Energiemanagement-Seminare – Schlüsselqualifikation für den Umgang mit knappen Ressourcen
Der globale Klimawandel beschäftigte lange Zeit vor allem die Politik. Inzwischen sind es aber nicht mehr nur gesetzliche Regelungen, die Unternehmen im Umgang mit Umweltressourcen zu berücksichtigen haben. Auch immer mehr Kunden achten bei der Wahl von Produkten und Dienstleistungen auf die Ökobilanz der Anbieter. Eine besonders zentrale Ressource ist dabei die für Herstellung und Logistik eingesetzte Energie. Dabei ist Energie einerseits ein weites Feld und schwer zu fassen, andererseits eine Schlüsseldimension für die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens. Gerade in Zeiten steigender Energiepreise wird daher Energieeffizienz zu einem wichtigen Aspekt der betrieblichen Tätigkeit. Gebündelt werden die entsprechenden Bemühungen rund um die Verbrauchsoptimierung im Energiemanagement. Um dieses so effektiv wie möglich zu gestalten, vermitteln Energiemanagement-Seminare Strategien zum effizienten Umgang mit Energie und Orientierung für den juristischen Rahmen des Energierechts.Was versteht man unter Energiemanagement?
Als Energiemanagement wird der Teil des Umweltmanagements eines Unternehmens beschrieben, der sich mit dem Energieverbrauch beschäftigt. Gegenstand ist die Planung, Umsetzung und stetige Optimierung von Maßnahmen zur effizienten Lenkung der Energieflüsse im Betrieb. Die einschlägige Norm ist hier seit 2012 die DIN EN ISO 50001. Sie regelt den Aufbau eines Energiemanagementsystems, das eine optimale Balance zwischen Wirtschaftlichkeit und Emissionsverringerung zum Ziel hat. Angesiedelt ist das Energiemanagement normalerweise im Bereich des höheren Managements einer Firma, das für die Planung langfristiger Strategien unter Einbeziehung aller Kennzahlen des Unternehmens zuständig ist.Auch wenn Energiemanagement-Seminare in der Regel im Hinblick auf die ökologischen Auswirkungen und die CO2-Bilanz eines Betriebs konzipiert sind, geht Energiemanagement über Fragen des Umweltmanagements hinaus. Nicht nur aufgrund von gesetzlichen Instrumenten wie der EEG-Umlage, die an ökologisches Wirtschaften gebunden sind, wirkt sich ein effizientes Energiemanagement auf die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens aus. Jede Ersparnis im Energieverbrauch reduziert darüber hinaus auch einen Kostenfaktor, der sich seit geraumer Zeit durch Preissteigerungen und hohe Volatilität auszeichnet. Ein betriebseigenes Energiemanagementsystem hat also direkten Einfluss auf die Rentabilität des Unternehmens und erhöht zugleich die Sicherheit der eigenen Unternehmensstrategien.
Was lernt man in einem Energiemanagement-Seminar?
Die Anbieter auf dem Markt veranstalten zum Thema des sparsamen Umgangs mit Energie Weiterbildungen für ganz unterschiedliche Ansprüche und Anwendungsgebiete. Dabei gilt: Die ISO-Norm 50001 bildet zwar die Grundlage für Energiemanagement-Seminare in Deutschland, aber teilweise liefern die Kurse auch Informationen über die technischen Grundlagen der Energieflüsse in Unternehmen. Diese Kurse eignen sich insbesondere für Personen, die als Energieberater oder in Betrieben im Energiemanagement tätig sind. Energiemanager bezeichnet dabei kein festes Berufsbild. Vielmehr handelt es sich um eine Spezialisierung im Rahmen des höheren Managements, die in der Regel eine betriebswirtschaftliche Ausbildung voraussetzt. Konkrete Inhalte von Energiemanagement-Seminaren können sein:- die technischen Grundlagen der unternehmensinternen Energieflüsse
- die Erhebung und Dokumentation energetischer Daten
- die rechtlichen Rahmenbedingungen, etwa des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)
- die marktwirtschaftliche Integration von Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit
- die Umsetzung von Energiemanagementsystemen nach ISO 50001
- das Controlling und das interne Auditing durch den Energiemanagement-Beauftragten.
Welche Mitarbeiter ziehen Nutzen aus einem Energiemanagement-Seminar?
