Seminare
Seminare

IT-Grundschutz-Praktiker (BSI) – Zertifikatslehrgang: Schulung und Zertifizierung gemäß Curriculum des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

Webinar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Dieser dreitägige Lehrgang qualifiziert dich für die Rolle des IT-Grundschutz-Praktikers nach den Vorgaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Du lernst, Risikoanalysen vorzunehmen, Sicherheitskonzepte zu erstellen und ein nach den Anforderungen des BSI konzipiertes Informationssicherheit-Managementsystem zu planen, aufzubauen und zu betreiben. Optional besteht die Möglichkeit, die Weiterbildung mit der Prüfung zum »IT-Grundschutz-Praktiker (BSI)« abzuschließen.
Termin Ort Preis*
01.12.2025- 03.12.2025 online 2.368,10 €
03.02.2026- 05.02.2026 online 2.368,10 €
16.03.2026- 18.03.2026 online 2.368,10 €
04.05.2026- 06.05.2026 online 2.368,10 €
22.06.2026- 24.06.2026 online 2.368,10 €
03.08.2026- 05.08.2026 online 2.368,10 €
21.09.2026- 23.09.2026 online 2.368,10 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Diese Weiterbildung dient als Einstieg in das Zertifizierungsprogramm des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Folgende Inhalte werden gemäß BSI-Curriculum behandelt:


  • Einführung und Grundlagen der IT-Sicherheit und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Normen und Standards der Informationssicherheit 
  • Einführung in den IT-Grundschutz
  • IT-Grundschutz-Vorgehensweise (Überblick)
  • IT-Grundschutz-Kompendium (Überblick)
  • Umsetzung der IT-Grundschutz-Vorgehensweise
  • IT-Grundschutz-Check
  • Risikoanalysen vornehmen
  • Umsetzungsplanung
  • Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung 
  • Zertifizierung und Erwerb des IT-Grundschutz-Zertifikats auf Basis von ISO 27001
  • IT-Grundschutz-Profile
  • Vorbereitung auf ein Audit
  • Sicherheitsvorfallbehandlung
  • Business Continuity Management


Prüfung und Zertifizierung


 


Der Zertifikatslehrgang bietet dir die optimale Vorbereitung auf die Prüfung zum zertifizierten »IT-Grundschutz-Praktiker (BSI)«. Die Prüfung ist nicht Bestandteil des Lehrgangs und muss separat hinzugebucht werden.


 


So lernst du in diesem Kurs


 


Der Kurs übertrifft die vorgeschriebenen 24 Unterrichtseinheiten gemäß den Richtlinien des BSI. An drei aufeinanderfolgenden Tagen (insgesamt 27 Unterrichtseinheiten) lernst du alle Inhalte aus dem BSI-Curriculum und bereitest dich optimal auf die Prüfung zum »IT-Grundschutz-Praktiker (BSI)« vor. 


 


Live-Online-Seminar: In dem 3-tägigen Live-Online-Seminar erarbeitest du gemeinsam mit den Trainer:innen und anderen Teilnehmenden die Inhalte. Anhand eines Beispiels werden alle Themenfelder praxisnah erläutert. Du erhältst Antworten auf deine Fragen, konkrete Hilfestellungen und Anleitungen, um dein Wissen zu vertiefen und die erworbenen Fähigkeiten in der Praxis anzuwenden.


 


Selbstlernmaterial: Dir werden das Praxisbeispiel und Übungsaufgaben zur Verfügung gestellt – zur Nachbereitung der Schulung und zur Prüfungsvorbereitung.


 


Lern-Community: Während des Kurses steht dir eine digitale Lern-Community zur Verfügung. Tausche dich mit anderen Teilnehmenden und den Trainer:innen aus und hole dir Antworten auf deine Fragen.


 


Lernumgebung: In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.


 


Teilnahmebestätigung und Open Badge: Als Absolvent:in des Lehrgangs erhältst du eine Teilnahmebestätigung und ein Open Badge, das du bei LinkedIn und in anderen beruflichen Netzwerken teilen kannst.

Dauer/zeitlicher Ablauf:
27 Stunden
Ziele/Bildungsabschluss:

Ziel des Lehrgangs ist die Vermittlung der wesentlichen Grundlagen in der Informationssicherheit sowie des erforderlichen Fachwissens für Planung, Aufbau, Betrieb und kontinuierliche Verbesserung eines ISMS nach IT-Grundschutz (BSI). Du machst dich mit den folgenden Lerninhalten vertraut:


  • Du kennst die Grundlagen der Informationssicherheit sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen. Du kannst detailliert den Unterschied zwischen IT und OT sowie Security und Safety erläutern.
  • Du verstehst den Zweck und die Struktur relevanter Normen und Richtlinien (ISO 27001 et al.) und hast Kenntnisse über Rollen, Verantwortungsbereiche und Aufgaben im IT-Grundschutz.
  • Du lernst den Aufbau und die Anwendung des IT-Grundschutz-Kompendiums und eines Informationssicherheit-Managementsystems (ISMS).
  • Du weißt, wie der IT-Grundschutz umgesetzt werden kann und welche Punkte bei einem IT-Grundschutz-Check zu beachten sind.
  • Du kennst die elementaren Gefährdungen, verstehst die Vorgehensweise einer Risikoanalyse (Risikobewertung und Risikobehandlung) und weißt, wie du kontinuierliche Verbesserungsprozessen (KVP) umsetzen kannst.
  • Du kannst den Aufbau und die Erstellung eines IT-Grundschutz-Profils nachvollziehen.
  • Du kennst die verschiedenen Arten von Audits, die Grundsätze der Auditierung und den Ablauf des IT-Grundschutz-Zertifizierungsprozesses auf Basis von ISO 27001.
  • Du weißt, welche Punkte bei der Planung und Vorbereitung eines Audits zu beachten und welche weiteren Aktivitäten im Auditprozess durchzuführen sind. Du kennst das Berichtswesen und weißt, welche Folgemaßnahmen zu berücksichtigen sind.
  • Du kennst die Prozesse des Business Continuity Managements und hast ein Verständnis für den effektiven Umgang in der Sicherheitsvorfallbehandlung.
Zielgruppe:

Diese Weiterbildung richtet sich an alle Personen in Unternehmen und Organisationen, die in der Informationssicherheit verantwortlich oder beratend tätig sind bzw. eine Zertifizierung zum »IT-Grundschutz-Praktiker (BSI)« anstreben.


  • Informationssicherheitsbeauftragte (ISB)
  • Chief Security Officer (CSO)
  • Information Security Officer (ISO)
  • Chief Information Security Officer (CISO)
  • IT-Sicherheitsbeauftragte (IT-SiBe)
  • Information Security Manager (ISM)
  • Digitalisierungs- und Datenschutzbeauftragte
Seminarkennung:
36425
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha