Seminar - Management Forum Starnberg GmbH
Neueste Erkenntnisse & Entwicklungen rund um die Regulierung von Personenschäden am 6./7. November 2025 in Berlin
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
06.11.2025- 07.11.2025 | Berlin | 749,70 € |
Programm zur Fachtagung Personenschaden
DONNERSTAG, 6. NOVEMBER 2025
Moderation:
Melanie Mathis, Rechtsanwältin und Partnerin, Fachanwältin für Verkehrsrecht, Anwaltsbüro Quirmbach & Partner mbB, Gesellschafterin und Geschäftsführerin, IFS GmbH
9:45 Begrüßung durch die Moderatorin
Kleine Geschädigte – große Verantwortung. Aktuelle Herausforderungen bei der Regulierung kindlicher Personenschäden
10.00 Das Kind im Personenschaden – Haftung, Ansprüche, Abfindung
Herbert Lang, Rechtsanwalt und langjähriger Abteilungsdirektor Personenschaden Allianz Versicherungs-AG, Vorsitzender Schiedsstelle der Verkehrsopferhilfe e.V.
Prof. Dr. LL.M LL.M Jan Luckey, Richter am OLG Köln, Honorarprofessor an der Hochschule Nürtingen/Geislingen
12.30Gemeinsames Mittagessen
13.30 Verletzte Kinder – Medizin trifft Jura: Medizinische Einblicke für die juristische Praxis
Dr. Inge Mair, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie, Notfallmedizin, Leiterin Medizin ReIntra GmbH
Kapitalisierung als Dauerbrenner – Problembewusstsein schärfen, Lösungen gestalten und Stellschrauben nutzen
14.30 Kapitalisierung – eine Gleichung mit vielen Unbekannten
Zwischen Lebenserwartung und Leistungsrealität: Mortalität, Berechnungsparameter und wirtschaftliche Tragweite im Lichte des § 843 Abs. 3 BGBDr.
Timo Car, Referatsleiter im Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege, Wiesbaden
Sven Wilhelmy, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Anwaltsbüro Quirmbach und Partner
15.30 Kommunikations- und Kaffeepause
16.00 Wann ist Kapitalisierung wirklich sinnvoll?
Dr. Timo Car, Referatsleiter im Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege, Wiesbaden
Sven Wilhelmy, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Anwaltsbüro Quirmbach und Partner
17.00 Kamingespräch/ Podiumsdiskussion
Kapitalisierung – Wer trägt das Risiko wirklich?
– Was die Haftpflichtversicherung bewegt, was die Geschädigten erwarten und wie Verständigung gelingen kann
Ab 17.45 Gemeinsames Abendprogramm: Der Veranstalter lädt Sie herzlich ein zum Dialog mit Referent:innen und Teilnehmenden – eine Gelegenheit für Erfahrungsaustausch und Kontakte am Rande der Veranstaltung
FREITAG, 7. NOVEMBER 2025
Überblick über die Rechtsprechung des letzten Jahres
9.30 Die Rechtsprechung zum Umfang des Personenschadens
Univ.- Prof. iR Dr. Christian Huber, Rechtsanwalt
10.30 Die Rechtsprechung zu Fragen der Verschuldens- und Gefährdungshaftung im Unfallhaftpflichtrecht
Volker Messing, Richter am BGH
11.30Kommunikations- und Kaffeepause
12:00 Die Rechtsprechung zum Regress der Sozialversicherungsträger und zur Haftungsprivilegierung beim Arbeitsunfall
Andreas Engelbrecht, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verkehrsrecht, Rechtsanwälte Engelbrecht Seutter Part-GmbB
13.00 Die Rechtsprechung zur Arzthaftung
Frank Sarangi, LL.M, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Fehn Legal, Lehrbeauftragter der Universität Witten/Herdecke
14.00 Gelegenheit zur Abschlussdiskussion und gemeinsamer Imbiss
15.00 Ende der Veranstaltung
Zielgruppe der Fachtagung Personenschaden
Die Fachtagung Personenschaden richtet sich an Führungskräfte und Sachbearbeiter:innen von Sozialversicherungsträgern und Haftpflichtversicherern, Rechtsanwält:innen und Richter:innen, Universitätsangehörige sowie Sachverständige, die an einer fairen und revisionssicheren Regulierung von Personenschäden interessiert sind.