Die Zielgruppe für Schulungen im Energiemanagement hängt in Teilen von der Schwerpunktsetzung der jeweiligen Fortbildung ab. Die technischen Aspekte von Monitoring und Leistungsmessung können bereits deutlich unterhalb der Management-Ebene eine nützliche Kompetenz bedeuten. Basale Optimierungen der Energieeffizienz sind bereits in Branchen wie dem Gebäude- und Facility-Management und generell in der Immobilien- und Energiewirtschaft von Bedeutung. Innerhalb der betrieblichen Steuerung sind Fertigkeiten im Energiemanagement mindestens in drei Dimensionen gefragt: Im Rahmen der Gestaltung und Anpassung der internen Organisation, bei der Implementierung von Energieeffizienz in der Projektentwicklung sowie beim Controlling der gesetzten Maßnahmen. Energiemanagement ist damit nicht nur branchenübergreifend eine Kompetenz von stetig wachsender Bedeutung. Es setzt auch nicht erst auf der Ebene des gehobenen Managements oder der strategischen Planung von Unternehmensabläufen an.Wie können Unternehmen von Energiemanagement-Seminaren profitieren?
Das Umweltmanagement und mit ihm das Energiemanagement nimmt für Unternehmen unabhängig von ihrem Wirtschaftszweig immer mehr an Bedeutung zu. Der regulatorische Druck aus der Politik verbindet sich mit dem wachsenden Umweltbewusstsein der Kunden zu einem starken Anreiz, den Energieverbrauch bei der Herstellung und Logistik so effizient wie möglich zu gestalten. Ein nachvollziehbares Energiemanagement auf der Basis von anerkannten Normen oder Institutionen wie dem TÜV können gerade im produzierenden Gewerbe finanzielle Vorteile wie eine Befreiung von der EEG-Umlage mit sich bringen. Darüber hinaus tritt das Unternehmen in der Öffentlichkeit als verantwortungsbewusster und nachhaltiger Akteur in Erscheinung. Energiemanagement-Seminare ermöglichen somit essenzielle Kosteneinsparungen bei gleichzeitigem Imagegewinn. Und auch die Mitarbeiter profitieren von einer entsprechenden Weiterbildung: Sie verfügen über zertifizierte Fachkenntnisse in einem anspruchsvollen und zunehmend bedeutsamen Anwendungsgebiet.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 280 Schulungen (mit 1.124 Terminen) zum Thema Energiemanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
- 27.01.2026
- online
- 940,10 €
Fachkraft für Rechenzentren (TAE)
- 18.03.2026- 11.06.2026
- Ostfildern
- 2.950,00 €
Rechenzentren sind die Grundlage der Datenverarbeitung in Unternehmen, Organisationen, Behörden und Staaten. Die Bedeutung eines effizienten Betriebs von Rechenzentren wächst durch die Globalisierung von Diensten und Anbietern, Industrie 4.0, Internet of Things, Big Data und Analytics, künstliche Intelligenz und vielen weiteren Treibern. Sicherheit, Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit sowie Energieeffizienz, Kostenbewusstsein und professioneller Betrieb der kritischen IT-Infrastruktur sind hierfür erforderlich. Dafür ist unter anderem das Facility Management in Rechenzentren zuständig.
Der berufsbegleitende Zertifikatslehrgang besteht aus vier zweitägigen Seminarmodulen mit Workshop-Charakter. Die Bearbeitung konkreter Praxisprobleme, die Diskussion und der Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden stellen den unmittelbaren Praxisbezug her. Außerdem können offene Fragen oder konkrete Problemstellungen gemeinsam bearbeitet werden. Zusätzliche Teilnehmerunterlagen unterstützen die wirksame Umsetzung in der Praxis.
Im Verlauf des Lehrgangs sind zwei schriftliche Teilprüfungen über die vermittelten Inhalte zu absolvieren. Die erste Prüfung findet zu Beginn von Modul 3 statt, die zweite Teilprüfung am Ende des letzten Seminartags von Modul 4. Nach der Lehrgangsteilnahme und erfolgreich absolvierter Prüfung erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat "Fachkraft für Rechenzentren (TAE)".
Teilnehmende, die nicht an den Prüfungen teilnehmen oder diese nicht be...
Durchführung von internen Audits - kompetent planen, durchführen und dokumentieren
- 04.12.2025- 05.12.2025
- Dortmund
- 1.130,50 €
Sie möchten interne Audits sicher und wirkungsvoll durchführen? In diesem Seminar erhalten Sie das notwendige Fachwissen und praktische Handwerkszeug, um Audits professionell zu planen, umzusetzen und auszuwerten ? unabhängig davon, ob Sie im Qualitäts-, Umwelt-, Energie- oder Arbeitsschutzmanagement tätig sind.
