlichen Grundlagen der Berichterstattung zu Nachhaltigkeitsthemen und über die Standards der Berichterstattung vorgestellt. Es wird besprochen, wie Nachhaltigkeit in die bestehenden Managementsysteme integriert werden kann und welche Prozesse im Unternehmen dafür angestoßen werden müssen. Die Teilnehmenden lernen, zukünftig Nachhaltigkeitsaspekte in die bestehenden betrieblichen Abläufe zu integrieren und zu berücksichtigen.
Themenschwerpunkte
- Grundlagen:
- Begriffsdefinitionen (Nachhaltigkeit, ?Drei/Vier-Dimensionen-Modell?, CSR, Biokapazität-ökologischer Fußabdruck)
- Agenda 2030 à SDG
- Gründe für Unternehmen
- Earth Overshoot Day
- Gesetze & Standards
- Einführung eines Nachhaltigkeitsmanagementsystem gem. ISO 26000
- Nachhaltigkeitsmanagement implementieren
- Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie/-politik
- Nachhaltige Unternehmensführung
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
Inhouse-SchulungAuf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse-Veranstaltung durch. Unsere Fachleute entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeitenden abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an!
Lehrgangszeiten:Der Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr und endet gegen 17:00 Uhr.
Webinar
CSRD: Roadmap zum Nachhaltigkeitsbericht – Zertifikatslehrgang
- 05.11.2025- 21.11.2025
- online
- 3.213,00 €
Praxisorientierte Vor- und Einarbeitung für berichtspflichtige Unternehmen
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) erweitert den Kreis von Unternehmen, die nun auch nichtfinanzielle Kennzahlen berichten müssen von aktuell 500 Unternehmen auf ca. 15.000 Unternehmen deutschlandweit. Unternehmen, die bereits nach CSR-RUG berichtspflichtig waren, haben bereits bestehende Reportingsprozesse und Knowhow aufbauen können. Ein Großteil der Unternehmen, die ab 2026 verpflichtend sind zu berichten, stehen jedoch vor den Herausforderungen ihres ersten Berichts, dessen Anforderungen hinsichtlich Kennzahlentiefe und Berichtsformat durch die ESRS (European Social Responsibility Standards) zudem erweitert wurden.
Dieser zusammen mit Fachexpertinnen und -experten entwickelte Zertifikatslehrgang der Bitkom Akademie bietet eine umfassende Starthilfe für Unternehmen, um die Reportinganforderungen zu verstehen und umzusetzen. Es werden Best Practice Beispiele, Praxistipps und sinnvolle Tools zur Umsetzung vorgestellt. Am Ende haben die Teilnehmenden eine geprüfte Roadmap für ihr eigenes Unternehmen erarbeitet und somit den Grundstein für die konforme Nachhaltigkeitsberichterstattung vorliegen.
Webinar
- 17.11.2025- 19.11.2025
- online
- 359,00 €
E-Learning
FMEA - Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse
- 11.03.2026- 12.03.2026
- online
- 1.166,20 €
Die FMEA (Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse) ist eine analytische Methode zur frühzeitigen Fehler- bzw. Risikoerkennung und -vermeidung. Sie ist heute ein fester Bestandteil der Produktentwicklung. Diese FMEA-Schulung basiert auf dem harmonisierten Referenzhandbuch der AIAG (Automotive Industry Action Group) und des VDA (Verband der Automobilindustrie). Sie erlernen in diesem FMEA-Seminar die aktive Fehlervorbeugung durch gezielte Anwendung der FMEA in Ihrem Unternehmen. So können Sie mit der FMEA-Methode als Instrument zur abteilungsübergreifenden Teamarbeit Ihre Produkt- und Dienstleistungsqualität optimieren. Die FMEA-Methode wird inzwischen nicht nur in der Automobilbranche, sondern auch in anderen Branchen wie der Luft- und Raumfahrtindustrie, der Medizintechnik oder der Konsumgüterindustrie angewendet.
Nachhaltigkeitsrisikomanagement (ESG Risiken)
- 04.12.2025
- Frankfurt am Main
- 950,00 €
Im ersten Teil des Seminars werden Sie für die Bedeutung des Themas und die Rolle der Banken sensibilisiert. Es wird auf den EU-Aktionsplan „Sustainable Finance“ und das Ziel, Kapitalflüsse in ökologisch nachhaltige Aktivitäten zu lenken, eingegangen. Voraussetzungen dafür sind unter anderem, dass ein einheitliches Verständnis besteht, was als „ökologisch nachhaltige Aktivität“ gilt, und dass nachprüfbare Kriterien geschaffen werden, die eine Einstufung einer Aktivität als ökologisch nachhaltig ermöglichen. Mit der EU-Taxonomie und begleitenden Regulatory Technical Standards werden diese Voraussetzungen geschaffen. Darüber hinaus wird auf die Corporate Social Responsibility Directive (CSRD) und deren nationale Umsetzung in Deutschland sowie die Vorgaben für die Säule III Offenlegung als wesentliche Elemente der Nachhaltigkeitsberichterstattung eingegangen.
Teil 2 des Seminars beinhaltet einen Ü;berblick über regulatorische Vorgaben zum ESG-Risikomanagement für Banken. Nachhaltigkeitsrisiken wurden von der BaFin mit dem Ende 2019 erschienenen Merkblatt als ESG-Risiken (Environmental, Social & Governance) in den bankaufsichtsrechtlichen Anforderungskatalog integriert. Auch die EZB-Bankenaufsicht hat mittlerweile Vorgaben zum Umgang mit Klima- und Umweltrisiken veröffentlicht und prüft deren Umsetzung bereits als Teil des SREP. In Deutschland sind zahlreiche Vorgaben zum ESG-Risikomanagement seit dem Jahr 2023 Bestandteil der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) und somit Teil der Jahresabschlussprüfung sowie aller bankaufsichtlichen Prüfungen nach § 44 KWG. Mittlerweile liegen auch zahlreiche neue Vorgaben an das ESG-Risikomanagement und die ESG-Offenlegung auf Basis der neuen CRR und CRD vor, darunter unter anderen Anforderungen an das CO2-Accounting und so genannte Transitionspläne. Zudem sind zahlreiche weitere Regelungsinitiativen auf internationaler und nationaler Ebene zu beachten insbesondere die neuen EBA-Leitlinien zum ESG-Risikomanagement, das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in Deutschland und die neuen EU-Vorgaben im Rahmen der Corporate Sustainability Due Dilligence Directive (CSDDD).
