Seminare
Seminare

Green IT in der Praxis – Nachhaltigkeit bei IT-Einkauf und Softwareentwicklung: Chancen und Pflichten aus EU-Taxonomie-VO, CSRD, ESRS, ESG, Ökodesign-VO

Seminar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Das Seminar vermittelt rechtliche und praxisnahe Grundlagen für eine nachhaltige IT mit Fokus auf Softwareentwicklung, IT-Beschaffung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT. Teilnehmende lernen, wie IT-Prozesse ressourcenschonend gestaltet werden können und welche Rolle Green IT, Data Science und KI dabei spielen. Im Zentrum stehen ESG-Kriterien, die EU-Taxonomie-Verordnung sowie die neuen Berichtspflichten nach der EU-CSRD, die ab 2025 gelten. Mit Hilfe von Checklisten, Übungen und Praxisbeispielen wird die Erstellung einer ESG-Bewertungsmatrix sowie die Umsetzung einer strukturierten Nachhaltigkeitsberichterstattung vermittelt. Zusätzlich wird das Konzept der Corporate Digital Responsibility (CDR) behandelt, das Nachhaltigkeit, Digitalisierung und unternehmerische Verantwortung miteinander verbindet.
Termin Ort Preis*
18.03.2026- 19.03.2026 Frankfurt am Main 1.808,80 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Bedeutung von ESG-Kriterien in der IT-Branche 


  • Einführung in den Green Deal der EU und der ESG (Environmental, Social, Governance) -Kriterien und deren Relevanz für IT-Unternehmen und die IT-Beschaffung.
  • Grundlegender Überblick über rechtliche Vorgaben und regulatorische Anforderungen, Corporate Digital Responsibility (CDR), Chancen und Vorteile. 


Nachhaltigkeit by Design in der Softwareentwicklung 


  • Entwicklung und Implementierung nachhaltiger IT-Produkte und -Prozesse.
  • Methoden und Tools zur energieeffizienten und umweltfreundlichen Softwareentwicklung, unter Einhaltung rechtlicher Anforderungen, EU-Ökodesign-VO. 


Green IT und Hardware-Optimierung 


  • Strategien zur Reduzierung des Energieverbrauchs in IT-Infrastrukturen durch optimierte Hardware, Cloud-Computing und Leitlinien des Bundesumweltamtes. 


Data Science und KI für Nachhaltigkeit 


  • Einsatz von Big Data, Analytics und Künstlicher Intelligenz zur Umweltüberwachung, Ressourceneffizienz und Vorhersage von Umweltentwicklungen.
  • Rechtliche Grundlagen der Datenbeschaffung und der Pflichten zur Datenfreigabe.  


ESG-Bewertung und Erstellung einer Matrix 


  • Praktische Übung zur Entwicklung einer individuellen ESG-Bewertungsmatrix.
  • Bewertung von Umwelt, Sozial- und Governance-Aspekten sowie Austausch von Erfahrungen der Teilnehmenden. 


Berichterstattung und Compliance nach CSRD und ESRS


  • Systematische Einführung in die rechtlichen Vorgaben zur Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen in der CSRD.
  • Standards für die Europäische Nachhaltigkeitsberichtserstattung (ESRS).
  • Einhaltung der EU-Taxonomie-Verordnung Bestandsanalyse und Umsetzung der Normen in der Praxis. 


Nachhaltigkeit in der IT-Beschaffung 


  • Bewertungsfaktoren und Strategien für die nachhaltige Beschaffung von Software und IT-Produkten.
  • Chancen durch ESG-Umsetzung: Wettbewerbsvorteile, Innovationen und Kostenersparnis. 


Chancen, Risiken und Pflichten in der ESG-Umsetzung 


  • Analyse der Herausforderungen und Risiken wie technologische Abhängigkeiten, Datenschutzvorgaben aus der DSGVO, EU-US Datenschutzabkommen Data Privacy Framework und dessen Vorgaben, regulatorische Risiken sowie die Implementierung von ESG-Kriterien und Verantwortlichkeiten im Unternehmen.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:

 


Verständnis der ESG-Kriterien
Die Grundlagen und die Relevanz der ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) für die IT-Branche werden vermittelt.


Nachhaltige Softwareentwicklung
Es wird aufgezeigt, wie energieeffiziente und umweltfreundliche IT-Produkte und -Prozesse entwickelt und implementiert werden können.


Optimierung der IT-Infrastruktur
Strategien zur Reduzierung des Energieverbrauchs durch optimierte Hardware und Cloud-Computing werden erarbeitet.


Einsatz von Data Science und KI
Big Data und Künstliche Intelligenz werden genutzt, um die Umweltüberwachung zu verbessern und die Ressourceneffizienz zu steigern.


Erstellung einer ESG-Bewertungsmatrix
Praktische Fähigkeiten zur Bewertung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten werden entwickelt.


Compliance und Berichterstattung
Die rechtlichen Vorgaben zur Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen werden verständlich erklärt und praxisnah umgesetzt.

Zielgruppe:

Dieses Seminar richtet sich an IT-Entscheider:innen, Fach- und Führungskräfte, Softwareentwickler:innen, Beschaffungsmanager:innen, Unternehmensberater:innen, Nachhaltigkeits- und CSR-Manager:innen, Mitarbeitende der Compliance Abteilung, um die Nachhaltigkeit strategisch in ihrer Organisation zu verankern und zugleich rechtliche Vorgaben und Berichtspflichten zu erfüllen. Forschung und Wissenschaft sowie Mitarbeitende von Kreditinstituten und Banken, die Unternehmen aufgrund ihrer Nachhaltigkeitsstrategien bewerten, profitieren ebenfalls von dem systematischen Grundlagenseminar ebenso wie Mitarbeitende von Organisationen, die die Umsetzung der rechtlichen Vorgaben prüfen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, da es sich um ein Grundlagenseminar handelt.  

Seminarkennung:
41199
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha