Die Geschäftswelt befindet sich in einer stetigen Veränderung. Kleine und mittlere Betriebe im und um das Handwerk sind auf vielen Gebieten gefordert. Um zu bestehen, sind innovative Lösungen im Marketing, Personalmanagement und den Geschäftsprozessen gefragt. Dafür braucht es Menschen mit frischen Ideen und dem notwendigen Handwerkszeug. Die Aufstiegsqualifikation zum Geprüften Kaufmännischen Fachwirt nach der Handwerksordnung vermittelt die Fähigkeit, kaufmännisch-administrative Bereiche in Betrieben eigenständig zu managen und machen Sie zum kompetenten Ansprechpartner in Sachen Marketing und bei Personal- und Ausbildungsfragen. Sie können als Fachkraft arbeiten, ausbilden oder weitere Karriereschritte planen. Gelernt wird, was die Praxis verlangt, denn kleine und mittlere Betriebe suchen keine akademischen Theoretiker, sondern Allrounder. Der Lehrplan der Fortbildung vermittelt daher Inhalte, die sich sofort im Berufsalltag umsetzen lassen.
Prozesse betriebswirtschaftlich analysieren und optimieren
Zusätzlich müssen die berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen (Ausbildereignung) nachgewiesen oder erworben werden. Dies kann bereits im Vorfeld oder parallel zur Fortbildung in einem separaten Kurs bis spätestens vor Beginn der letzten Prüfungsleistungen geschehen.
Zugelassen wird, wer eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt:
erfolgreicher Abschluss in einem dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf
erfolgreicher Abschluss in einem zweijjährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf sowie zweijährige Berufspraxis oder
den Fortbildungsabschluss zum/zur Geprüften Fachmann/frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO) oder
eine erfolgreich abgelegte Meisterprüfung in einem beliebigen Handwerksberuf oder
einen Fortbildungsabschluss zum Industriemeister, zum Fachmeister oder zum staatlich geprüften Techniker oder
mindestens 90 ECTS-Punkte in einem betriebswirtschaftlichen Studium und eine zweijährige Berufspraxis oder
fünfjährige einschlägige Berufspraxis im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich.
Förderung:
Unsere Betriebswirtekurse sind förderfähig nach dem Aufstiegs-BAföG. Für weitere Informationen folgen Sie dem Link.
Zielgruppe:
Der Fachwirt richtet sich bevorzugt an Absolventen einer kaufmännischen Ausbildung. Für mitarbeitende Angehörige - z. B. Unternehmerfrauen im Handwerksbetrieb - bietet er die Chance, einen anerkannten Abschluss zu erlangen und sichSchritt für Schritt in Richtung Führungsaufgaben und Unternehmensleitung weiterzubilden.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.