Interne Audits sind ein zentrales Instrument zur Überprüfung, ob gesetzliche Anforderungen sowie die Vorgaben relevanter Normen eingehalten werden. Gleichzeitig tragen sie wesentlich zur kontinuierlichen Verbesserung von Managementsystemen bei.
Im Rahmen des Lehrgangs lernen Sie die normativen Anforderungen kennen und erfahren, wie Sie diese effizient in die Praxis übertragen. Sie üben die strukturierte Vorbereitung von Audits, den gezielten Einsatz von Kommunikationstechniken und den professionellen Umgang mit Auditgesprächen ? auch in herausfordernden Situationen.
Ihr Mehrwert:
? Sie gewinnen Sicherheit in der Rolle als Auditor*in
? Sie lernen, wie Sie Audits zielgerichtet und lösungsorientiert gestalten
? Sie stärken Ihre Kommunikationskompetenz im Umgang mit Auditpartnern
? Sie erhalten praxisnahe Tipps für eine effektive Auditvorbereitung und Durchführung
? Sie fördern aktiv die Weiterentwicklung Ihres Managementsystems
Lehrgangszeiten:
Der erste Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr, der letzte Schulungstag endet gegen 17:00 Uhr.
Themenschwerpunkte
- Anforderungen an interne Audits gemäß relevanter Normen (z.?B. ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001, ISO 50001)
- Planung, Durchführung und Nachbereitung interner Audits
- Gesprächsführung und Kommunikationstechniken im Auditprozess
- Dokumentation und Bewertung von Auditfeststellungen
- Praxisnahe Übungen zur Anwendung des Gelernten
Optionale Lernerfolgskontrolle (Modul 3)Auf Wunsch kann nach Abschluss des Moduls 2 zur Lernkontrolle eine Prüfung je nach gewünschtem Bereich gebucht und absolviert werden. Diese wird auf dem Zertifikat bei erfolgreicher Teilnahme extra ausgewiesen.Preis 59,? Euro zzgl. MwSt.
Webinar
Certified Datacentre Environmental Sustainability Specialist - CDESS® - Kurssprache: deutsch
- 23.03.2026- 24.03.2026
- online
- 2.171,75 €
- 04.03.2026
- Ostfildern
- 680,00 €
Willkommen zum zweitägigen, jedoch separat buchbaren Einsteigerseminar "Grundlagen der Kältetechnik" und "Zukunft der Kälte- und Wärmetechnologie: Wärmepumpen, ORC, F-Gase und PFAS".
In diesem Seminar widmen wir uns den zentralen Aspekten und innovativen Technologien der Kälte- und Klimatechnik, mit einem weiteren Fokus auf Wärmepumpen und Organic Rankine Cycle (ORC) Systeme. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit der neuesten Fassung der F-Gase Verordnung und dem Thema PFAS (Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen), das auch viele andere Branchen und Anwendungen betreffen könnte. Diese Veranstaltungen richten sich an alle technisch Interessierten, die Kenntnisse in den Grundlagen der Kälte- und Klimatechnik erlangen und erweitern möchten. Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern auch praktische Einblicke und Anwendungsbeispiele zu bieten, die Sie in Ihrem beruflichen Alltag umsetzen können. Sie erhalten bei der Teilnahme an der Schulung kostenfrei ein Exemplar des zweisprachigen Fachbuchs "Grundlagen der Kältetechnik", womit Sie im Nachgang alle Informationen verfügbar haben.
Teilnehmende des Seminars profitieren von diesen Themen:
Fachwissen:
Durch die Vermittlung von Expertenwissen erlangen Sie tiefgreifende Einblicke in die neuesten Technologien und Methoden der Branche.
Praxisorientierte Lösungen:
Entdecken Sie praktische Lösungen und Ansätze, di...
Webinar
- 24.02.2026- 25.02.2026
- online
- 1.654,10 €
Fachkonferenz Bauen im Bestand
- 17.03.2026- 18.03.2026
- Frankfurt am Main
- 1.124,55 €
Bauen im Bestand
Fachkonferenz
am 17./18. März 2026 in Frankfurt/Main
Fernlehrgang
- 22.04.2026- 24.04.2026
- online
- 2.201,50 €
Klimaschutz & Nachhaltigkeit durch Betriebskostensenkung in der IT
Green IT umfasst alle Bestrebungen, die Informationstechnologie umweltfreundlicher, nachhaltiger und energieeffizienter zu machen. Durch die Beschleunigung der Digitalisierung und die Zunahme digitaler (End-)Geräte und IT-Infrastrukturen in Unternehmen ergeben sich enorme Einsparungspotenziale. Einerseits hinsichtlich der CO2-Emissionen, andererseits mit Blick auf Verbrauchs- und Umweltrisiken. Green IT umfasst dabei viele Aspekte: Energie-/Stromverbrauch, Recycling, nachhaltige Produkte & Softwarelösungen, IT-Infrastruktur, Haltbarkeiten und Lieferketten.
Im Rahmen der Nachhaltigkeitsbestrebungen von Unternehmen liegt zukünftig eine besondere Verantwortung im Bereich der IT. Laut einer Bitkom-Studie werden die Kapazitäten der Rechenzentren bis 2025 um mehr als 20% ansteigen. Green IT wird zu einem zentralen Bestandteil für ein nachhaltiges, ressourcen- und kostenschonendes Unternehmensmanagement. Hierzu müssen Unternehmen und Verantwortliche jetzt die richtigen Strategien entwickeln.
Labor- und Prozessanalytik im industriellen Umfeld - PAT, Automatisierung und Praxisstrategien
- 16.03.2026- 17.03.2026
- Ostfildern
- 1.230,00 €
In der modernen Prozessindustrie stellt sich zunehmend die Frage: Wann ist Laboranalytik die richtige Wahl – und wann lohnt sich Prozessanalytik (PAT)?
Laboranalytik liefert präzise Referenzdaten, während Prozessanalytik Echtzeitinformationen bereitstellt, die eine unmittelbare Prozesssteuerung ermöglichen. Der größte Nutzen entsteht, wenn beide Ansätze sinnvoll kombiniert werden – technisch, organisatorisch und wirtschaftlich.
Anhand praktischer Beispiele aus Chemie, Pharma, Lebensmittel- und Energieindustrie zeigt das Seminar, wie sich Labor- und Prozessanalytik gezielt einsetzen lassen, um Prozesse robuster, sicherer und effizienter zu gestalten.
Diskutiert werden die Grundprinzipien der Theory of Sampling (TOS), typische Fehlerquellen bei der Probenahme, Anforderungen an Datenqualität sowie Ansätze zur Bewertung des wirtschaftlichen Nutzens (ROI) analytischer Systeme.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Methodenauswahl und Entscheidungslogik, unterstützt durch den PAT-Konfigurator – ein digitales Werkzeug zur systematischen Planung analytischer Strategien.
Die Teilnehmenden erfahren, wie Labor- und Prozessanalytik sich gegenseitig ergänzen und gemeinsam zur Prozessoptimierung beitragen. Anhand realer Beispiele lernen sie zu beurteilen, wann Laboranalytik präzisere Aussagen liefert und wann Prozessanalytik (PAT) durch Echtzeitdaten klare Vorteile bietet.
Ein Schwerpunkt li...
E-Learning
Energiebeauftragte*r (IHK) - online
- 16.02.2026- 25.03.2026
- online
- 1.790,00 €
Mit dem Zertifikatslehrgang „Energiebeauftragte*r (IHK)“ erweitern Sie Ihre beruflichen Perspektiven im Unternehmen als Ansprechpartner für Energiefragen. Sie erheben relevante Energiedaten im Unternehmen, analysieren grob die Energieflüsse und leiten Maßnahmen ein, die den Energieverbrauch senken.
Im Zertifikatslehrgang erwerben Sie das dazu notwendige Basiswissen im Bereich des Energiemanagements sowie ein Grundverständnis zum Aufbau der betrieblichen Energiewirtschaft und zur Entwicklung von Einsparstrategien.
Den bestmöglichen Nutzen können Teilnehmende erzielen, die folgende Voraussetzungen mitbringen:
- Grundkenntnisse von betrieblichen Prozessen
- Interesse am Thema Energieeffizienz
- Erfahrung in betrieblicher Praxisarbeit
- EDV-Basiskenntnisse (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation)
- Aufgeschlossenheit gegenüber energietechnischen Fragestellungen
Für die Zulassung zur Praxisarbeit mit Fachgespräch und dem Abschlusstest werden weder ein bestimmter Bildungsabschluss noch eine entsprechende Berufserfahrung vorausgesetzt.
